Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News

News

Abschied von Böhmen

- Gerald Schubert
Die Flucht des Wenzel Jaksch

Nach 70 Jahren

- Martina Schneibergová
Wertvolle Trennwand aus Villa Tugendhat wieder gefunden

Ehrung und Achtung in Schlesien

- Konrad Schuller
Präsident Komorowski gedenkt der deutsch-polnischen Kämpfe 1921

Der neue Schlesier

- Konrad Schuller
In Oberschlesien wächst ein neues Selbstbewusstsein heran, das nicht polnisch und nicht deutsch, sondern »schlesisch« fühlt. Das gefällt nicht allen Polen und auch nicht allen in der deutschen Minderheit. Ein Besuch im »schlonsakischen« Kattowitz.

Das Komplott von Oberschlesien

- Guido Hitze
Frankfurter Allgemeine Zeitung – Bilder und Zeiten • 21.05.2011Im Jahr 1921 stand Europa am Rand eines neuen Kriegs. Nach der Volksabstimmung...

Bilder eines Unberechenbaren

Klaus Kinski-Ausstellung

Irkutsker Deutsche Zeitung

- Michael Troitski
Deutsch • Russisch

Das wird nicht passieren, sagt Lenas Großvater

- Peter-Philipp Schmitt
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 10.05.2011Andreas-Meyer Landrut ist überwältigt von der Popularität seiner Enkelin Lena. An ihren Sieg glaub...

Geschichtliches Unikum: Wie ein SS-Mann ein ganzes Dorf adoptierte

- Gerhard Köpernik
Spiegel online – eines tages • 18.11.2009Zweifelhafte Ehre für einen kleinen Ort: Als einzigem im Großdeutschen Reich verlieh SS-Obergruppenf...

Geschichte in Geschichten

- Volker Strebel
Herma Kennel erinnert mit ihrem Roman »Die Welt im Frühling verlassen« an den Widerstand junger Tschechen im Protektorat

Schlechter verbunden als zu Dampflokzeiten

- Klaus Kurpjuweit
Neue Freizügigkeit: Ab Mai nimmt der Verkehr zwischen Berlin und Polen zu. Die Eisenbahnen auf beiden Seiten sind darauf nur unzureichend vorbereitet.

Das allgemeine Mundtotsein

- Volker Breidecker
Richard Wagner erzählt von Verstrickungen und Verzweiflung

Spätes Bekenntnis

- Klaus Brill
Sudetendeutsche geben zu, dass sie die Verwicklung eigener Funktionäre in die Nazi-Verbrechen jahrelang verdrängt haben

Die Geburt eines Nationalisten

- Dirk Schümer
»Neue Menschlichkeit« verkündete er 1945, daraus wurde die Vertreibung, der »odsun« der Sudetendeutschen. Jiří Gruša stürzt nun mit einer polemischen Biographie Edvard Beneš vom Sockel

Viele Polen halfen Deutschen bei Judenvernichtung

- Jan Tomasz Gross
Im Zweiten Weltkrieg waren Polen nicht nur Opfer, sondern manchmal sogar Täter. Das wird im Buch »Goldene Ernte« thematisiert, das in Polen umstritten ist

Polen pflegt das Erbe der Ordensritter

- Horst Heinz Grimm
Die Marienburg am östlichen Nogat-Ufer ist der größte Backsteinbau Europas. Ein Besuch

Die Kafka-Konföderation

- Andreas Kilb
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library in Oxford haben die Briefe Franz Kafkas an seine Schwester Ottla erstanden. Eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der deutschen Literatur gelangt damit in öffentlichen Besitz.

»Ich habe den Orloj im Griff«

- Martin Preusker
Restaurator Petr Skála spricht über die große Verantwortung in seinem Beruf und »die schönste Uhr der Welt«

»Wir wollen mit denen nichts zu tun haben«

- Bernd Rudolf
Tschechen gründen die »Sudetendeutsche Landsmannschaft in Böhmen, Mähren und Schlesien« | Offizielle Vertretung der Sudetendeutschen geht auf Distanz

»Wir haben uns einen Ruck gegeben«

- Corinna Anton
Zukunftsfonds fördert Bau einer Kapelle bei Budišov • Interview mit dem Geschäftsführer Joachim Bruss

Marbach und Oxford retten Kafka vor dem Hammer

- Corinna Anton
Deutsche Literaturarchiv und die Bodleian Library haben gemeinsam Franz Kafkas »Briefe an Ottla« gekauft • Interview mit Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Zwischen Illusion und Zensur

- Corinna Anton
Journalisten und Literaten im Protektorat

Der »rote Kisch« in der ČSSR

- Thomas Kirschner
Prager Erinnerungen an den rasenden Reporter

Kaczyńskis missglückter Angriff auf die Schlesier

- Konrad Schuller
Streit über Autonomiebewegung im Südwesten Polens

Markus Lüpertz stellt erstmals in Tschechien aus – in seiner Geburtsstadt

- Markéta Kachlíková
Der Maler, Grafiker und Bildhauer stammt aus Reichenberg/Liberec
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt