Wanderausstellung: Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte
1
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biographien erzählen hundert Jahre Geschichte

Stationen der Ausstellung

Die Wanderausstellung Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie/Schalekovi – středoevropská rodina erzählt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert anhand von fünf Biografien aus der deutsch-tschechisch-jüdischen Familie Schalek. Sie besteht aus elf doppelseitig in deutscher und tschechischer Sprache bedruckten Roll-ups sowie einem neunminütigen Begleitfilm. Zusätzlich wurde mit der Gedenkstätte Theresienstadt eine englischsprachige Version der Ausstellung erstellt.

Die Ausstellung stellt neben den fünf Lebensgeschichten auch deren historischen Hintergrund dar und zeigt so die vielfältigen zerstörten und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wiedererstandenen Verbindungen im Herzen Europas.

Themen der einzelnen Banner

  • Intro-Banner
    verwandtschaftliche Beziehungen und geografische Lebensstationen der fünf Protagonisten, Impressum, Bildnachweis
  • Biografie-Banner
    Alice Schalek (1874–1956)

    k. u. k. Kriegsberichterstatterin im Ersten Weltkrieg und Sozialreporterin
  • Kontext-Banner
    Frauen im Ersten Weltkrieg
  • Biografie-Banner
    Robert Schalek (1877–1963)
    Schriftsteller und Richter im Prozess gegen den Hellseher Hanussen
  • Kontext-Banner
    Juden in Böhmen
  • Biografie-Banner
    Malva Schalek (1882–1944)
    künstlerische Zeugin des Holocaust in Theresienstadt
  • Kontext-Banner
    Kunst in Theresienstadt
  • Biografie-Banner
    Lisa Fittko (1909–2005)
    Fluchthelferin in Südfrankreich, u. a. für Walter Benjamin
  • Kontext-Banner
    Exil in Prag
  • Biografie-Banner
    Fritz Schalek (1913–2006)
    Widerstand gegen die Nazis – vom Kommunisten zum Dissidenten – Aktivist der deutschen Minderheit
  • Kontext-Banner
    Sudetendeutscher Widerstand

Die Ausstellung hat das Ziel, die deutsch-tschechisch-österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit durch das Prisma der Einzelschicksale auf persönlich ansprechende Weise nahezubringen. Film und Ausstellung, die auch Comic-Panels enthält, sollen junge Besucher/innen dazu animieren, über die Verbindungen ihrer eigenen Familien zur mitteleuropäischen Geschichte nachzudenken. Sie eignen sich so als Anknüpfungspunkt für – ggf. länderübergreifende – Workshops mit Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Für diesen Zweck wurde umfangreiches didaktisches Begleitmaterial in Kooperation mit der geschichtsdidaktischen Initiative Die Zeitreisenden erstellt. Es enthält folgende Module: Rundgang, Quiz, Erstellung von Plakaten, Comics, alte und neue Kurzformen der Kommunikation (Postkarte, Instagram-Post), Schreibwerkstatt, Interview.

»Der Erfolg der Ausstellung liegt meines Erachtens auch in der besonderen Form der Vermittlung soziokulturellen und historischen Wissens. Anhand der Geschichte der Familie Schalek wird die Kultur- und Mentalitätengeschichte Ostmitteleuropas erzählt, indem mit den individuellen Biografien der Schaleks relevante historische Ereignisse und kultursoziologische Themen wie die Bedeutung der Religiosität, der Geschlechterrolle oder das Verhalten in einem totalitären Regime thematisiert werden.«
Jeanette Fabian, Professorin für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft an der Universität Bamberg

Autoren

Autor der Ausstellung und des Films ist der Publizist Ralf Pasch, der Ausstellung, Film und didaktisches Material in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa erarbeitet hat. Den Film erstellte die preisgekrönte Berliner Produktionsfirma Die Kulturingenieure.

Kurzfilm zur Ausstellung auf YouTube

Youtube Cover: Die SchaleksYoutube Logo auf Youtube ansehen

Kooperationspartner

Kooperationspartner sind das Collegium Bohemicum Aussig/Ústí nad Labem (Tschechien) und das Kulturreferat für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein München.

Die Ausstellung, die in deutscher und tschechischer Sprache realisiert wird, wird seit 2018 in Bibliotheken, Museen, Schulen, Universitäten und anderen Institutionen in Deutschland, Österreich und Tschechien gezeigt.

Exponate

Die Ausstellung besteht aus:

  • 10 doppelseitigen (eine Seite deutsch, eine Seite tschechisch bedruckten) Roll-ups mit 100 cm Breite und 200 cm Höhe
  • 1 doppelseitigen Roll-up mit 120 cm Breite und 200 cm Höhe
  • Verpackung: Die Ausstellung ist in Futteralen verpackt, die jeweils ca. 15 cm Umfang haben und ca. 10 cm breiter als die angegebenen Roll-up-Breiten sind

Mit Ünterstützung durch die Euroregion Elbe/Labe wurde eine weitere, rein deutschsprachige Fassung auf Bannern zum Aufhängen an Galerieleisten mit gleichen Maßen produziert, die ebenfalls ausleihbar ist.

Kosten

Kosten fallen für die Ausstellungsnehmer nur für die Abholung an. Die Ausstellung ist in einem PKW mit nach vorn klappbaren Sitzen oder in einem Kombi transportierbar. Ansonsten wird der Transport mit einem Kurierdienst empfohlen. In begründeten Ausnahmefällen kann das Kulturforum die Kosten übernehmen.

Versicherungswert

k.A.

Konditionen und Kontakt

Hier können Sie Kontakt aufnehmen und erfahren mehr zu den Konditionen für die Ausleihe der Ausstellung.

Ansprechpartnerin

Tanja Krombach
Deutsches Kulturforum östliches Europa
T: +49 (0)331 20098-17
E-Mail: krombach[at]kulturforum.info

Stationen

nach oben

Kommende Station

11. Oktober bis 15. Dezember 2024
Akademie für politische Bildung Tutzing
Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. Oktober 2024 i. R. der Tagung "Vermessung der Mitte Europas"

Vergangene Termine

1. Mai bis 1. September 2024
Kloster Haindorf/Klášter Hejnice, Isergebirge (Tschechien)
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 7. Mai 2024

Januar bis April 2024
Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna

9. September bis 10. Oktober 2023
Galerie FR in Gablonz an der Neiße/Jablonec nad Nisou (Tschechische Republik)
Ausstellungseröffnung: Samstag, 9. September 2024

14. April bis 31. Juli 2023
Centrum Hindle in Taus/Domažlice (Tschechische Republik)
Ausstellungseröffnung: Freitag, 14. April 2023

13. u. 30.11.2022
Rathaus Berlin-Treptow
(zweisprachige Roll-ups)

12. bis 28. Oktober 2022
Universität Salzburg
(zweisprachige Roll-ups)

5. Mai bis 12. Juni 2022
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(zweisprachige Roll-ups)

2. November 2021 bis 8. Januar 2022
Stadtbücherei Regensburg
(zweisprachige Roll-ups)

19. Oktober 2020 bis 13. September 2021
Mährische Landesbibliothek Brünn | Moravská zemská knihovna v Brně (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

23. September 2020 bis 30. Oktober 2020
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda Berlin
(deutschsprachige Tafeln)

1. Juli 2020 bis 6. August 2021
Universität Wien – Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Österreich)
(deutschsprachige Tafeln)

25. Mai bis 31. Dezember 2020
Jerusalemsynagoge Prag | Jeruzalémská synagoga Praha (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

11. Mai bis 30. September 2020
Städtische Bibliothek Tetschen | Městská knihovna Děčín (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

16. Januar bis 15. März 2020
Gedenkstätte Theresienstadt | Památník Terezín (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

13. November bis 20. Dezember 2019
Gymnasium Teplitz | Gymnázium Teplice (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

8. Oktober bis 8. November 2019
Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz/Litoměřice (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

9. September bis 1. Oktober 2019
Deutsche Schule Prag (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

2. Juli bis 2. August 2019
VHS Landshut
(einsprachig deutsche Banner)
Eröffnung: Dienstag, 2. Juli 2019
Kommentierte Führungen am Freitag, 2. August 2019 im Rahmen der Bayerisch-Böhmischen Kulturnacht

10. Juni bis 31. Juli 2019
Burg Seeberg, Seeberg/Ostroh (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

8. und 9. Juni 2019
Donau-Arena, Regensburg (i. R. d. 70. Sudetendeutschen Tages)
(zweisprachige Roll-ups)

4. April bis 9. Mai 2019
Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee
(zweisprachige Roll-ups)
Eröffnung: Donnerstag, 4. April 2019

31. März bis 5. Mai 2019
Kloster Speinshart
(einsprachig deutsche Banner)
Eröffnung: Sonntag, 31. März 2019

13. bis 31. März 2019
Kultur: Haus Dacheröden, Erfurt
(zweisprachige Roll-ups)
Eröffnung: Dienstag, 12. März 2019, im Rahmen der Veranstaltung Deutsch-tschechische FAMILIENGESCHICHTEN

7. Februar bis 8. März 2019
Studien- und Wissenschaftsbibliothek der Region Pilsen | Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje
Pilsen/Plzeň (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

17. Januar bis 1. Februar 2019
Johannes-Kepler-Gymnasium, Prag | Gymnázium Jana Keplera, Praha (Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

7. November 2018 bis 18. Januar 2019
Kulturrathaus Dresden
(einsprachig deutsche Banner)

26. Oktober bis 4. November 2018
Museum der Stadt Aussig | Muzeum města Ústí nad Labem
(Tschechien)
(zweisprachige Roll-ups)

nach oben


Vorhandene Materialien

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie PDF, ca. 222 KB