Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Logo: F.A.Z. (Ausschnitt)

    Fremde Heimat, fernes Land

    27. Juli 2015
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2015
    Deutsche Wurzeln im Kaukasus. Vor zweihundert Jahren gründeten Auswanderer aus Württemberg ein Dorf im Kaukasus. Jetzt entdeckt der Ort Göygöl in Aserbaidschan seine deutsche Vergangenheit wieder. Und man versucht zu verstehen, was das eigentlich ist: Heimat.

    Śląscy potentaci | Die schlesischen Großindustriellen

    27. Juli 2015
    Dziedzictwo Schaffgotschów | Das Erbe der Schaffgotsch

    Das Unerwartete als das Vorhersehbare

    26. Juli 2015
    - von George Guţu
    Hans Bergel zum 90. Geburtstag

    Gebäude mit Geschichte

    25. Juli 2015
    - Radio Prag, 25.07.2015
    Das architektonische Erbe der Deutschböhmen

    Nah dran an Ostmitteleuropa

    24. Juli 2015
    Das Bukowina-Institut Augsburg

    Reformation im östlichen Europa

    22. Juli 2015
    Staatsministerin Monika Grütters fördert die Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa über die Reformation im östlichen Europa

    Widerstand gegen Hitler, Freya von Moltke und die DDR

    22. Juli 2015
    Die DDR machte um um den 20. Juli 1944 und den Widerstand bürgerlicher und adeliger Kreise gegen Hitler lange einen großen Bogen. Doch mit dem Film <i>Der Leutnant Yorck von Wartenburg</i> lernten DDR-Bürger Gräfin Freya von Moltke und den Kreisauer Kreis kennen.
    Logo: Die Presse (Ausschnitt)

    Verlassen und vergessen: Untersteirer, Gottscheer

    22. Juli 2015
    - Die Presse, 04.05.2015
    Altösterreicher. Sloweniens Regierung verweigert den deutschen Minderheiten die Anerkennung und ignoriert damit europäische Regeln.

    Kultur baut Brücken nach Osteuropa

    15. Juli 2015
    Kulturstaatsministerin Monika Grütters stellt im Bundeskabinett ihren Bericht über die Maßnahmen zur Förderung der Kulturarbeit gemäß § 96 Bundesvertriebenengesetz (BFVG) in den Jahren 2013 und 2014 vor

    Elena Bitterer: Meine Heimat im Glas

    08. Juli 2015
    Repräsentation in Raum und Zeit bei Heimatvertriebenen in Ravensburg
    FAZ Logo 460

    Der wahre Schatz im Silbersee

    06. Juli 2015
    - von Petra Lara Akrap, Maja Karakaš und Lucija Todorić
    Stille und gewaltiges Rauschen. Die Plitvicer Seen im südlichen Kroatien sind Westernkult, Welterbe und ein großes Naturerlebnis.

    »Was tun, damit von unserer Geschichte etwas bleibt«

    06. Juli 2015
    - von Dieter Niederheide
    Gerd Gohlke hütet im Keller wertvolle Erinnerungen an alte Heimat Wehlau

    Hier brenne ich und kann nicht anders

    02. Juli 2015
    - von Marc Reichwein
    Vor 600 Jahren entsorgte die Kirche einen Reformer – und schuf einen Märtyrer. Wie der Fall Jan Hus sich ins tschechische Nationalbewusstsein einbrannte und auch Egon Erwin Kisch nicht kalt ließ.

    Ralf Pasch: Die Erben der Vertreibung

    30. Juni 2015
    Sudetendeutsche und Tschechen heute
    dradio 460

    Neueröffnung des Schlesischen Museums in Kattowitz

    26. Juni 2015
    - von Martin Sander
    Wie viel deutsche Kultur verträgt eine polnische Dauerausstellung zur Geschichte Oberschlesiens? Über diese Frage wurde in den vergangenen Jahren im Schlesischen Museum in Kattowitz so heftig gestritten, dass mehrere Museumsdirektoren gehen mussten. Jetzt ist Eröffnung.

    Eine Versöhnungsgeste aus Brno

    26. Juni 2015
    - Neue Zürcher Zeitung, 26.06.2015
    Die Vertreibung der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg aus Tschechien forderte Tausende von Opfern. Das Thema ist im Land nach wie vor ein Tabu, doch in Brno ändert sich dies.

    Vor 70 Jahren regelten die »Beneš-Dekrete« die Enteignung und Vertreibung von Deutschen und Ungarn

    24. Juni 2015
    - von Anette Kraus
    70 Jahre nach Inkrafttreten der umstrittenen Beneš-Dekrete äußern sich führende tschechische Politiker zur deren historischen Bedeutung und aktuellen Relevanz. Die Regierung unter Präsident Beneš schuf 1945 die gesetzliche Grundlage für die Vertreibung Deutscher und Ungarn.

    Das Schicksal der deutschen Vertriebenen nicht vergessen

    17. Juni 2015
    Schlesischer Pfarrer zum Gedenktag
    Logo: Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Ausschnitt)

    Flucht, Vertreibung, Versöhnung

    17. Juni 2015
    - Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, 17.06.2015
    Das »Institut für Demoskopie Allensbach« erstellte eine Studie über die Meinung der Bevölkerung zu Flucht und Vertreibung
    Logo: Schweriner Volkszeitung (Ausschnitt)

    Aus Verlegenheit zum Erfolg

    15. Juni 2015
    - Schweriner Volkszeitung – Güstrower Anzeiger, 15.06.2015
    Heimatverein Linstow ist Träger und Betreiber des Wolhynier-Umsiedlermuseums
    © Privat

    Das Erbe der Fluchtburg

    12. Juni 2015
    Ein deutsches Ehepaar initiierte in Karpacz/Bernburg den neuen Verein »Fluchtburg«. Mit dem Ziel eine deutsch-polnische, aber auch europäische, Begegnungsstätte zu schaffen, trafen sich kürzlich Interessenten im polnischen Teil des Riesengebirges und gründeteten eine Plattform für interkulturelle Musik, Literatur und Kunst.

    Gertrud Laub: Namenlos in der Fremde

    11. Juni 2015
    Roman über das Leiden der deutschen Minderheit, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Arbeitssklaven in die Sowjetunion gebracht wurden

    Premiere für Deutsch-Böhmisches

    05. Juni 2015
    - von Karl Reitmeier
    Eine tschechische Filmemacherin beschreibt das Lebensgefühl deutschsprachiger Tschechen beiderseits der Grenze

    Zurück in die Gegenwart

    03. Juni 2015
    - von Corinna Anton
    Vor 70 Jahren wurden Tausende aus Brünn vertrieben. Beim »Marsch der Versöhnung« gingen am Wochenende Tschechen, Deutsche und Österreicher gemeinsam in die andere Richtung

    Es orakelt im siebenbürgischen Burzenland

    01. Juni 2015
    - von Georg Aescht (KK)
    Ein Berliner Verlag blamiert sich – und den deutschsprachigen Literaturbetrieb gleich mit
    • 43
    • 44
    • 45
    • 46
    • 47
    • 48
    • 49
    • 50
    • 51
    • 52
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt