Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News

News

Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

Die Rechnung Stalins ging auf

- Frankfurter Allgemeine Zeitung • 10.03.2007
Vor kurzem wurde im Russischen Staatsarchiv eine Deutschland-Karte gefunden, die Stalins Rolle bei der Festlegung der Nachkriegsgrenzen in Ost- und Mitteleuropa und den damit einhergehenden Umsiedlungen und Vertreibungen dokumentiert.
Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. (Ausschnitt)

Niederschlesien wäre deutsch geblieben

- Frankfurter Allgemeine Zeitung • 10.03.2007
Eine jetzt gefundene Landkarte aus dem Sommer 1944 zeigt Stalins ursprüngliche Pläne

Verständigung für Fortgeschrittene

- Till Janzer
Radio Prag • 06.03.2007An der deutsch-tschechischen Grenze sind sich die Menschen in den vergangenen 17 Jahren immer näher gekommen. Dabei si...

Familie Kolben: Eine Industriellenfamilie im Strudel der Zeit

- Andreas Wiedemann
Radio Prag • 24.02.2007Der Name Kolben hat in Tschechien eine ähnliche Bedeutung wie der Name Krupp in Deutschland. Der Name ist mit einem de...

Das Geschlecht der Schwarzenbergs in Böhmen

- Petr Masek
Radio Prag • 17.02.2007Am 9. Januar dieses Jahres wurde Karel Schwarzenberg zum Außenminister der Tschechischen Republik ernannt. Die Ernennu...
Logo: Die Welt (Ausschnitt)

Der Grenzgänger

- Die Presse, 04.03.2007
Siegmund Dransfeld aus Paderborn hat geschafft, was keinem vor ihm gelang: In Polen wurde er als erster Ausländer zum Bürgermeister gewählt. Das schlesische Dorf Sakrau, heute Zakrzow, wird seit vier Wochen von dem Westfalen regiert. Die Gemeinde lebt vor, dass Deutsche und Polen trotz ihrer Geschichte gut miteinander leben können.

Apokalypse in Ostpreußen

- Beneditk Erenz
Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palmnicken im Januar 1945 – Zeitzeugen erinnern sich.

Eine Führung vor der Flucht

- Dieter Borchmeyer
Christian Thielemann und Kilian Heck lassen Friedrichstein, das ostpreußische Schloss der Dönhoffs, wiedererstehen

Urteil zugunsten eines Diktators

- William Totok
Der faschistische Militärmachthaber und rumänische Hitlerverbündete Ion Antonescu wird teilweise juristisch reingewaschen. Die Republik Moldau legt Protest ein

Misstrauen abbauen: Wolfgang Thierse über EU-Verfassung, Raketenbasen und die deutsch-tschechische Vergangenheit

- Gerald Schubert
Radio Prag • 26.02.2007Erst seit kurzem im Amt, ist die neue tschechische Regierung bereits mit brisanten außenpolitischen Herausforderungen ...

Protest gegen Rotbuch-Übernahme

Autorin Müller: »Jetzt stehen meine Essays zur Diktatur neben den Memoiren von Egon Krenz«

Kafka auf Reisen

- Irene Grüter
Man denkt ihn sich auf ewig an den Schreibtisch gefesselt, aber nein, Ausflüge hat er gemacht. Fotografien auf Kafkas Spuren stellt das Tschechische Zentrum vor

Eines langen Tages Reise

- Kai Müller
»Weegee’s Story«: Eine Berliner Ausstellung würdigt den Pionier der Fotoreportage

Europas Herz beginnt zu schlagen

- Lukas Lessing
Galizien

Tüftler klärt »Ringplatz« Korneuburg

- Günter Stickler
Quergelesen

Fotografische Spurensuche in Galizien

- Rebecca Plassa
Horst Blaschke besuchte die geschichtsträchtigen Städte Czernowitz und Lemberg

Gedenkjahr in Napoleons Schatten

- Thoralf Plath
Napoleon und die Okkupation 1807 – kein einfaches Thema

Kulturhauptstadt Europas

- Ingmar Brantsch
Zwischen Goethes Faust und Oberths Raketen

James Bond in Transsilvanien

- Julia Kospach
Der britische Abenteurer Patrick Leigh Fermor wandert durch das Südosteuropa der 30er-Jahre
Logo: Die Welt (Ausschnitt)

Wie Willy Haas

- Die Welt • 16.02.2007
Der Verleger Ernst Rowohlt hatte die Idee, der damals 34 Jahre alte Journalist Willy Haas führte sie aus

Abschied von der alten Welt

- Marta Kijowska
Neue Zürcher Zeitung • 17.02.2007Als einer der widersprüchlichsten Schriftsteller seiner Generation galt der polnische Autor Tadeusz Borowski...

Cheb ist an Rettung deutscher Gräber interessiert

Alte deutsche Grabsteine sollen bei Friedhofserweiterung erhalten bleiben, Rettung aber problematisch

CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Warschau nimmt erstmals Verantwortung für Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit wahr

- Jochen-Konrad Fromme
Wichtige Brückenfunktion zwischen der deutschen Minderheit in Oberschlesien und der polnischen Mehrheitsbevölkerung

Die Libelle auf der Welle

- Beatrix Langner
Vom Kaiserbad zum Künstlerdorf – ein Winterspaziergang auf der Ostseeinsel Usedom

Adam Michnik – Opfer des eigenen Optimismus

- Thomas Urban
Polens Rechte attackieren den liberalen Publizisten Adam Michnik. Der schwerkranke Michnik, der in Westeuropa für sein Ringen um Demokratie mehrfach ausgezeichnet wurde, wird als Volksschädling beschimpft.
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt