Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Aktuelle Informationen
  • Gremien
  • Team
  • Aufgaben
  • Kulturelle Bildung
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Pressebereich
  • Jahresberichte
  • Pressespiegel
  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Pressespiegel

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Kulturforum.

Screenshot der Website von RTV – Radio und Fernsehen der Wojwodina

Deutsche Journalisten in Neusatz/Novi Sad (Német újságírók Újvidéken)

03. September 2021
- RTV – Vajdasági Rádió és Televízió | Radio und Fernsehen der Vojvodina, 03.09.2021
Journalisten besuchten Neusatz/Novi Sad auf einer vom Deutschen Kulturforum organisierten Studienreise. Unter anderem besichtigten sie den Neubau unseres Medienhauses (Meglátogatták Újvidéket a Berlinben székelő Német Kultúrfórum által szervezett tanulmányi kiránduláson résztvevő újságírók. A többi között felkeresték médiaházunk új épületét is)
Screenshot der Website der «Новгородские Ведомости»

Teilnehmer einer Fotoexpedition auf den Spuren von Alexander von Humboldts Reisen zu Gast in Weliki Nowgorod (Участники фотоэкспедиции по следам путешествия Александра фон Гумбольдта побывали в Великом Новгороде)

29. August 2021
- «Новгородские Ведомости» | Nowgorodske Wedomosti, 29.08.2021
Die Expedition ist Alexander von Humboldt gewidmet, doch die Interessen der Teilnehmer richten sich auf das heutige Leben im Lande

Ausstellung über jüdisches Leben an der Oder

10. August 2021
- Jüdische Allgemeine Zeitung, 10.08.2021
Kulturforum Neue Synagoge will zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes beitragen

Erinnerungsort und Identifikationsfigur

04. August 2021
- Siebenbürgische Zeitung, 04.08.2021
Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag des Barons Samuel von Brukenthal
Screenshot F.A.Z. online vom 04.03.2021

Mensch bleiben im Grauen

04. März 2021
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.2021
Der Geiger und Autor Michael Wieck hat als »Geltungsjude« den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror in Königsberg überlebt. Sein Buch über den Untergang der Stadt gehört zu den wichtigsten Werken der Zeitzeugen-Literatur. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.
Screenshot von der Website des »Rádio Slovakia International«

Kulturforum östliches Europa mit Podcasts präsent

03. Januar 2021
- Rádio Slovakia International, 03.01.2021
Online-Aktivitäten erweitert

Alexandra Stahl, englische Literaturwissenschaft & Geschichte, Stadtschreiberin Rijeka

03. September 2020
- Alumni Portal der Uni Würzburg, 03.09.2020
Ein Vortrag über Kannibalismus und gefängnisartige Einzelzimmerchen in der Unibibliothek: Daran muss Alexandra Stahl denken, wenn sie sich an ihr Studium erinnert. Aktuell ist die Alumna Stadtschreiberin von Rijeka.
In der Printausgabe erschien der Artikel unter der Überschrift »Die Architekten verschrieb man sich von weit her«

Im Park am Rande der Ostsee

24. Juli 2020
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2020
Ein Dreivierteljahrtausend lang hat es deutsches Leben im Baltikum gegeben. Zahlreiche Herrenhäuser zeugen noch heute davon. Agnese Bergholde-Wolf gibt eine kleine, bildreiche Einführung in deren Welt.
Screenshot von der Website des »Český rozhlas – Rádio vašeho kraje«

Výstava o rodině Schalekových | Ausstellung über die Familie der Schaleks

05. Juli 2020
- Český rozhlas – Rádio vašeho kraje, 05.07.2020
Pozvánka na výstavu do Jeruzalémské synagogy | Einladung in die Ausstellung in der Jerusalemer Synagoge
Screenshot von der Website des RBB Kulturradios

YouTube-Premiere: »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945«

02. Juni 2020
- RBB Kultur, 02.06.2020
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Werner Benecke, Osteuropahistoriker an der Europa-Universität Viadrina

Reiseführer zeigt Spuren der Juden Oberschlesiens

02. Februar 2020
- Westdeutsche Zeitung, 02.02.2020
Am Sonntag, 2. Februar, stellen die Autoren ihren Reiseführer im Museum in Hösel vor.

Zeitgeschichte auf der Leinwand

04. Dezember 2019
- Westfälische Nachrichten, 04.12.2019
Interviews mit Zeitzeugen Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen

Eine zweite Schule

04. Dezember 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 04.12.2019
Ein Interview mit Ingeborg Acker über den Erfolgsweg des von ihr vor 25 Jahren gegründeten Canzonetta-Ensembles

Zum Vertiefen

26. September 2019
- P.M. HISTORY, Oktober 2019
Buchtipps zum Titelthema von der Redaktion – Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa
Screenshot

Canzonetta feiert 25-jähriges Jubiläum

22. September 2019
- Siebenbürgische Zeitung, 22.09.2019
Canzonetta, das Ensemble, in dem Generationen von Schülern ihre Liebe zur Musik entdeckten – viele »Canzonettisten« schlugen später eine musikalische Karriere ein – feierte am 14. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Kronstädter Redoute. Premiere waren darin zwei Eigenkompositionen von »Canzonettisten« und ein improvisiertes rhythmisches Stück mit afrikanischen Djembe-Trommeln. Georg Dehio-Kulturpreis im September in Berlin
Screenshot der Website von Radio Poland

Olsztyns Stadtschreiber geht

30. August 2019
- Polskie Radio, 30.08.2019
Marcel Krueger beendet seine stadtschreiberische Tätigkeit in Ermland und Masuren
ifa – Die Kulturmittler #7: Dr. Harald Roth und Karoline Gil

Brückenbauer im östlichen Europa

30. Juli 2019
- Die Kulturmittler – Podcast des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu Außenkulturpolitik – # 07, 30.07.2019
Dr. Harald Roth und Karoline Gil sprechen in der siebten Folge des Podcasts »Die Kulturmittler« über Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheiten im östlichen Europa

»Abschiedssinfonie« einer Tragödie

30. Juli 2019
- Oberpfalznetz, 30.07.2019
Wolftraud de Concini schreibt, soweit sie zurückdenken kann. Gerne geht sie ihren böhmischen Wurzeln nach. Daraus entsteht ihr neuestes Buch Klaras Schuhe. Es ist eine spannende Lebensgeschichte mit tödlichem Ausgang. 2015 war sie mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums Stadtschreiberin in Pilsen/Plzeň.

Auf der Jagd nach den Schatten der Vergangenheit

17. Juni 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 17.06.2019
Eine Forscherin auf Entdeckungsreise – auch in die dunkle Seite der Geschichte der Bessarabiendeutschen
Screenshot – Literaturportal Bayern: Aus der Heimat von Lenau und Herta Müller

Aus der Heimat von Lenau und Herta Müller

06. Juni 2019
- Literaturportal Bayern, 06.06.2019
Anmerkungen zum Lesebuch Donauschwaben

»Keine Revolution, aber eine Evolution«

27. Mai 2019
- Siebenbürgische Zeitung, 27.05.2019
Deutsches Kulturforum östliches Europa relauncht Traditionsblatt

Donauschwaben – Lehrbeispiel aus der Geschichte Europas

15. März 2019
Zum Buch <i>Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa</i> von Gerhard Seewann & Michael Portmann. Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2018

Ausstellung: Jüdisches Leben an der Oder

04. März 2019
- NDR nordmagazin, 04.03.2019
»Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder« ist der Titel einer neuen Ausstellung in Greifswald

Die umgekehrte Balkanroute: »Donauschwaben« zwischen Ansiedlung und Vertreibung

30. Januar 2019
- Der Standard, 30.01.2019
Rund 400.000 deutschsprachige Siedler wanderten zur Zeit der Habsburgermonarchie in den Südosten Europas aus. Nach 1945 wurden viele vertrieben oder deportiert

Die »Schlesische Funkstunde«

30. Januar 2019
- RBB Kulturradio, 30.01.2019
Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Roswitha Schieb

Hinrich Brunsberg im Archäologischen Museum

17. Januar 2019
- RBB Kultur, 17.01.2019
Das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg/Havel zeigt in den kommenden Monaten eine Ausstellung über den mittelalterlichen Baumeister.

Zwischen drei Ländern, vier Literaturen

14. Dezember 2018
- Von Volker Strebel
Der Rezensent der Kulturpolitischen Korrespondenz empfindet die neuen, unverstellten Blicke, die Renata SakoHoess als slowakisch-deutsche Grenzgängerin auf die slowakische Hauptstadt wirft, als Glücksgriff

Jüdisches Leben an der Oder

18. September 2018
- Von Uwe Rada
Die Ausstellung »Im Fluss der Zeit« im Roten Rathaus Berlin erinnert an das Schicksal deutscher und polnischer Juden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor 1990 in Vergessenheit geraten waren.

Ein Kämpfer gegen den Hass

15. September 2018
- Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 15.09.2018
Was rettet die Seele eines Menschen, der so viel Grausamkeit erlebt hat? Schlimmer kann es einen Menschen kaum treffen als Michael Wieck, der in Königsberg schwer unter zwei Diktaturen leiden musste. Jetzt zählt er 90 Jahre und kämpft unermüdlich für Frieden auf der Welt, nun als Gast im Ostpreußischen Landesmuseum.

In Lemberg schaut man sich wenig in die Augen

22. August 2018
- Збруч (Zbruč), 15.08.2018
Barbara Thériault, die erste Stadtschreiberin von Lemberg, über die Macht der Details, die Bedeutung der Kommunikation und ihre persönliche Lebenserfahrung in Galizien
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Pressespiegel
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt