Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungsberichte

Ausgewählte Veranstaltungsberichte

  • Veranstaltungsbericht
Screenshot der Website der Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft, 22.05.2022: Bericht zur Vernissage der Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« am 4. Mai 2022

Bericht zur Vernissage der Wanderausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie« am 4. Mai 2022

22. Mai 2022
- Universität Bamberg, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft, 22.05.2022
Fünf Biografien erzählen eindrücklich das Leben einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie aus dem 20. Jahrhundert.
Aufmerksam lauschen die Studierenden von Prof. Dr. András Balogh (r.) den Referaten. Dank der strengen Zugangsreglements durfte der Mund-Nasen-Schutz am Platz abgesetzt werden.

Bücher – Berge – Bäder

28. März 2022
- Ein Bericht von Gustav Binder, Studienleiter Heiligenhof, und Dr. Vera Schneider, Deutsches Kulturforum östliches Europa
15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in der Bildungs- und Begegnungsstätte »Der Heiligenhof«
Screenshot: Fotofilm von der Vernissage der Ausstellung » Zwei Häuser eines Herrn« am 29. Juni 2021 in der Reglerkirche zu Erfurt. Foto: © Steffi Krause und Stefanie Bose

Zwei Häuser eines Herrn

30. November 2021
Fotofilm von der Vernissage der Ausstellung am 29. Juni 2021 in Erfurt

»Statt Gegensätzliches zu eliminieren, besser Spannungsverhältnisse aufrecht erhalten«

01. August 2019
Bericht von der Tagung »Immanuel Kant 1724-2024: Ein europäischer Denker«, die vom 27. bis 29. Mai 2019 in Berlin stattfand. Das Deutsche Kulturforum beteiligte sich an der Eröffnungsveranstaltung mit einer szenisch-literarisch-musikalischen Lesung

»Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« / »Z biegiem rzeki – Dzieje Żydów nad Odrą«

01. Oktober 2018
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 05.09.2018
Bericht von der Ausstellungseröffnung im Roten Rathaus Berlin

Eine bemerkenswerte Ausstellung

09. Juli 2018
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 20.06.2018
Die »Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas« berichtet von der Eröffnung der Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« / »Z biegiem rzeki – Dzieje Żydów nad Odrą« in Breslau.
Blick in den Ausstellungssaal

Gestern – Heute – Morgen

18. Mai 2017
Ein Bericht von der Ausstellungseröffnung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler
Johann Schuth begrüßt die Gymnasialklassen der Valeria-Koch-Schule

Wenn Autoren auf Rezipienten treffen

24. April 2017
Ein Bericht vom Projekttag mit ungarndeutschen Autorinnen und Autoren im Valeria-Koch-Schulzentrum und von der Finissage der Ausstellung »Gestern – Heute – Morgen« im Lenau-Haus in Fünfkirchen/Pécs
Mit seiner lockeren, aber interessanten Art zog Reiner Stach seine Zuhörer schnell in seinen Bann.

Suttner-Schüler auf den Spuren Kafkas

28. Januar 2016
- Von Sidney Szilleweit, 10. Klasse, Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
Der Literaturwissenschaftler Reiner Stach räumte in einer zweiteiligen Vortragsreihe für Potsdamer Schüler mit Klischees und Vorurteilen über Franz Kafkas Werk auf
Der Übersetzer Benjamin Voelkel (links) und der Fachlektor Marcin Wiatr stellten das Buch <i>Der Schwarze Garten</i> in der Urania Potsdam vor.

Nachdenken, Staunen und Schmunzeln im »Schwarzen Garten«

19. Juni 2015
- von Florian Müller
Die vielschichtige Neuerscheinung aus dem Verlag des Deutschen Kulturforums erlebte eine nicht minder abwechslungs- und facettenreiche Buchpremiere in der Urania Potsdam.

Vernetzungstreffen zur Europäischen Kulturhauptstadt Pilsen 2015

26. Januar 2015
- von Karl Reitmeier
Auf Einladung des Deutschen Kulturforums trafen sich mehr als 30 Vertreter von Organisationen und Institutionen, um ihr Vorhaben für das Kulturhauptstadtjahr abzusprechen und zu koordinieren

Schulprojekt »Guben – Gubin 2013. Nachbarn – Sąsiedzi«

26. Januar 2015
Ein Bericht der Projektleiter Tina Marie Lesch, Flensburg, und Stephan Müller, Berlin (Geschichtsbüro Müller)

Feierliche Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2013 an Prof. Dr. Ewa Chojecka und Dr. Irina Tscherkasjanowa

26. Januar 2015
- von Claudia Tutsch (Text) und Anke Illing (Fotos)
Impressionen vom Festakt am 17. Oktober 2013 im Atrium der Deutschen Bank Berlin

Eine neue, alte Region in Europa

26. Januar 2015
- von Ariane Afsari
Anlässlich des EU-Beitritts Kroatiens widmete das Kulturforum dem kulturell vielfältigen Slawonien einen Themenabend

Die Neumark erfahren

26. Januar 2015
- von Ariane Afsari und Klaus Harer
Radtour durch die Kulturlandschaft an der Warthe

Geteilte Städte und Regionen – tschechisches Tĕšín, polnisches Cieszyn, Teschener Schlesien

27. September 2013
- von Ariane Afsari
Exkursion vom 12. bis 15. September 2013 für Studierende, junge Berufstätige und Multiplikatoren

Halle 4 – wo das östliche Europa zu finden ist …

10. Juli 2013
- Ariane Afsari
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa auf der Leipziger Buchmesse 2013

Eine neue, alte Region in Europa

05. Juli 2013
- Ariane Afsari
Anlässlich des EU-Beitritts Kroatiens widmete das Kulturforum dem kulturell vielfältigen Slawonien einen Themenabend

Bundesfinanzminister Hans Eichel: »Das Schicksal von Joseph Schmidt ermahnt uns, für die Freiheit und Menschenwürde aller einzutreten«

10. Juni 2013
- Hans Eichel
Rede zur Präsentation der Sonderbriefmarke »100. Geburtstag Joseph Schmidt« am 24. März 2004 im Jüdischen Gemeindezentrum Berlin

Bundesfinanzminister Hans Eichel: »Das Schicksal von Joseph Schmidt ermahnt uns, für die Freiheit und Menschenwürde aller einzutreten«

10. Juni 2013
- Hans Eichel
Rede zur Präsentation der Sonderbriefmarke »100. Geburtstag Joseph Schmidt« am 24. März 2004 im Jüdischen Gemeindezentrum Berlin

Spurensuche. Multinationale Heimatkunde in Odessa (Präsentationen)

14. März 2013
- von Dr. Klaus Harer
Resumés der von den ukrainischen Studierenden vorgestellten Projekte – Im Rahmen eines Projekts, das vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Haus Odessa und dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, sowie mit der Unterstützung durch die Deutsche Botschaft in der Ukraine realisiert wurde, präsentierten Studierende aus Odessa am 28. August 2012 im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg ihre Forschungsprojekte.
Archivdirektorin Dr. Nicole Bischoff zeigt großformatige Archivalien

Spurensuche. Multinationale Heimatkunde in Odessa (2)

11. Oktober 2012
- von Dr. Klaus Harer
Teil II: Stuttgart, 27. bis 31. August 2012. Das Projekt wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Haus Odessa und dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, sowie mit der Unterstützung durch die Deutsche Botschaft in der Ukraine realisiert.
Dr. Nelli Iwanowa-Georgiewskaja und Prof. Dr. Inna Golubowitsch

Spurensuche. Multinationale Heimatkunde in Odessa (1)

11. Oktober 2012
- von Dr. Klaus Harer
Teil I: Odessa, 30. und 31. März 2012. Das Projekt wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Haus Odessa und dem Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, sowie mit der Unterstützung durch die Deutsche Botschaft in der Ukraine realisiert.

»Der wird kein Fußballer«

29. Juni 2012
Abwechslungsreiche »Halbzeitkonferenz« über Geschichte und Geschichten des Fußballs in MittelOsteuropa am 20. Juni 2012 in Berlin

Opitz für Schulz!

31. Mai 2012
Thomas Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Kulturforums östliches Europa, wurde für seine Verdienste um Kultur und Kunst der Stadt Danzig/Gdańsk mit dem Martin Opitz-Kulturpreis geehrt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungsberichte
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt