Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Partner-Veranstaltungen
  • Partner-Ausstellungen
  • Stellenangebote unserer Partner
  • Ausschreibungen unserer Partner
  • Entlang der Donau
  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Flucht

Flucht
Ausstellungseröffnung: Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Flucht Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto: © Frank Gaudlitz, Gestaltung: www.fastsieben.de

Derzeit befinden sich weltweit über 122 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen sind über zehn Millionen Ukrainern, deren Zuhause durch den Angriffskrieg Russlands zerstört wurde und die aus Angst um ihr Leben ihre Heimat verlassen mussten.

Der Fotograf Frank Gaudlitz reiste seit 2022 mehrfach nach Moldau, Armenien und Georgien – Länder, die besonders viele Geflüchtete aufgenommen haben. Die ehemaligen Sowjetrepubliken – selbst geprägt von russischer Einflussnahme und territorialen Konflikten – nehmen sowohl Geflüchtete aus der Ukraine als auch aus Russland auf. Denn auch Russen verlassen ihr Heimatland, weil sie nicht länger unter dem autoritären Regime Wladimir Putins leben konnten.

Die Ausstellung zeigt erstmals die entstandenen Portraits. Sie stellen Menschen in provisorischen Unterkünften – geprägt von Verlust, Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ergänzt werden sie durch Interviews, Zitate und handgeschriebene Wünsche der Portraitierten. Die Ausstellung verknüpft globale Fluchtbewegungen mit individuellen Lebensgeschichten und schafft einen bewegenden Zugang zu den Folgen von Krieg, Vertreibung und Exil. 

Die Ausstellung wurde kuratiert von Sofia Botvinnik (MEK), Franziska Schmidt (Co-Kuratorin) und Andrea Vándor (Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am MEK).

Programm

Begrüßung

  • Marion Ackermann, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des Museums Europäischer Kulturen

Einführung in die Ausstellung

  • Franziska Schmidt, Co-Kuratorin der Ausstellung

    Der Künstler Frank Gaudlitz ist anwesend.

Musikalischer Rahmen

GANNA
Ganna Gryniva ist Sängerin und Komponistin aus Berlin. 2002 emigrierte sie mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland

Dauer der Ausstellung

Die Ausstellung wird vom 19. September 2025 bis zum 1. März 2026 im Museum Europäischer Kulturen gezeigt.

Weitere Informationen folgen.


Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Berlin.

Die Fotos entstanden im Rahmen von »Grenzland zwischen Krieg und Frieden«, einem Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V., gefördert vom Land Brandenburg, Ministerium für Finanzen und Europa, Abt. Internationale Beziehungen. Die Beiträge über Georgien und Armenien entstanden in Kooperation mit der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin.

Datum Do, 18.09.2025
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
 Museum Europäischer Kulturen – MEK

Museum Europäischer Kulturen – MEK
Arnimallee 25, 14195 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Partner-Veranstaltung Veranstaltung

Tags

  • Georgien
  • Moldau
  • Armenien
  • Fotografie
  • Flucht
  • Frank Gaudlitz
  • Russisch-Ukrainischer Krieg

Teilen

  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Flucht
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt