Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    In diesem Grab liegen seit 1945 Flüchtlinge

    27. März 2014
    - Antonia Kleikamp
    Im Nordosten Polens sind die sterblichen Überreste von Menschen entdeckt worden, die offenbar in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs verscharrt wurden. Noch gibt es viele offene Fragen.

    Nazi-Pläne zur Umgestaltung Prags

    25. März 2014
    - Marco Zimmermann
    Neben vernünftiger Stadtplanung in einer modernen Metropole lassen sich auch monumentale Bauvorhaben finden

    Vor 75 Jahren: Hitler ruft Protektorat aus

    25. März 2014
    - Jakub Šiška
    Tschechen mit Wut und Trauer

    »Sich selbst nicht zu ernst nehmen«

    25. März 2014
    - Wiebke Nordenberg
    Jaroslav Rudiš erhält Usedomer Literaturpreis

    »Sich selbst nicht zu ernst nehmen«

    24. März 2014
    Jaroslav Rudiš erhält Usedomer Literaturpreis

    Ein bisschen Blues

    23. März 2014
    - Süddeutsche Zeitung, 23.03.2014
    Sarmatien, das Land zwischen Weichsel und Wolga, Ostsee und Schwarzem Meer, ist Volker Koepps Sehnsuchtsland. Sein neuer Film ist eine melancholische und politisch hellwache Kinofahrt in den Osten Europas.

    Hugo Linck: Königsberg 1945–1948. Im Feuer geprüft

    20. März 2014
    Zwei Berichte aus dem Leben der Restgemeinden nach 1945 in und um Königsberg. Herausgegeben von Hans Rothe
    Buchcover: Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg (Ausschnitt)

    Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg

    20. März 2014
    Neuübersetzung, Kommentare und Nachwort von Antonín Brousek. Mit einem Essay von Jaroslav Rudiš über die Bedeutung des »Schwejk« in Tschechien.

    Mission in Lettland

    12. März 2014
    - von Jana Haase
    Der Potsdamer Töpfer Gottfried Bielenstein will in Lettland eine Töpferwerkstatt für Behinderte aufbauen. Das Projekt ist für ihn auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte

    Landschaft im Hermelin

    11. März 2014
    - Inge Ahrens
    Winterurlaub in Masuren kann sportlich ausfallen. Für Romantiker aber wird er zum Traum.

    Verlorenes Erbe

    11. März 2014
    - André Ballin
    Kants Spuren verschwinden in Kaliningrad

    Fotograf des Isergebirges

    11. März 2014
    - Martina Schneibergová
    Der aus Gablonz/Jablonec nad Nisou stammende Siegfried Weiss ist Fotograf, Musiker, Dichter und ein großer Kenner des Isergebirges

    Wir haben euch gelehrt, dass Hass hässlich ist

    10. März 2014
    - Maria Hammerich-Maier
    Der Kulturvermittler Paul Eisner

    Fahren Sie nicht in die Masuren!

    10. März 2014
    - Sönke Krüger
    Sprachkritische Glosse
    Logo: F.A.Z.+ (Ausschnitt)

    Altösterreichs Glanz und Zier

    03. März 2014
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2014
    Der Feuilletonist weiß: Das Schöne hat die kleinste Dauer. Zum 60. Geburtstag von Ulrich Weinzierl

    Wörterbuch der Banater Deutschen Mundarten

    24. Februar 2014
    Band I (A–C). Aus der Reihe »Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München²

    Im Sechsachteltakt

    12. Februar 2014
    - Der Tagesspiegel, 10.02.2014
    Prachtbauten zum Landgang: Mit der »Florentina« unterwegs auf der Moldau

    Schlesien, Breslau und die Dichter

    11. Februar 2014
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.2014
    Hier war die Wiege der neueren deutschen Literatur, und die gute Fee war der Humanismus

    Marion Brandt (Hg.): Solidarität mit Polen

    10. Februar 2014
    Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft

    Klaus Garber: Das alte Breslau

    29. Januar 2014
    Kulturgeschichte einer geistigen Metropole

    »›Europeana 1914–1918‹ fördert gegenseitiges Verständnis in Europa«

    29. Januar 2014
    Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Freischaltung des neuen Themenportals zum Ersten Weltkrieg der europäischen digitalen Bibliothek Europeana

    Ohne dieses Buch macht mein Vater nachts kein Auge zu

    28. Januar 2014
    - Jaroslav Rudiš
    Achtung: Jaroslav Hašeks Roman »Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk« wird endlich neu übersetzt! Manchem Tschechen ersetzt der Roman sogar die Bibel: Er hilft in allen Lebenslagen

    Man spricht Deutsch, oder?

    28. Januar 2014
    - Reinhard Müller
    Auch Friesen und Sorben werden geschützt – weil sie angestammte Minderheiten sind

    Dunkler Adler und duldender Erzengel

    28. Januar 2014
    - Stephan Löwenstein
    In Ungarn wird über die Deutung der Jahre unter »Reichsverweser« Miklos Horthy und die Zeit der deutschen Besatzung gestritten

    Die Verführungen einer Namenlosen

    23. Januar 2014
    - Arthur Schnabl
    Vom Beinhaus zum Bauhaus ist der Weg nicht weit. Und er führt mitten hinein in die Geschichte der Moderne: Auf der Suche nach dem wahren Brünn.
    • 52
    • 53
    • 54
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt