Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    10 Tage 7bürgen

    30. August 2012
    Reporter reisen nach Transsylvanien

    Ächtung jedweder Vertreibung

    30. August 2012
    - Peter Carstens
    Die Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« hat ein Konzept für eine geplante Dauerausstellung in Berlin veröffentlicht. Es soll an die etwa 14 Millionen deutschen Flüchtlinge und Vertriebene aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnern.

    Die Spuren weisen immer noch nach Laibach

    30. August 2012
    - Karl-Peter Schwarz
    Im September 1979 zündeten slowenische Geheimagenten in der Kärntner Gemeinde Völkermarkt eine Bombe. Ein neues Buch erhellt den Fall.
    Logo: Thüringische Landeszeitung (Ausschnitt)

    Eine Familiensaga in Königsberg

    27. August 2012
    - Thüringische Landeszeitung • 12.08.2012
    Rezension | Michael G. Fritz: »Adriana lässt grüßen«
    Buchcover: Michael G. Fritz: Adriana läßt grüßen (Ausschnitt)

    Michael G. Fritz: Adriana läßt grüßen

    27. August 2012
    Roman, der auch eine Familiengeschichte aus Ostpreußen erzählt

    Grünes Weltkulturerbe: Fürst-Pückler-Park

    22. August 2012
    - Bernd Neumann
    Bundesregierung | Staatsminister für Kultur und Medien • 08.08.2012Vor fast 200 Jahren legte Fürst Pückler auf beiden Seiten der Neiße einen ...
    CD-Cover: Glogauer Liederbuch »die nacht die will verbergen sich« (Ausschnitt)

    Clemencic Consort, René Clemencic: Glogauer Liederbuch | Śpiewnik Głogowski: »die nacht die wil verbergen sich«

    17. August 2012
    Geistliche und weltliche Musikpflege der Spätgotik in Schlesien | Muzyka późnego gotyku na Śląsku

    Schluchten des Argwohns

    17. August 2012
    - Regina Mönch
    Die Wogen schlugen hoch, als herauskam, dass Oskar Pastior einst Zuträger der Securitate war. Ein Forschungsvorhaben soll nun aufklären, was der verstorbene Büchner-Preisträger getan hat – und was nicht.

    »Oskar Pastior – ein harmloser Verräter«

    17. August 2012
    - Jan Bruck
    Die Nachricht schlug 2010 hohe Wellen: Der rumänische Dichter Oskar Pastior soll als Spitzel mitschuldig am Selbstmord eines Freundes gewesen sein. Nun präsentiert der Germanist Ernest Wichner neue Erkenntnisse.
    Buchcover: Sabrina Janesch: Ambra (Ausschnitt)

    Sabrina Janesch: Ambra

    16. August 2012
    Die 2009 mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums als Stadtschreiberin in Danzig lebende Autorin veröffentlicht nun ihren Roman über die Stadt

    Spätaussiedler können Eigentum zurückfordern

    10. August 2012
    - Konrad Schuller
    Das Oberste Gericht in Polen hat ein Urteil zum Eigentum von Spätaussiedlern gefällt: Deutschstämmige, die nach dem Krieg in Polen Immobilien geerbt und sie bei der Aussiedlung verloren haben, können ihr Eigentum nun zurückfordern.

    Mann der Aussöhnung

    09. August 2012
    - Inga Kilian
    Brückenbauer Nossol ist 80 Jahre alt

    Da sind Tage, blank vor Glück

    08. August 2012
    - Hella Kaiser
    Adalbert Stifter hat den Böhmerwald gepriesen und oft durchwandert. Er labte sich an Bier und Forelle – wie Urlauber heute.

    Personalie

    08. August 2012
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.08.2012
    Alfons Nossol 80

    Bauerbe bewahrt

    08. August 2012
    Denkmalschutzpreis für Arnold Bartetzky

    Karahasan: »Sprache ist geistige Heimat«

    07. August 2012
    - Deutsche Welle • 07.08.2012
    Sarajevo fordert das Erzählen heraus, sagt Dževad Karahasan im Gespräch mit der Deutschen Welle. Der Autor ist Wanderer zwischen Bosnien, Österreich und Deutschland – und Träger der Goethe-Medaille 2012.

    Gebrochene Seelen bevölkern die Bahnhöfe

    06. August 2012
    - Zaia Alexander
    In einer Triologie holen Alois Nebel die Nebel und Schatten der Vergangenheit ein. Die Geschichte spielt mitten im Zusammenbruch des kommunistischen Systems der Tschechoslowakei – und arbeitet mit Grafik und Erzählung.

    Geisterfahrt ins Sudetenland

    06. August 2012
    - Michael Heitmann
    In Tschechien ist die Comic-Trilogie um Fahrdienstleiter Alois Nebel Kult. Nun ist die bissige Fahrt zu den Dämonen des 20. Jahrhunderts auf Deutsch erschienen – eine humorvolle Comic-Reise in die deutsch-tschechische Beklommenheit.

    Serientäter mit einer Vorliebe für Jungfrauen

    30. Juli 2012
    - Deutschlandfunk, 30.07.2012
    Der polnische Autor Marek Krajewski hat in Deutschland eine treue Fangemeinde. Nun ist der sechste Band seiner Breslau-Krimireihe erschienen. Mit »Finsternis in Breslau« erweist sich Krajewski als einfallsreicher Interpret der Minotaurus-Saga

    Marta Marková: Familienalbum

    12. Juli 2012
    Erzählungen aus Mähren und Böhmen

    Auf den Spuren der Donaumonarchie – Von Budapest nach Belgrad

    12. Juli 2012
    - Friedemann Bartu
    Einmal der Donau entlang – von der Quelle in Süddeutschland bis zur Mündung am Schwarzen Meer – zu fahren, ist der Traum vieler Velobegeisterter. Dennoch ist der Donauradweg ab Budapest erst relativ wenig befahren; und das hat seinen guten Grund.

    Schöne Sprache des Feindes

    10. Juli 2012
    - Neues Deutschland • 10.07.2012
    Rezension | Marta Marková entfaltet ein Panorama des 20. Jahrhunderts

    Das Schicksal der weißen Pferde

    10. Juli 2012
    - Eckhard Fuhr
    Frank Westermanns Roman

    Frank Westermann: Das Schicksal der weißen Pferde

    10. Juli 2012
    Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts

    Ist der Untergang unvermeidlich?

    10. Juli 2012
    - Arnold Bartetzky
    Das kriegszerstörte Küstrin, eine verlassene Ruinenstadt am polnischen Ufer der Oder, soll zu neuem Leben erweckt werden
    • 61
    • 62
    • 63
    • 64
    • 65
    • 66
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt