Die 21. Episode des Podcasts »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren« widmet sich unseren Erzählwerkstätten im östlichen Europa
1
Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert | Bearbeitung © DKF

25 Jahre Kulturforum! Das Jubiläum geht weiter: Nach der Folge »Anschauen!« heißt es nun »Erzählen!«. Seit alters her verarbeiten Menschen Emotionen und Erlebnisse, Wahrnehmungen und Beobachtungen aus ihrem Umfeld in Geschichten. Das mündliche Erzählen ist älter als jede Schrift und kann im östlichen Europa auch auf eine lange deutschsprachige Tradition zurückblicken.

Im Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa Sagen, Märchen, Geschichten aus meiner Region leiten die erfahrenen Storytellerinnen Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert seit 2017 Erzählwerkstätten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Multiplikatoren.


Den Podcast direkt hier hören:

oder auf einem unserer Kanäle:
Logo: Spotify | Logo: Apple Podcast | Logo: Podcast.de | Logo: Audible | Logo: Castbox Logo: amazon music | Logo: Youtube Music | Logo: Youtube

Alle diese Angebote sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich oder Werbeeinblendungen sind möglich, auf die das Kulturforum keinen Einfluss hat.

Logo: RSS RSS-Feed
Mit einem Podcatcher können Sie unseren Podcast über den RSS-Feed abonnieren. Dazu bitte folgenden Link-Text in der Zwischenablage speichern und im jeweiligen Podcatcher öffnen:

https://anchor.fm/s/43128390/podcast/rss


In dieser Folge erzählen sie vom »Tortenheber aus Zagreb« (erfunden von Jugendlichen in Zagreb), von »Hamlet auf der Festung Bender« (erfunden von Studierenden in Tiraspol) und vom »Schatten des Fernsehturms« (erfunden von Studierenden in Prag).

Diese drei und alle weiteren Geschichten, die in den Erzählwerkstätten entstanden sind, gibt es auch hier zum Herunterladen und Nachlesen:

Titelblatt: Sagen, Märchen, Geschichten aus dem östlichen EuropaSagen, Märchen, Geschichten aus dem östlichen Europa
Eine Sammlung des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Die Ergebnisse der Workshops 2017 bis 2025 finden sich in der Geschichtensammlung, die sich Interessierte hier als PDF LogoPDF herunterladen können.


Die 21. Episode ist die zweite von fünf Jubiläumsfolgen zum 25-jährigen Bestehen des Deutschen Kulturforums östliches Europa.

Mitwirkende

Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert 

Moderation und technische Umsetzung

Martin Pabst und Ariane Afsari

Musik

Jaspar Libuda

Eine Produktion des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa, 2025 

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.