Märkische Allgemeine Zeitung • 29.01.2009
[…] MAZ: Was bedeutet Ihnen als Tscheche das sudetendeutsche Erbe in Liberec, das früher einmal Reichenberg hieß?
Jaroslav Rudiš: Ich habe in Liberec sieben Jahre verbracht, an der Uni habe ich Deutsch und Geschichte studiert, und zwei Jahre lang habe ich als Nachtportier in einem alten Grandhotel gearbeitet. Es ist eine Stadt mit einer ganz speziellen Stimmung, ein bisschen unruhig, umgeben von den Bergen, ein bisschen abgeschnitten vom Inland. […] Unter dem mächtigen grauen Himmel findet man eine Stadt mit einer unglaublich spannenden deutsch-tschechischen Geschichte, die man einfach nicht übersehen kann. Das thematisiere ich auch in meinem nicht autobiografischen Roman »Grand Hotel«. Mein Held Fleischman spricht beide Sprachen und fühlt sich mit der Geschichte fest verbunden, er ist mit unsichtbaren Wurzeln mit Liberec vernetzt und versucht, sie loszuwerden. Er möchte sich vom Trauma der Geschichte und von seiner Familie befreien. […]
Das gesamte Gespräch in der Online-Ausgabe der märkischen allgemeinen zeitung • im kostenpflichtigen Archiv
Lesung mit dem tschechischen Schriftsteller
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...