Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie | Schalekovi – středoevropská rodina

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie | Schal...

Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte. Zweisprachige Ausstellungseröffnung mit kommentierter Führung und Film | Dvojjazyčné zahájení vý...
Centrum Hindle Taus/Domažlice
14.04.2023
Theatertreffen ungarndeutscher Gymnasien in Seksard

Theatertreffen ungarndeutscher Gymnasien in Seksard

Workshops und kurze Theaterstücke
Deutsche Bühne Ungarn
18.04.2023
Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Ausstellungeröffnung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wernisaż wystawy: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG
20.04.2023
Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort

Die Donau – ein europäischer Erinnerungsort

Vortrag und Podiumsdiskussion mit Emil Brix, Ágnes Tóth, Biljana Kovač und Regina Hellwig-Schmid. Moderation: Márton Méhes, Schlusswort: Andrea Ván...
Diplomatische Akademie Wien – DAW
26.04.2023
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine Partnerinstitutionen auf der Leipziger Buchmesse 2023

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine P...

Präsentation des aktuellen Publikationsprogramms | Mit drei Veranstaltungen zur Ukraine, zu Galizien und zur Dobrudscha
Leipziger Buchmesse – Halle 4, Stand E 312
27.04.2023 - 30.04.2023
Dichtung der Verdammten: ein Zeugnis ukrainisch-deutscher Kulturbeziehungen wird endlich gedruckt

Dichtung der Verdammten: ein Zeugnis ukrainisch-deuts...

Ukrainische Kultur findet heute vermehrt Aufmerksamkeit – das versuchte Oswald Burghardt schon 1947 zu erreichen. Diskussion mit Nataliia Vusatiuk ...
Leipziger Buchmesse – Forum Weltweit | Halle 4, Stand E 406
27.04.2023

Über uns

Screenhot: potsdam.de, Pressemitteilung Nr. 538 vom 26.10.2022: Städtepartnerschaft mit ukrainischer Stadt Ivano-Frankiwsk geplant (Ausschnitt)
- potsdam.de, 26.10.2022
Stadtverordnete entscheiden am 9. November über trilaterale Partnerschaft zwischen ukrainischer Stadt Ivano-Frankiwsk, Opole und Potsdam
Die Mitglieder des Vorstands
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2022
Das Kuratorium wurde am 25. Januar 2002 konstituiert. Die gegenwärtigen Mitglieder sind: Stefan Schmitt-Hüttebräuker | Referatsleiter bei der Be...
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2022
Die Mitglieder des Vereins
Collage: Unser Jahr 2021 – Jahresbericht des Deutschen Kulturforums östliches Europa (Ausschnitt)
Überblicksdarstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa über die Arbeitsschwerpunkte des Jahres 2021
Collage: Logo Deutschlandfunk Sonntagsspaziergang und Zeichnung Rübezahl von Juliane Pieper (Ausschnitt)
- Deutschlandfunk – Sonntagsspaziergang, 04.09.2022
Im Gespräch mit Štěpánka Šichová vom Verein für deutsch-tschechische Verständigung Trautenau – Riesengebirge und mit Ralf Pasch, Autor der Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Im Moment gibt es keine Ausschreibungen bei uns
UM.tv, 04.07.2022: Aktuelle Ausstellung in Schwedter Museum eröffnet (Screenshot)
- UM.tv - Fernsehen aus Uckermark und Mecklenburg-Vorpommern, 04.07.2022
»Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder« ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Jüdischen Museum mit Mikwe in Schwedt. Mit Video von der Ausstellungseröffnung
taz, 02.07.2022: Läuft ohne Moskau. Lange war Litauen vollkommen abhängig von Gas aus Russland. Doch ein schwer bewachtes Schiff im Hafen der Stadt Klaipėda änderte das (Ausschnitt)
- die tageszeitung – taz, 02.07.2022
Lange war Litauen vollkommen abhängig von Gas aus Russland. Doch ein schwer bewachtes Schiff im Hafen der Stadt Klaipėda änderte das
Screenshot: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 29.06.2022: Ein Hoch auf die Aktionsgruppe. Mit Mythen bei Temeswarer Tagung abgerechnet. Von Astrid Weisz (Ausschnitt)
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 29.06.2022
Mit Mythen bei Temeswarer Tagung abgerechnet
Der Tagesspiegel, 25.06.2022: Tankschiff »Independence« soll es richten: Litauen trotzt der Angst vor dem Krieg
- Der Tagesspiegel, 25.06.2022
Litauens Hafenstadt Memel/Klaipėda liegt nur 60 Kilometer von Russland entfernt. Trotzdem geben sich die Menschen dort entspannt – und wehrhaft.
Die Zeit, 23.06.2022: Es geht auch ohne Russland (Ausschnitt)
- Die Zeit, 23.06.2022
Litauen ist schon unabhängig von russischem Gas. Ein LNG-Terminal im Hafen von Klaipėda macht es möglich. Was kann Deutschland daraus lernen?
UM.tv, 22.06.2022: In Schwedt wird deutsch-polnische Ausstellung eröffnet (Screenshot)
- UM.tv - Fernsehen aus Uckermark und Mecklenburg-Vorpommern, 22.06.2022
Die Ausstellung »Im Fluss der Zeit | Z biegiem rzeki« im Jüdischen Museum mit Mikwe in Schwedt widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder
Probsteier Herold, 17.06.2022: »Heimat« unterschiedlich betrachtet (Ausschnitt)
- Probsteier Herold – die Zeitung für die Probstei, 17.06.2022
Die Ausstellung »Was bedeutet eigentlich Heimat?« ist zurzeit im Kieler Flandernbunker zu sehen
Tanja Krombach im Mai 2022 beim Ukraine-Vortrag vor dem 6. Jahrgang der Alt-Schmargendorf-Grundschule in Berlin
Geschichte und Hintergründe
- Märkische Oderzeitung, 17.05.2011
Die Ausstellung »Zwei Häuser eines Herrn« wird bis Ende Juni in der Himmelfahrtkirche am Humboldthain in Berlin gezeigt
Deutschlandfunk Kultur, 3. Mai 2022 (Screenshot) und Foto von Ronja Dierks
- Deutschlandfunk Kultur – Lesart, 03.05.2022
Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Ronja Dierks, die ukrainische Germanistik-Studenteninnen in Odessa betreut und deren Gedichte in Deutschland bekannt macht, über die derzeitige Lage in der Stadt
Potsdamer Neueste Nachrichten, 2. Mai 2022 (Ausschnitt Titelblatt und Interview)
- Potsdamer Neueste Nachrichten, 02.05.2022
Ira Peter berichtet im PNN-Gespräch wie Freunde in der Ukraine den Krieg erleben - und wie sich auch von hier aus helfen lässt. Am Montagabend ist sie im Potsdam Museum zu Gast
Sudetendeutsche Zeitung, 29. April 2022 (Ausschnitt)
- Sudetendeutsche Zeitung, 29.04.2022
Interview mit Ira Peter, Stadtschreiberin von Odessa
- Webecho Bamberg, 26.04.2022
Die Bamberger Universitätsbibliothek zeigt die Ausstellung »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«. Darin erzählen fünf Biografien das Leben einer deutsch-tschechisch-jüdische Familie aus dem 20. Jahrhundert.
Screenshot: RND, 22.04.2022: Ira Peter: »Dieser Krieg ist rund um die Uhr bei mir präsent« (Ausschnitt)
- RND – RedaktionsNetzwerk Deutschland, 22.04.2022
Ira Peter ist in Kasachstan geboren, arbeitet in Deutschland als Journalistin, moderiert den Aussiedler-Podcast „Steppenkinder“ und war 2021 Stadtschreiberin von Odessa in der Ukraine. Es ärgert sie, dass Russlanddeutsche vor allem mit Negativem in die Schlagzeilen rücken, in der Vergangenheit wie jetzt durch Putins Krieg. Sie sieht aber auch eine Chance darin.
Screenshot: Berliner Morgenpost, 05.04.2022: Goldene Blogger 2022 vergeben (Ausschnitt)
- Berliner Morgenpost, 05.04.2022
Die Social-Media-Awards Goldene Blogger wurden in Berlin vergeben. Ausgezeichnet wurde auch Ira Peter, die im letzten Jahr Stadtschreiberin von Odessa war.
Screenshot: Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022: Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe«
- Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022
Am 26. Februar stand mit Nadine Schneider eine junge Autorin mit ihren Romanen auf dem Programm der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«
Screenshot: MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022: Was die neue Stadtschreiberin von Halle mit der Ukraine zu tun hat (Ausschnitt)
- MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022
Halle bekommt eine neue Stadtschreiberin. Die kanadische Soziologie-Professorin Barbara Thériault wird ein halbes Jahr in Halle leben und stadtbezogene Texte schreiben. Ein solches Amt übernimmt sie aber nicht zum ersten Mal: 2018 war sie Stadtschreiberin von Lemberg/Lwiw in der Westukraine.
Screenshot: Die Zeit, 29.03.2022: Odessas Herz muss weiterschlagen (Ausschnitt)
- Die Zeit, 29.03.2022
Fünf Monate verbrachte unsere Autorin als Stadtschreiberin in Odessa. Sie sorgt sich um die Stadt und darum, welches Lebensgefühl mit ihr für immer verloren gehen könnte.
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Die Donau-Brücken in Neusatz/Novi Sad, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 | Foto: © Novi Sad 2022/V. Veličković (Ausschnitt) Partner
Die Donau: 3000 Kilometer Europa
Susanne Dzeik filmt am Kurischen Haff bei Preil/Preila | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Vera Schneider (Ausschnitt) Partner
Podcast: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen
Tanja Krombach im Mai 2022 beim Ukraine-Vortrag vor dem 6. Jahrgang der Alt-Schmargendorf-Grundschule in Berlin Partner
Interaktive Schulvorträge zu Russlands Krieg gegen die Ukraine
Egon Schiele, Kauerndes Menschenpaar (Die Familie), Öl auf Leinwand, 1918. Standort: Oberes Belvedere, Wien Partner
Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa
Georg Dehio-Buchpreisträger 2022: Vasco Kretschmann (links) und Michel Zeller (rechts). Die Preise überreichte Maria Bering (mitte). Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Anke Illing Partner
Das war der Georg Dehio-Buchpreis 2022
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erschien im Dezember 2022.
Susanne Dzeik filmt am Kurischen Haff bei Preil/Preila | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Vera Schneider (Ausschnitt)

Podcast: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen

Ein Reisepodcast von Vera Schneider im Gespräch mit Sonya Winterberg, Susanne Dzeik, Susanne Šemelė, Augustinas Šemelis und Matthias Sonn auf unser...
Abbildung: © Estnisches Filmarchiv, bearbeitet von Anna Dejewska-Herzberg (Ausschnitt)

Podcast: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

Hans Fallada und Pommern. Szenische Lesung mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«

Gesamtverzeichnis lieferbarer Publikationen 2023

Cover Blickwechsel 2022: Die Macht der Worte. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa (Ausschnitt

BLICKWECHSEL 2022

Magazin für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 10

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Buchcover: Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath: Klang der Heimat (Ausschnitt)

Lars-Arne Dannenberg, Matthias Donath: Klang der Heimat

Den Mundarten im östlichen Europa gelauscht. Mit einem Beitrag von Dr. Martin Pabst
Logo: Preußische Allgemeine

Nachruf auf Antje Vollmer

Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte die Grünen-Politikerin einen weiten Weg zurück. Mit ihr verliert ...
Logo: RBB Fernsehen (Ausschnitt)

Krisenwinter in Polen

Waldenburg/Wałbrzych und der Fluch der Kohle. Reportage in der Mediathek
Logo: Die Welt (Ausschnitt)

»Und was dann. Und was noch. Und was auch«

Er stritt gegen die Ceauşescu-Diktaur und sah deren Ende früher als andere kommen: Zum Tod des Schriftstellers und Dissidenten Richard Wagner, der ...
Logo: Weinheimer Zeitung – Odenwälder Zeitung

Stoewer: Nur ein Straßenname und ein Wandbild bleiben zurück

Das Team des »Muzeum Techniki« aus Polen holt die letzten Stoewer-Dokumente ab, die Manfried Bauer aus Wald-Michelbach in 30 Jahren zusammengetrage...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Ausstellung: Götz Lemberg. Oder-Cuts | Götz Lemberg. Albo Odra (Ausschnitt)

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Wanderausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa wędrowna: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biographien erzählen hundert Jahre Geschichte

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

Wanderausstellung: Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte
Im Fluss der Zeit. Detail des Plakats zur Ausstellung

Im Fluss der Zeit

Jüdisches Leben an der Oder. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt