Derzeit befinden sich weltweit über 122 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen sind über zehn Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, deren Zuhause durch den Angriffskrieg Russlands zerstört wurde und die aus Angst um ihr Leben ihre Heimat verlassen mussten.
Der Fotograf Frank Gaudlitz reiste seit 2022 mehrfach in die Republik Moldau, nach Armenien und nach Georgien – Länder, die besonders viele Geflüchtete aufgenommen haben. Die ehemaligen Sowjetrepubliken – selbst geprägt von russischer Einflussnahme und territorialen Konflikten – nehmen sowohl Geflüchtete aus der Ukraine als auch aus Russland auf. Denn auch Russen verlassen ihr Heimatland, weil sie nicht länger unter dem autoritären Regime Wladimir Putins leben können.
Die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen (MEK) präsentiert erstmals die entstandenen Portraits. Sie zeigt Menschen in provisorischen Unterkünften – geprägt von Verlust, Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ergänzt werden sie durch Interviews, Zitate und handgeschriebene Wünsche der Portraitierten. Die Ausstellung verknüpft globale Fluchtbewegungen mit individuellen Lebensgeschichten und schafft einen bewegenden Zugang zu den Folgen von Krieg, Vertreibung und Exil.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Sofia Botvinnik (MEK), Franziska Schmidt (Co-Kuratorin) und Andrea Vándor (Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am MEK).
Donnerstag, 18. September 2025
19:00 Uhr
weitere Informationen
Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Berlin.
Die Fotos entstanden im Rahmen von »Grenzland zwischen Krieg und Frieden«, einem Projekt des
Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V., gefördert vom Land Brandenburg, Ministerium für Finanzen und Europa, Abt. Internationale Beziehungen. Die Beiträge über Georgien und Armenien entstanden in Kooperation mit der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin.
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Fr, 19.09.2025 |
Ende | 01.03.2026 |
Eintritt | Kostenfrei |
Barrierefrei | Nein |
Museum Europäischer Kulturen – MEK
Arnimallee 25, 14195 Berlin, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.