Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Gremien
  • Team
  • Aufgaben
  • Kulturelle Bildung
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Pressebereich
  • Jahresberichte
  • Pressespiegel
  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Pressespiegel

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Kulturforum.

Screenshot von der Website des RBB Kulturradios

YouTube-Premiere: »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945«

02. Juni 2020
- RBB Kultur, 02.06.2020
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Werner Benecke, Osteuropahistoriker an der Europa-Universität Viadrina

Reiseführer zeigt Spuren der Juden Oberschlesiens

02. Februar 2020
- Westdeutsche Zeitung, 02.02.2020
Am Sonntag, 2. Februar, stellen die Autoren ihren Reiseführer im Museum in Hösel vor.

Zeitgeschichte auf der Leinwand

04. Dezember 2019
- Westfälische Nachrichten, 04.12.2019
Interviews mit Zeitzeugen Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen

Eine zweite Schule

04. Dezember 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 04.12.2019
Ein Interview mit Ingeborg Acker über den Erfolgsweg des von ihr vor 25 Jahren gegründeten Canzonetta-Ensembles

Zum Vertiefen

26. September 2019
- P.M. HISTORY, Oktober 2019
Buchtipps zum Titelthema von der Redaktion – Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa
Screenshot

Canzonetta feiert 25-jähriges Jubiläum

22. September 2019
- Siebenbürgische Zeitung, 22.09.2019
Canzonetta, das Ensemble, in dem Generationen von Schülern ihre Liebe zur Musik entdeckten – viele »Canzonettisten« schlugen später eine musikalische Karriere ein – feierte am 14. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Kronstädter Redoute. Premiere waren darin zwei Eigenkompositionen von »Canzonettisten« und ein improvisiertes rhythmisches Stück mit afrikanischen Djembe-Trommeln. Georg Dehio-Kulturpreis im September in Berlin
Screenshot der Website von Radio Poland

Olsztyns Stadtschreiber geht

30. August 2019
- Polskie Radio, 30.08.2019
Marcel Krueger beendet seine stadtschreiberische Tätigkeit in Ermland und Masuren
ifa – Die Kulturmittler #7: Dr. Harald Roth und Karoline Gil

Brückenbauer im östlichen Europa

30. Juli 2019
- Die Kulturmittler – Podcast des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu Außenkulturpolitik – # 07, 30.07.2019
Dr. Harald Roth und Karoline Gil sprechen in der siebten Folge des Podcasts »Die Kulturmittler« über Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheiten im östlichen Europa

»Abschiedssinfonie« einer Tragödie

30. Juli 2019
- Oberpfalznetz, 30.07.2019
Wolftraud de Concini schreibt, soweit sie zurückdenken kann. Gerne geht sie ihren böhmischen Wurzeln nach. Daraus entsteht ihr neuestes Buch Klaras Schuhe. Es ist eine spannende Lebensgeschichte mit tödlichem Ausgang. 2015 war sie mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums Stadtschreiberin in Pilsen/Plzeň.

Auf der Jagd nach den Schatten der Vergangenheit

17. Juni 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 17.06.2019
Eine Forscherin auf Entdeckungsreise – auch in die dunkle Seite der Geschichte der Bessarabiendeutschen
Screenshot – Literaturportal Bayern: Aus der Heimat von Lenau und Herta Müller

Aus der Heimat von Lenau und Herta Müller

06. Juni 2019
- Literaturportal Bayern, 06.06.2019
Anmerkungen zum Lesebuch Donauschwaben

»Keine Revolution, aber eine Evolution«

27. Mai 2019
- Siebenbürgische Zeitung, 27.05.2019
Deutsches Kulturforum östliches Europa relauncht Traditionsblatt

Donauschwaben – Lehrbeispiel aus der Geschichte Europas

15. März 2019
Zum Buch <i>Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa</i> von Gerhard Seewann & Michael Portmann. Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2018

Ausstellung: Jüdisches Leben an der Oder

04. März 2019
- NDR nordmagazin, 04.03.2019
»Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder« ist der Titel einer neuen Ausstellung in Greifswald

Die umgekehrte Balkanroute: »Donauschwaben« zwischen Ansiedlung und Vertreibung

30. Januar 2019
- Der Standard, 30.01.2019
Rund 400.000 deutschsprachige Siedler wanderten zur Zeit der Habsburgermonarchie in den Südosten Europas aus. Nach 1945 wurden viele vertrieben oder deportiert

Die »Schlesische Funkstunde«

30. Januar 2019
- RBB Kulturradio, 30.01.2019
Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Roswitha Schieb

Zwischen drei Ländern, vier Literaturen

14. Dezember 2018
- Von Volker Strebel
Der Rezensent der Kulturpolitischen Korrespondenz empfindet die neuen, unverstellten Blicke, die Renata SakoHoess als slowakisch-deutsche Grenzgängerin auf die slowakische Hauptstadt wirft, als Glücksgriff

Jüdisches Leben an der Oder

18. September 2018
- Von Uwe Rada
Die Ausstellung »Im Fluss der Zeit« im Roten Rathaus Berlin erinnert an das Schicksal deutscher und polnischer Juden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor 1990 in Vergessenheit geraten waren.

Ein Kämpfer gegen den Hass

15. September 2018
- Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 15.09.2018
Was rettet die Seele eines Menschen, der so viel Grausamkeit erlebt hat? Schlimmer kann es einen Menschen kaum treffen als Michael Wieck, der in Königsberg schwer unter zwei Diktaturen leiden musste. Jetzt zählt er 90 Jahre und kämpft unermüdlich für Frieden auf der Welt, nun als Gast im Ostpreußischen Landesmuseum.

In Lemberg schaut man sich wenig in die Augen

22. August 2018
- Збруч (Zbruč), 15.08.2018
Barbara Thériault, die erste Stadtschreiberin von Lemberg, über die Macht der Details, die Bedeutung der Kommunikation und ihre persönliche Lebenserfahrung in Galizien

Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte

19. August 2018
- Siebenbürgische Zeitung, 19.08.2018
Zum Tode von Paul Philippi

Sein Vermächtnis bleibt uns erhalten

13. August 2018
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 13.08.2018
Letzte Ehrenbezeugung für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Philippi, der für sein Lebenswerk im Jahr 2017 mit dem Georg-Dehio-Kulturpreis des Deutschen Kulturforums geehrt wurde.
<small>Screenshot: www.kulturradio.de</small>

Als Stadtschreiber/in in Allenstein

11. August 2018
- RBB kulturradio, 11.08.2018
Ein Gespräch mit Dr. Magdalena Gebala vom Deutschen Kulturforum östliches Europa

Blick zurück – Blick nach vorne: Siebenbürgen

01. August 2018
- Indiekino Berlin, 01.08.2018
Dokumentarfilmreihe widmet sich der multiethnischen Region im Zentrum Rumäniens

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

27. Juni 2018
- Radio Prag, 27.06.2018
Familie Schalek hatte mehrere kulturhistorisch interessante Persönlichkeiten. Das Schicksal der Mitglieder der deutsch-tschechisch-jüdischen Familie beschreibt der Publizist Ralf Pasch in einem Ausstellungsprojekt. Beim diesjährigen Sudetendeutschen Tag in Augsburg hat Ralf Pasch sein Projekt vorgestellt.

Instrumentale Oper ohne Worte

22. Juni 2018
- SWR 2, 22.06.2018
Die Sendung »SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue CDs« stellt die CD »Franz Xaver Gebel: Doppel-Streichquintett op. 28 | Carl Schuberth: Streichoktett op. 23« vor

Eine mitteleuropäische Familie

25. Mai 2018
- Sudetendeutsche Zeitung, 25.05.2018
Vortragsveranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Geschichten von Deutschen in Osteuropa

25. Mai 2018
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 25.05.2018
Der Georg Dehio-Buchpreis 2018 geht an Miljenko Jergović und Alvydas Šlepikas
<font style='color: #5f5f5f;'>Screenshot der Sendung »BR extra«: Moderatorin Mirjam Kottmann im Gespräch mit Bernd Posselt, Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe. Im Hintergrund sind die Tafeln der Wanderausstellung  »Reformation in den böhmischen Länder« zu sehen.</font>

Bericht vom 69. Sudetendeutschen Tag

20. Mai 2018
- BR extra, 20.05.2018
Das traditionelle Pfingsttreffen der Sudetendeutschen fand in diesem Jahr in Augsburg statt und stand unter dem Motto »Kultur und Heimat – Fundamente des Friedens«. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa war erstmals mit zwei Präsentationen beteiligt.

Östliches Europa

19. Mai 2018
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.05.2018
Georg Dehio-Buchpreis verliehen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Pressespiegel
  • Startseite
  • Über uns
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Lesereihe
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
    • Kulturreisen
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kunst
    • Podcasts
    • Rezensionen
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt