Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Partner-Veranstaltung
  5. Bauern, Bürger, Bischöfe

Bauern, Bürger, Bischöfe
33. Baltisches Seminar: Baltische Sozialgeschichte des Mittelalters. Teilnahme direkt oder per Logo: ZOOM ZOOM möglich

Bauern, Bürger, Bischöfe Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Hinter diesen historischen Türen in der mittelalterlichen Diele des Brömsehauses arbeitet das Team des Archivprojekts.
Foto: © Carl-Schirren-Gesellschaft

Für Menschen des frühen 21. Jahrhunderts, in ihrem Denken und Blick auf die Welt (teils unfreiwillig) tief geprägt durch Konzepte wie Nationalstaat, Nation, Demokratie, Gleichheit vor dem Recht und Dekolonialisierungsdiskurse, muss das mittelalterliche Livland und seine gesellschaftliche Ordnung befremdlich und verwirrend wirken. Einerseits war Livland – das geographisch den heutigen Staaten Estland und Lettland entspricht – in vielerlei Hinsicht eine Region, die sich zwar vom Europa der Moderne, aber nicht vom übrigen lateinischen Europa des Mittelalters unterschied: Eine ständisch gegliederte Gesellschaft, in der das Schicksal der Geburt über persönliche Freiheit oder Unfreiheit bestimmte und darüber, welche Chancen und Lebenswege einem Menschen offenstanden – und welche nicht.

Doch nicht nur Standesgrenzen unterschieden die Menschen: Seit der gewaltsamen Christianisierung und Etablierung der geistlichen Landesherrschaften von Deutschem Orden und Bistümern im 13. Jahrhundert war Livland – wie weite Teile des östlichen Europa – von ethnischer und sprachlicher Vielfalt geprägt, die nicht immer entlang der ständischen Grenzen verlief. Dieses Nebeneinander und vor allem auch Miteinander der unterschiedlichen Gruppen, von Geistlichkeit, Adel, Bürgern und Bauern, von Deutschen und »Undeutschen« und ihren Sprachen wird aus heutiger Perspektive oft als koloniale Unterdrückung und Ausbeutung durch »fremde Herren«, manchmal sogar in an die Apartheid erinnernder Beschreibung gesehen. Doch dieser moderne Blick von außen trügt.

Das Baltische Seminar lädt alle Interessierten ein, sich gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus Estland, Lettland, Deutschland und Dänemark auf eine spannende Entdeckungsreise in die baltische Gesellschaftsgeschichte zu begeben.

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Teilnahme vor Ort: Die Teilnahmegebühr beträgt 30,– € und beinhaltet Mittagessen und Abendessen am Samstag sowie die Kaffeepausen.
ZOOM-Teilnahme: Die Teilnahme per Zoom ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 20. Oktober 2025 bitte per
E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Tagung der Logo: Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung – DBJWDeutsch-Baltische Zukunftsstiftung in Zusammenarbeit mit der Logo: Carl-Schirren-Gesellschaft Carl-Schirren-Gesellschaft und dem Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Seit 1989 veranstaltet die Carl-Schirren-Gesellschaft im Lüneburger Brömsehaus »Baltische Seminare« zu verschiedenen Aspekten der baltischen Geschichte von Deutschbalten, Esten und Letten. Seit 2021 wird das ebenfalls dort befindliche Carl-Schirren-Archiv, das in über siebzig Jahren ehrenamtlicher Arbeit zusammengetragen wurde, in einem von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekt professionell erschlossen und der Forschung zugänglicher gemacht.

Datum Fr, 31.10.2025
Ende 02.11.2025
Eintritt siehe Teilnahmegebühr
Barrierefrei Nein
Brömsehaus Lüneburg

Brömsehaus Lüneburg
Am Berge 35, 21335 Lüneburg, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung Partner-Veranstaltung

Tags

  • Estland
  • Lettland
  • Livland
  • Herder-Institut
  • Deutscher Orden
  • Baltikum
  • Archiv
  • Tagung
  • Ordensritter
  • Christentum
  • Mittelalter
  • Carl-Schirren-Gesellschaft
  • Carl Schirren
  • Alt-Livland

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Partner-Veranstaltung
  5. Bauern, Bürger, Bischöfe
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt