Bericht vom Comic-Workshop mit dem tschechischen Künstler Matěj Kolář an der Elsa-Brändström-Schule in Chemnitz
von Tanja Krombach, 17.06.2025
1
Der tschechische Comic-Künstler Matěj Kolář und Chemnitzer Schüler während des Workshops. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2025

»Als ich in meiner Familie gefragt habe, ob wir eine Migrationsgeschichte haben, haben alle nur den Kopf geschüttelt. Als ich aber erzählt habe, dass es auch um Migration innerhalb Deutschlands geht, wurde meinen Verwandten doch bewusst, dass es Familienmitglieder gibt, die nach der Wende zum Arbeiten nach Westdeutschland gegangen sind. Diese Geschichte zeichne ich in meinem Comic.«

So erzählt es einer der angehenden Erzieher, mit denen wir Anfang Juni 2025 an der Elsa-Brändström-Schule in Chemnitz einen Comic-Workshop veranstaltet haben. Nach unserer Einführung über die verschiedenen Arten der Migration, Migrationsgründe wie Krieg oder wirtschaftliche Notsituationen zeigte der tschechische Comic-Künstler Matěj Kolář die wichtigsten Grundlagen der Gestaltung von Bildergeschichten. Und dann ging es auch schon los.

Die Chemnitzer Schülerinnen und Schüler konzentriert bei der Arbeit an ihren Comics. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2025Die Chemnitzer Schülerinnen und Schüler konzentriert bei der Arbeit an ihren Comics. Einige hatten Fotos ihrer Groß- oder Urgroßeltern, die aus Schlesien oder dem Sudetenland vertrieben wurden, mitgebracht. Aber auch andere Flucht- und Migrationserfahrungen wurden künstlerisch verarbeitet. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2025

Wir hatten die Schülerinnen und Schüler gebeten, in ihren Familien- und Freundeskreisen nach Migrationsgeschichten zu fragen und Fotos dazu mitzubringen. Eine ganze Reihe von ihnen hatte Großeltern, die aus dem Sudetenland oder aus Schlesien vertrieben wurden und deren Geschichte sie schlaglichtartig in einer Bildergeschichte verarbeiteten. Es ging aber auch um beste Freundinnen, die aus dem Libanon geflohen sind, oder eben um Arbeitsmigration innerhalb Deutschlands.

Hier zeigen wir einige der fast durchweg beeindruckenden Comics, die die Schülerinnen und Schüler angefertigt haben. Vielen Dank an ihre Lehrerin Kathleen Heide und die Elsa-Brändström-Schule, das wir den vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (Česko-německý fond budoucnosti/ Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds), der Stadtbibliothek Chemnitz (Stadtbibliothek Chemnitz) und dem Tschechischen Zentrum Berlin (Tschechisches Zentrum Berlin) mitfinanzierten Workshop im Rahmen unserer Reihe »Junge (W)Orte«, als Teil der literarischen Veranstaltungsreihe »Leselust goes Europe. Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine« in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas durchführen konnten. Wir freuen uns auf ein weiteres Mal!

Eine Auswahl von Bildern aus den entstandenen Comics

Comic-Workshop Chemnitz 2025: Breslau, April 1945Breslau, April 1945Comic-Workshop Chemnitz 2025: Flucht aus LibanonFlucht aus LibanonComic-Workshop Chemnitz 2025: Von Guinea nach EuropaVon Guinea nach EuropaComic-Workshop Chemnitz 2025: Von Tschechien nach DeutschlandVon Tschechien nach DeutschlandComic-Workshop Chemnitz 2025: Schlesien 1945Schlesien 1945

 

Der Comic-Workshop war eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen unseres Jugendprogramms #Eastplorers Logo #EASTPLORERS


Das Kulturforum wird gefördert vom  Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.