Eine Begegnung mit der jungen tschechischen Autorin Kateřina Tučková, die keine Scheu vor Tabuthemen hat. Ihren Roman »Das Vermächtnis der Göttinnen« stellt sie nun in Augsburg und München vor
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine einst blühende Industriestadt geteilt: auf der deutschen Seite der Neiße Guben, auf der polnischen Gubin. Nun wachsen die Städte wieder zusammen – trotz der Sprachbarriere und des wirtschaftlichen Gefälles.
Für 2010 bewarben sich Görlitz und Zgorzelec gemeinsam als Kulturhauptstadt Europas. Die Bewerbung scheiterte, nicht aber der gemeinsame Alltag. Deutschlandradio Kultur hat sich in der deutsch-polnischen Grenzstadt umgeschaut und umgehört.
Heraus aus dem geschichtspolitischen Stellungskrieg: Was will die künftige Direktorin der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Gundula Bavendamm? Ein Gespräch.
Beeindruckende Wanderungen durch die hochalpinen Karpaten im rumänischen Siebenbürgen und Banat; über das wilde Cerna-Tal und das Eiserne Tor bis zu altösterreichischen Städten
Der Kirchturm in Rothbach/Rotbav stürzte am Abend des 19. Februar 2016 in sich zusammen und Verwandelte etwa ein Viertel der evangelischen Kirche samt Glocken und Orgel in einen Schutthaufen.
Das Projekt »Beard of Breslau« ist ein virtueller Reiseführer, der die deutschen Spuren in Breslau aufdeckt. Ein Gespräch mit dem Begründer Maciej Wlazło
Breslau ist 2016 Kulturhauptstadt Europas und will sich als offene, tolerante Stadt präsentieren. Von der Kunst erhofft man sich jetzt auch, dass sie dem Rechtsruck entgegenwirkt.
Schon die geografische Lage zwischen Berlin, Prag und Warschau macht Breslau zu einer Stadt, in der sich verschiedene Kulturen treffen. Als Schmelztiegel im positiven Sinne will Breslau als Kulturhauptstadt 2016 punkten.
In der Gegend um das frühere Waldenburg kursieren besonders viele Gerüchte von angeblichen NS-Schatzverstecken und -Geheimfabriken. Der Grund: Albert Speers monströses Bauprojekt »Riese«.