Überblicksdarstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa über die Arbeitsschwerpunkte des Jahres 2021
Collage: Unser Jahr 2021

Das Jahresthema 2021 Literarische Land­schaften im östlichen Europa bot uns die Möglichkeit, die Vielgestaltigkeit unserer Themen und unseres Programms zu präsentieren, wobei der Start wegen der Pan­­­de­mie­ein­­schrän­­­­kun­gen nicht ohne Heraus­for­de­rungen war und teilweise digital erfolgen musste. Als Höhepunkte können die Literaturtage an der Neiße in Görlitz genannt werden, die Fortführung der literarischen Reihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa, die erste Präsentation der Collage Spurwechsel – Literatur aus 150 Jahren über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa, die nachgeholten Veranstaltungen mit der Dehio-Preisträgerin 2020 Ulla Lachauer oder eine ganze Reihe an digitalen Angeboten. Die Konzerte Kürbishütte@Instantopia fügten sich ebenfalls in das Jahresthema ein, da sie frühbarocke Königsberger Dichtung zu Gehör brachten. Nennenswert ist auch ein Lyrik- und Jazzmusikabend im Gedenken an den Dichter Rolf Bossert im Deutschen Staatstheater Temeswar/Timişoara – genauso wie die Fortführung der Erzählwerkstatt in Mediasch/Mediaş.

Mit Ira Peter wurde eine sehr agile Stadtschreiberin in die Gaststadt Odessa/Odesa entsandt, die sich von Mai bis Oktober überaus gewandt in der Stadt zurechtgefunden, vielerlei Gesprächspartner und Themen aufgetan und auf ihren eigenen sozialen Kanälen wie auch auf dem Blog des Kulturforums regelmäßig berichtet hat. Einschränkungen durch die Pandemie, die es natürlich gab, schlugen sich in ihrer Tätigkeit kaum nieder, vielmehr konnte sie von Odessa aus auch Reisen in die Umgebung unternehmen und sich in weitere Vorhaben einbringen. Aus der Retrospektive ist dieses Vorhaben besonders wertvoll, zeigt es doch den kulturellen Reichtum und die Lebendigkeit der Stadt und der Region in einer Zeit, die seit Februar 2022 unendlich weit weg zu sein scheint.

Einige auf digitalen Füßen stehenden Kooperationen wurden während des gesamten Jahres angeboten, etwa die Vortragsreihe zusammen mit dem Historischen Institut der Polnischen Akademie in Berlin. Die schon mehrmals verschobene »Schlösserwerkstatt«, eine Summerschool im schlesischen Grenzraum, konnte nach diversen digitalen Vorbereitungsmaßnahmen im August realisiert werden. Als außergewöhnlich ist das Vorhaben des Potsdamer Fotografen Frank Gaudlitz einzustufen, der zwischen Sommer und Herbst eine Fahrt auf den Spuren Alexander von Humboldts durch Russland unternahm und im Blog kosmos-russland.de darüber berichtete – es hätte der erste Teil eines Projekts werden sollen, das wir nun nicht mehr in der geplanten Form fortsetzen können.

Mehrere Ausstellungen, die in den vergangenen Jahren im Kulturforum entstanden sind, wurden auch 2021 sehr intensiv präsentiert, teilweise auch pandemiebedingt verschobene Termine nachholend. 2021 entstand eine neue Wanderausstellung auf zehn Tafeln, die aus Anlass des 300. Geburtstags des siebenbürgischen Gouverneurs Samuel von Brukenthal im Juli in Hermannstadt/Sibiu in drei Varianten eröffnet wurde (deutsch–rumänisch–englisch) und seither in Rumänien und Deutschland präsentiert wird. Buchvorstellungen, Filmpräsentationen, Konzerte und Einzelangebote kamen hinzu, sodass gerade in den Herbstmonaten nahezu täglich Termine stattfanden. Insgesamt wurden 114 Veranstaltungen realisiert, elf mussten pandemiebedingt kurzfristig abgesagt werden.

Im hauseigenen Verlag erschienen vollständig überarbeitete Neuauflagen der Titel Das schlesische Elysium von Arne Franke (5. Auflage) und Literarischer Reiseführers Breslau von Roswitha Schieb (3. Auflage). Das Magazin Blickwechsel widmete sich dem Schwerpunktthema visuelle Medien. Bei der KK – Kulturkorrespondenz östliches Europa wurde mit dem zweimonatigen Erscheinungsrhythmus des gedruckten Heftes ab 2021 die richtige Form gefunden, die auch auf längere Sicht realisierbar sein wird; die digitale Fassung der KK erscheint in Auszügen auf der Internetseite des Kulturforums und als Newsletter weiterhin monatlich. Mit Ständen und Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse und der Buch Wien war das Kulturforum auf zwei Messen wieder präsent.

Der schon 2020 zu verzeichnende Aufschwung aller Social-Media-Kanäle des Kulturforums setzte sich 2021 ungebremst fort. Sie wurden nicht nur als pandemiegerechter »Veranstaltungsort«, sondern auch für die Erprobung neuer und eigenständiger Angebote genutzt. So initiierten wir auf Instagram die sehr erfolgreiche Reihe »Wo liegt eigentlich …?« mit grafisch zielgruppengerecht aufbereiteten Karten unserer Bezugsregionen und informativen Begleittexten. Auf YouTube vollzogen wir den Schritt weg von improvisierten Corona-Notlösungen hin zu professionellen Produktionen, etwa Buchvorstellungen mit konzertanten oder dokumentarfilmischen Elementen. Auf Facebook präsentierten wir – neben der kontinuierlichen Pflege von Chronik und Events – regelmäßig digitale Ausstellungen. Der Podcast Von Asch bis Zips gewann an Profil und Eigenständigkeit: Alle fünf neuen Episoden wurden exklusiv für diesen Zweck produziert, drei davon im Rahmen des neu ins Leben gerufenen Zyklus Heimaten, zwei im Rahmen unseres Jahresthemas.

 

Programm und Verlag 2021


Themenabende und Veranstaltungsreihen

Zernack-Colloquium: Exklusion und Inklusion im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts aus rechtshistorischer Perspektive: Zoom (Februar)

Zernack-Colloquium: Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der Frühen Neuzeit: Zoom (April)

Zernack-Colloquium: Partizipations- und Exklusionspotentiale imperialer Ordnungen: Bildungswege im 19. Jahrhundert: Zoom (Mai)

Literaturtage an der Neiße: Görlitz (Juni)

Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa: Otto von Dana von Suffrin (Kiepenheuer & Witsch, 2019): Berlin (Juli)

Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa: Letzte Fahrt nach Königsberg von Ulrich Trebbin (Verlag btb, 2018), Berlin (Juli)

Flucht und Integration im Vergleich. Die Dobrudschadeutschen einst und Migration heute: Schmerlenbach (Juli-August)

Die Marienburg/Zamek w Malborku. Die Bedeutung der Marienburg für die Romantik in Preußen und die polnische Sicht auf die Burg nach 1945: Berlin (August)

Akzeptanz und Neunutzung. Herrenhäuser und Gutshöfe in Estland und Lettland heute: Berlin (September)

Zernack-Colloquium: Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit? Zoom (September)

Die Deutschbalten als Minderheit in Estland und Lettland in der Zwischenkriegszeit: Berlin (September)

Heimaten in Böhmen: Dresden, Bad Schandau (Oktober)

Zernack-Colloquium: Vom numerus clausus zur Demokratisierung der Akademie? Geschlechterordnung in der europäischen Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel einer Wissenschaftsorganisation in Berlin und der Universität Lemberg: Zoom (Oktober)

Verwaistes Erbe. Jüdische Friedhöfe diesseits und jenseits der Oder: Berlin (November)

Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust: Berlin (November)

Zernack-Colloquium: Medizinische Isolierung, Lockdown und Quarantäne als historische Formen präventiver Ein- und Ausschließungen im (südost)europäischen Kontext; Orientalismus und Nationalismus – Abgrenzungskonzepte in der Habsburgermonarchie und der späten Republik Österreich: Zoom (Dezember)


Lesungen und Buchvorstellungen

Josef Sallanz, Dobrudschadeutsche. Zwischen Donau und Schwarzem Meer: Stuttgart (Juli)

Reisezeit: Stadtschreiber unterwegs. Mit Alexandra Stahl unterwegs in Rijeka/Fiume: Stuttgart (Juli)

Ute Schmidt, Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer: Güstrow (August)

Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa. Buchbesprechung: YouTube-Premiere (August)

Judit Kováts, Heimatlos: Berlin (September)

Ulla Lachauer. Lesung und Gespräch: Berlin (Oktober, zwei Termine)

Peter Oliver Loew, Literarischer Reiseführer Danzig: Heidelberg (Oktober)

Ute Schmidt, Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer. Tiraspol (Oktober)

Lili Novy – Vermittlerin zwischen zwei Kulturen. Lesung mit Studierenden. Zoom (Dezember)

Podiumsdiskussionen und Vorträge

Die Russen sind da! Frankfurt (Oder) in den ersten beiden Nachkriegsjahren: YouTube-Premiere (Januar)

Mit Alexander von Humboldt durch das heutige Russland: Potsdam (Juli)

Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa: Potsdam (Oktober) Odessas deutsches Erbe als kulturelles Kapital. Vorträge und Podiumsgespräch mit Stadtschreiberin Ira Peter: Odessa (Oktober) Urzeln und Nachbarschaften. Das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe wird fortgeführt. Vortrag und Gespräch: Berlin (Oktober)

Jüdisches Leben in Pressburg und Breslau im Spiegel der Literatur: München (November)

Film und Musik

Zuwanderung nach Siebenbürgen – Erfolgsgeschichten. Im Rahmen der Dokumentarfilmreihe Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft: Heilbronn (Juni)

Neues Leben in alten Mauern. Ein Dokumentarfilm von Florin Besoiu. Filmvorführung und Gespräch: Berlin (Juli und September)

Kürbishütte@Instantopia. Lieder und Echtzeitklänge aus dem alten Königsberg und dem heutigen Kaliningrad: Berlin, Gumtow/Prignitz (August)

80. Jahrestag der Zwangsumsiedlung der Russlanddeutschen 1941. Musikalische Beiträge zur Veranstaltung und YouTube-Livestream: Berlin (August)

Eine Begegnung mit Alexandra Stahl – Stadtschreiberin in Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020. Filmvorführung, Lesung und Gespräch: Potsdam (August)

Beethoven und Russland. Streichquartette von Ludwig van Beethoven und Franz Xaver Gebel: Berlin (September)

Im Süden meiner Seele. Ein Spielfilm von Frieder Schuller. Vortrag, Filmvorführung und Gespräch: Augsburg (September)

Auf den Treppen des Windes/Pe treptele vântului. Eine lyrisch-musikalische Hommage auf Rolf Bossert: Temeswar (Oktober)

Gherdeal. Im Rahmen der Dokumentarfilmreihe Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft: Heilbronn (Oktober)

Beethoven und Russland. Streichquartette von A. F. Titz, F. X. Gebel und Ludwig van Beethoven: Gottschow, Berlin (Oktober)

Beethoven und Russland. Projektpräsentation für einen Musikleistungskurs der Jahrgangsstufe 11: Berlin (Oktober)

Zvony pre bosých/The bells toll for the barefooted; Správa/The Auschwitz Report; Boxer a smrť/The boxer and the death.. Filmvorführungen und Gespräche im Rahmen der Sektion SPOTLIGHT: SLOVENSKO beim 31. FilmFestival Cottbus: Cottbus, teilweise auch online (November)

Leaving Transylvania – Ein siebenbürgischer Abschied. Im Rahmen der Dokumentarfilmreihe Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft: Heilbronn (November)

Landschaft im Schatten. Filmvorführung und Gespräch: Berlin (November)

Konzert im Rahmen der Veranstaltungen zum 80-jährigen Gedenken an den Beginn des Holocaust in Litauen (Kaunas und Vilnius): Vilnius (November)

Spiel des Schicksals. Ein Dokumentarfilm über Neusatz/Novi Sad (Serbien). Filmvorführung und Gespräch: Berlin, München & Stuttgart (Dezember)

Barocke Parnaß-Blumen aus Königsberg. Konzert: Berlin (Dezember)


Workshops

Sagen und Märchen aus meiner Region. Erzähl- und Schreibworkshops: Mediasch/Mediaş (Oktober)

Bildung, Sprache/n, Minderheiten. Vertreter deutscher Minderheiten aus dem östlichen Europa: Zoom (November)


Exkursionen

Kosmos Russland. Auf Alexander von Humboldts eurasischer Reiseroute durch den Ural. Ein Projekt der brandenburgisch-russischen Begegnung. Verschiedene Orte in Russland (August-Oktober)

Informationsreise für Medienvertreter in die Kulturhauptstadt Europas 2022: Neusatz/Novi Sad (September)


Messen und Events

Buchmesse Saar. Digitale Buchmesse (Juni)

Frankfurter Buchmesse: Frankfurt a.M. (Oktober)

Buch Wien (November)


Ausstellungen

Osterspaziergang nach Schweidnitz/Świdnica: Facebook-Präsentation (seit April online)

Reformace ve střední a vychodní Evropě – České země/Reformation im östlichen Europa – Die böhmischen Länder: Freiberg (April-August), Saaz/Žatec (Juni–Juli)

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie/Schalekovi – středoevropská rodina: Brünn/Brno (Mai–September), Wien (Juli–August), Regensburg (November–Januar)

Was bewegte das östliche Europa nach 1918?: Potsdam (Juni-Dezember)

Karel Reiner – der Komponist in seiner Zeit: Saaz/Žatec (Juni–Juli)

Ernst von Glasow. Ostpreußische Baudenkmäler und Landschaften: Schwielowsee (Juni–August)

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer: Hermannstadt/Sibiu, Leschkirch/Nocrih und Freck/Avrig (Juli), Deutschkreuz/Criţ (Juli–August), Schässburg/Sighişoara (August–September), Weißenfels (September), Großau/Cristian (September), Hermannstadt/Sibiu (Oktober–November), Bukarest/Bucureşti (November–Dezember)

»Meisterhaft wie selten einer …«. Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern: Königswinter-Heisterbacherrott (August–November)

Innovation und Tradition. Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg. Kiel (September-Oktober)

Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder (I & II): Liegnitz/Legnica (Juni–August), Glogau/Glogów (September–November), Prenzlau (November–Januar), Görlitz (August–Oktober), Wiesbaden (Oktober–Dezember)

Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe: Virtuelle Ausstellung, Wien (Oktober)

Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen: Stuttgart (Mai–September), Facebook-Präsentation (seit Mai online)

Zwei Häuser eines Herrn. Fotografien von Monika & Ľubo Stacho: Erfurt (Juni–August)

Adeliges Leben im Baltikum. Herrenhäuser in Estland und Lettland: Waren/Müritz (Oktober–November)

Stefanie-Zweig-Story. Leben auf zwei Kontinenten: Oberschlesien – Kenia – Frankfurt am Main: Virtuelle Ausstellung (seit Dezember online)


Kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Auf trockenen Halbinseln – Erkundung interkultureller Grenzräume Mittel- und Osteuropas: Reichenau i. S./Bogatynia (Mai/Juni)

Gelebtes Kulturerbe – praktische denkmalpflegerische Aneignung eines gemeinsamen Kulturerbes in Schlesien im deutsch-polnischen Grenzraum: Muhrau/Morawa (August)

»Was bedeutet mir Heimat?« Schönberg – Stettin/Szczecin. Schülererkundung: Schönberg (Oktober)

Trinationale Schülerbegegnung beim 31. FilmFestival Cottbus: Cottbus (November)

Schön – blau – rätselhaft. Donau-Quiz: Wien (November)

Bücher – Berge – Bäder. 15. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung: Bad Kissingen (November-Dezember)


Georg Dehio-Kulturpreis 2021

Georg Dehio-Kulturpreis 2021. Preisverleihung: Berlin und YouTube-Livestream (Oktober)

Georg Dehio-Kulturpreis 2021. Geschichten ohne Ende – Historische Bildung in Grenzräumen: Berlin (Dezember)


Printpublikationen und audiovisuelle Medien

Kulturkorrespondenz östliches Europa (1421–1426), 6 Zweimonatshefte (je 40 S.), Schutzgeb. je € 2,50, ISSN 2629-0405 (Januar–November)

Pilsen, Klara und ich. Wolftraud de Concini auf den Spuren einer böhmischen Jüdin, YouTube-Video (Februar)

Heimat ist eine Wundertüte. Roland Begenats späte Liebe zur Memel (Heimaten #1). Von Asch bis Zips, Episode 3: Podcast (März)

Arne Franke: Das schlesische Elysium. 5., überarb. u. erg. Aufl., 282 S., € 19,80, ISBN 978-3-936168-90-7 (Mai)

Karel Reiner: Skladatel, klavírista, hudební publicista/Komponist, Pianist, Musikkritiker. Zweisprach. tschechisch-deutsche Begleitbroschüre zur Ausstellung über Karel Reiner, hg. v. Förderverein der Stadt Saaz/Žatec, umfangreiche redaktionelle Mitbetreuung durch das Kulturforum (Mai)

»Melde gehorsamst, ich bin so blöd!« – 100 Jahre Schwejk. Eine tschechisch-deutsche Beziehungsgeschichte, Von Asch bis Zips, Episode 4: Podcast (Mai)

Europa im Kleinen? Föderalismus in der Habsburgermonarchie, YouTube-Video (Mai)

Arne Franke: Das schlesische Elysium, YouTube-Video (Juli)

Zwei Häuser eines Herrn. Begleitbroschüre zur Ausstellung, 2., veränderte Aufl., 26 S. (Juni)

Samuel von Brukenthal – Ein früher Europäer. Begleitbroschüre zur Wanderausstellung in drei Sprachvarianten (engl. A European Ahead of his Time, rum. Un european timpuriu), IV & 12 S. (Juni)

Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 9/2021: Schauwerte. Kultur und Geschichte im Spiegel visueller Medien, 60 S., Schutzgeb. € 2,50, ISSN 2195-9439 (Juli)

Ein Nomade in Europa. Die Heimaten des Winfried Smaczny aus Niederschlesien (Heimaten #2). Von Asch bis Zips, Episode 5: Podcast (Juli)

Der Dackel im Backofen. Texte von Ulrike Draesner über Heimatverlust und Neuanfang. Von Asch bis Zips, Episode 6: Podcast (September)

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau, 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., 404 S., € 19,80, ISBN 978-3-936168-85-3 (Oktober)

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau, YouTube-Video (Oktober)

Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten (Heimaten #3). Von Asch bis Zips, Episode 7: Podcast (Dezember)