Petr Nečas hat als erster tschechischer Ministerpräsident im Bayerischen Landtag gesprochen. Auf dem Dialog zwischen München und Prag hatte nach 1990 das Unrecht gelastet, das den vertriebenen Sudetendeutschen zugefügt worden war.
Es genügt, laut die Namen aus seinen Büchern aufzusagen, und die Kindheit ist wieder da. Otfried Preußler war ein Kindermagier und ein großer Schriftsteller.
In Kinderbüchern wie »Räuber Hotzenplotz« setzte Otfried Preußler die Tradition mündlich überlieferter Sagen und Märchen fort. Mit dem Jugendbuch »Krabat« schuf der große Erzähler eine dunkle Allegorie auf den Nationalsozialismus. Jetzt ist er gestorben.
Die Aufarbeitung des Leids der Kriege des 20. Jahrhunderts und der europaweiten Vertreibungen ist auch heute noch ein sensibles Thema mit viel Konfliktpotential.
Der tschechische Präsidentschaftskandidat Karel Schwarzenberg hat die Vertreibung der Deutschen und die Dekrete des damaligen Präsidenten Beneš als »schwere Verletzung der Menschenrechte« verurteilt und gesagt, Beneš käme heutzutage nach Den Haag.
Rezension | Seit Jahrzehnten ist das Verhältnis der Vertriebenenverbände und Sozialdemokraten heikel. Vertrauensbruch aufgrund nicht eingehaltener Zusagen der SPD und hohes Anspruchsdenken der Vertriebenenfunktionäre trugen dazu bei.
Polens selbstbewusste und risikobereite Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit / Rezension des Buches »Polen zwischen Hitler und Stalin« von Marek Kornat
Feuilletonist der Zwischenkriegszeit: Ein Band versammelt Joseph Roths brillante Glossen und Reportagen. Berlin kommt darin gar nicht gut weg. Roth lebte zwar in der Reichshauptstadt, sehnte sich aber nach Prag und Paris.
Rosa Zuckermann war Hauptperson im Film »Herr Zwilling und Frau Zuckermann« des deutschen Dokumentarfilmers Volker Koepp. Sie starb 2002. Ihre Geschichte erzählt nun ihr Sohn Felix.
Vom Professor zum Dorfschreiber, von Leipzig nach Siebenbürgen: Wie ich beim Leben in einer Welt von gestern mit einer Anstellung auch die Einstellung wechselte.