Einst einverleibt von der Sowjetunion und heute im Schatten Russlands, muss Estland auf Intelligenz und Kreativität bauen. Eerik-Niiles Kross, der Sohn des grossen Autors, verkörpert beide Tugenden.
Eine neue Stiftung will das Werk des Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti fördern – dessen Nachlass fasziniert den Münchner Lektor und Herausgeber Kristian Wachinger schon lange
Der erste sowjetische Angriff auf das Reichsgebiet im Oktober 1944 konnte erfolgreich zurückgeworfen werden. Die Übergriffe auf Zivilpersonen durch die sowjetische Armee boten sich dazu an, propagandistisch ausgenutzt zu werden, was bei den deutschen Truppen den Durchhaltewillen stärkte.
Neu gestaltetes Museum unweit der Basilika Mariatrost erschließt die über 600-jährige Geschichte der Gottscheer und ihren für Germanisten bedeutsamen alten Dialekt
Kultur- und Heimattage, die äußerlich mit Trachten und Musik gefeiert wurden, bergen viel geschichtliches Wissen. Die Banater Schwaben feierten am Wochenende.
- Taunus-Zeitung der Frankfurter Neuen Presse, 29.07.2017
Eine Abordnung des Friedrichsdorfer Städtepartnerschaftsvereins hat eine Fahrt nach Siebenbürgen unternommen. Bürgerreisen und ein Jugendaustausch könnten folgen.
Nach langer Suche wurde die »Stiftung Schlesien.Bayern – MMIX« fündig. Das Straubinger Herzogschloss bietet nun für die Landsmannschaft Schlesien den Hort für ihr Schlesisches Museum.
Innenminister Joachim Herrmann, Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel haben mit ihren tschechischen Amtskollegen Verbesserungen im Grenzverkehr beschlossen
Auf dem Mährischen Platz in Brünn/Brno steht derzeit eine große Stahlgerüstkonstruktion. Sie ist Hauptveranstaltungsort für das Multigenre-Festival »Sommer 2017«. Das Besondere daran ist, dass die Architekten der Stahlkonstruktion sich vom früheren »Deutschen Haus« haben inspirieren lassen. Das stand genau an dem Ort.
Im Bratwurstmuseum in Holzhausen ist bis zum 10. September eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen zu sehen, die auch Kulinarisches nicht ausklammert.
Auch aus dem Böhmerwald ist nach dem Krieg die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben worden. In der Folge wurden zahlreiche Dörfer aufgegeben und gerieten in Vergessenheit. Nun arbeiten Wissenschaftler aus Südböhmen und Bayern gemeinsam an einem Projekt, bei dem diese wiederauferstehen sollen – und zwar virtuell.
Auf der Spur einer literarischen Reliquie: Der Berliner Gropius-Bau zeigt Franz Kafkas Manuskript zu <i>Der Prozess</i>. Die Seiten umgibt eine besondere Aura.
Auch im Neumarkter Verein, der die Erinnerung an die alte Heimat und den Kontakt zum heute polnischen Niederschlesien pflegt, zeichnet sich mittlerweile ein Generationswechsel ab.
Anneliese Boll feiert heute ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin war in zweiter Ehe 23 Jahre mit Otto Boll, dem langjährigen Weiler Oberbürgermeister verheiratet.
Polens Kommunen müssen Straßennamen und Denkmäler, die noch in irgendeiner Form an die Zeit vor 1989 erinnern, in diesem Jahr endgültig beseitigen. Das hat die nationalkonservative Regierungspartei PiS in einem Gesetz festgelegt. In Stettin bemüht man sich um eine kreative Umsetzung.