Kulturkorrespondenz östliches Europa – Ausgabe 1433
Ausgabe Januar 2023

EditorialKK 1433 Titel 741x1040

Wissen Sie eigentlich, wer den Fernseher erfunden hat? In Zeiten, in denen Streamingdiensteund Online-Videoplattformen dem »linearen Fernsehen« den Rang ablaufen, ist die Antwort mehr als nur Allgemeinwissen. Auch wir in der Redaktion mussten zugegebenermaßen nachschlagen, als eine Kollegin vom Kulturforum den Vorschlag brachte, einmal etwas über die»Nipkow-Scheibe« zu schreiben. Diese vom Pommer Paul Nipkow 1884/85 patentierte Technik bildete die Grundlage des »mechanischen Fernsehens«, also eines frühen Verfahrens der Bildübermittlung von Studio- und Sendeanlagen bis hin zu den Empfängern, dem TV-Gerät. Nach Paul Nipkow wurde auch der weltweiterste Fernsehsender benannt: In Deutschland bot er seit dem 22. März 1935 an drei Abenden pro Woche jeweils zweieinhalb Stunden Unterhaltung.

Aber Nipkow war nur einer von mehreren Pionieren der TV-Technik, die schon bald elektronisch und dann – wir sind wieder bei den Internetdiensten – digital wurde. Um Erfindungen soll es in diesem Heftgehen, Von Geistesblitzen und kühnen Ideen haben wir es betitelt. Häufig ist dabei eine Entdeckung nicht so sehr das Entscheidende als vielmehr ihre Umsetzung zur »Serienreife«, wie man heute sagen würde. »Die Erfindung selbst ist zwar wichtig, aber wesentlich wichtiger ist, wie diese Technologie entwickelt wird, so dass sie von den Massen genutzt werden kann«, sagt Matthias Uhl, der am Deutschen Historischen Institut Moskau u. a. zur Technikgeschichte forscht, im Gespräch mit KK-Redakteur Markus Nowak: »Nur dann kann sie tatsächlich die Geschichte beeinflussen.«

Oft aber kommt es erst nach dem Tod des Entwicklers zur Anwendung seines »Geistesblitzes« und somit zu einem späten Ruhm. So wie im Fall von Gregor Johann Mendel, dessen Erkenntnisse aus der Kreuzung unterschiedlicher Erbsenpflanzen als Basis der Genetik gelten, wie KK-Redakteurin Renate Zöller schreibt. Einer ganzen Region, die besonders viele Erfinder hervorgebracht hat, widmet sich die in Leipzig und Bukarest lebende Journalistin Annett Müller-Heinze. Sowohl der erste automatische Scheibenwischer oder das Desinfektionsmittel Lysol als auch die Herleitung der Raketengrundgleichung stammen von Siebenbürgern.

Wie deutsche Bergleute auf dem Gebiet der heutigen Slowakei ab dem 13. Jahrhundert Technologien entwickelten, die später einen Anteil am Bergbau weltweit hatten, beschreibt der Reisebuchautor Franz Lerchenmüller. Zum Thema passt auch der Einblick in die Entwicklung der Bienenzucht, die unter anderem von Oberschlesiern maßgeblich mitgeprägt wurde – mehr dazu im Text des Biologen und Imkers Rainer Stripf. Abseits vom Schwerpunktthema widmet sich der Theologe und evangelische Pfarrer Hannes Hofmann den »Protestanten südlich der Save«, also der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bosnien seit 1945. Nun aber viel Vergnügen beim Lesen!

Ihre Redaktion

Inhalt


Im Fokus

Momente I
Vom Summen in den Bäumen. Die Evolution der Honigproduktion von den Zeidlern bis zu den Imkern.
Von Rainer Stripf 

Momente II
Der Mann Gottes und die Erbsen
Von Renate Zöller

Neuigkeiten

  • Spatenstich für ein Kant-Museum
  • Freie Fahrt vom Frischen Haff zur Ostsee
  • Bundesregierung will erstmals Polnischunterricht mitfinanzieren
  • Neuer Direktor im Donauschwäbischen Zentralmuseum

Epochen I
Der Stoff, der die Wirtschaft schmierte
Von Franz Lerchenmüller

Im Gespräch
»Die Umsetzung der Erfindung ist wichtig«
Interview mit Dr. Matthias Uhl
Von Markus Nowak

Rezensionen

Die Familiengeschichte erwandern. 
Christiane Hofmann: Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters.
Von Julia Tenzer 

Geschichte der Deutschen auf 250 Quadratmetern 
Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Oppeln/Opole, Polen
Von Dawid Smolorz

Vielversprechende Kostproben 
Kammermusikalische Meisterwerke deutscherKomponisten in Russland 1770–1800: Les Barbares Galantes. Perfect Noise
Von Klaus Harer

Epochen II 

Protestanten südlich der Save. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bosnien seit 1945.
Von Hannes Hofmann

Perspektiven
Siebenbürgen und seine Erfinder
Von Annett Müller-Heinze

Veranstaltungen

Ausstellung über verschwundene Orte
Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
19. November 2022 bis 19. März 2023

Lesereihe: Unerhörte Familiengeschichten
Literaturforum im Brecht-Haus
28. Januar, 25. Februar, 25. März 2023, jeweils 17 Uhr  |weitere Informationen

Plakatkunst aus Polen
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
3. November 2022 bis 30. März 2023

Bildhauerei aus Siebenbürgen
Siebenbürgisches Museum Schloss Horneck
17. September 2022 bis 26. Februar 2023

Lebkuchen im Fokus
Riesengebirgsmuseum/Muzeum Karkonoskie
4. November 2022 bis 26. Februar 2023

Fundstück

Mehr als ein alter Suppenlöffel
Von Dorothee Haslach