Neue Zürcher Zeitung, 18.02.2022

Von Ulrich M. Schmid

[…] Friedrich Joseph Haass (1780–1853) hatte in Köln, Jena, Göttingen und Wien Philosophie und Medizin studiert und war als Leibarzt der Adelsfamilie Repnin nach Russland gelangt. Die Kunde von Haass’ Wohltätigkeit machte schnell die Runde und erreichte auch die Literatur. Fjodor Dostojewski plante in einer frühen Arbeitsnotiz zu seinem Roman Verbrechen und Strafe ein Gespräch zwischen seinem Helden, dem Mörder Raskolnikow, und dem barmherzigen Gefängnisarzt. […]

Die Devise »Beeilt euch, Gutes zu tun« ziert den Moskauer Grabstein des Deutschen Friedrich Joseph Haass – humaner als er konnte ein Gefängnisarzt im zaristischen Russland nicht sein
Der gesamte Artikel in der Online-Ausgabe der NZZ. Anmeldung erforderlich, aber ohne Abo-Abschluss frei lesbar

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...