Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Tod in der Ostsee: Untergang der »Steuben«

    09. Februar 2020
    - MDR Zeitreise, 09.02.2020
    Schiffskatastrophe im Zweiten Weltkrieg

    Rijeka: Zu Besuch beim kroatischen Aschenputtel

    27. Januar 2020
    - Deutschlandfunk, 26.01.2020
    Zusammen mit dem irischen Galway ist das kroatische Rijeka Europäische Kulturhauptstadt 2020. Für einige überraschend, denn die Hafenstadt hat kein römisches oder mittelalterliches Erbe, dafür eine bewegte Vergangenheit ab dem Ersten Weltkrieg. Statt in ein Spektakel will man langfristig investieren.

    Tschechische Perspektiven

    22. Januar 2020
    Rezension: Wolfgang Schwarz (Hrsg.) »Mein Weg zu unseren Deutschen – Zehn tschechische Perspektiven«

    Vechelder berichtet über Vertreibung aus Schlesien

    22. Januar 2020
    - Peiner Nachrichten
    Der Historiker Christopher Spatz sucht Zeitzeugen wie Leonhard-Harry Rother, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen haben.

    Raus aus der postindustriellen Melancholie

    15. Januar 2020
    - Von Gabriele Derouiche
    Die Hafenstadt an der kroatischen Adria zeigt bereits jetzt an vielen Orten ihren schrägen Charme. Dieser offenbart sich zum Beispiel in einem ungewöhnlichen Museum.

    Dicke Luft und schwarzes Gold

    08. Januar 2020
    - Reportagen von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
    Kohlerevier Schlesien

    Klaus Johannis bekommt Karlspreis 2020

    16. Dezember 2019
    Von SZ.de/dpa/jsa/stein […] Johannis gehört der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen an. Der bürgerliche Politiker war von 2000 bis 2014 Bürgermei...

    Leben nach dem Ende der Industrie-Ära

    04. Dezember 2019
    - Von Gregor Mayer, dpa
    Die Hafenstadt Rijeka an der kroatischen Adria will sich neu erfinden. Das europäische Hauptstadtjahr macht dafür beträchtliche Gelder zugänglich. So sollen sie investiert werden.

    Auf familiären Spuren in Masuren

    25. November 2019
    - von Thomas Husmann
    Mit 17 Jahren kam der Autor 1971 mit seinen Eltern nach Deutschland. In Polen ließ man die deutschen Facharbeiter nicht ziehen.
    Der Standard – Zeitungsrolle

    Slobodan Šnajders: Nichts kommt mehr ins Gefüge

    23. November 2019
    - Der Standard, 23.11.2019
    Sein fulminanter Familien- und Zeitroman »Die Reparatur der Welt« wirft am Beispiel des Donauschwaben Georg Kempf einen Blick auf die Verwerfungen der Geschichte
    Logo der Wetterauer Zeitung

    Marie Middendorf nimmt an Wettbewerb teil

    21. November 2019
    - von der Redaktion
    Erstmals hat eine Schülerin aus Bad Nauheim am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen – mit dem Thema Vertreibung von Deutschen aus Ostpreußen und dem heutigen Tschechien während und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Biografie eines Überlebenden

    18. November 2019
    - von Anton Hötzelsperger
    Buch-Tipp | Christoph Wilker: Und wieder war ich gerettet

    Reise nach Ostpreußen: Auf den Spuren meines Opas

    01. November 2019
    - Neon, 27.10.2019
    Mein Opa wurde in einem Dorf in Ostpreußen geboren. Heute gehört die Region zu Russland, zwischen Polen und Litauen an der Ostseeküste. Meine Großeltern wollten immer mal hinfahren. Meine Eltern wollten immer mal hinfahren. Nie hat es geklappt. Dann habe ich entschieden: Ich muss meiner Geschichte hinterherreisen.

    Wo soll ich jetzt hin mit diesem Dort?

    21. Oktober 2019
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung + , 21.10.2019
    Er wusste, dass er auch hier nicht dazugehören durfte: Paul Celans erste und einzige Israel-Reise im Herbst 1969 begann voller Hoffnung und endete in einem Fiasko. Ein Gastbeitrag.

    Ö-Bild: »Adalbert Lanna. Der verlorene Ruhm«

    21. Oktober 2019
    - ORF Oberösterreich
    Lanna: der Name stand einst für Großindustrie und Mäzenatentum, für prächtige Villen im Salzkammergut und in Prag, für bahnbrechende technische Bauwerke und Infrastruktur. Ihr Schicksal zeichnet der ORF in einer Dokumentation nach, die die Schauplätze in Österreich und Böhmen verbindet und erstmals die Ergebnisse jüngerer Forschung präsentiert.

    Große Ehre für den Heiligenstädter Josef Gröger

    09. Oktober 2019
    - Thüringer Allgemeine, 09.10.2019
    Für seine jahrelange Forschung zu dem Dichter Joseph von Eichendorff und der oberschlesischen Heimat erhält Gröger die Eichendorff-Medaille

    Der Beat von Brünn

    25. September 2019
    - Der Tagesspiegel, 25.09.2019
    30 Jahre nach dem Kalten Krieg gibt es in Tschechiens zweitgrößten Stadt Turbomost, Start-ups und temporäre Clubs
    Logo: Passauer Neue Presse (Ausschnitt)

    Aus dem Urgrund der Wälder

    24. September 2019
    - Passauer Neue Presse, 24.09.2019
    Teil 1: Die Kalte Moldau, ein »Kind des Bayerwalds«

    Das »Sudetenland« in der Au

    23. September 2019
    - Münchner Wochenanzeiger, 23.09.2019
    Geschichte im Aufbau – das Sudetendeutsche Museum soll als eine Erinnerung an die besonderen Geschichten dienen, die mit ihnen verknüpft sind

    Marko Feingold feierlich beigesetzt

    23. September 2019
    - ORF, 23.09.2019
    Der Zeitzeuge, Holocaust-Überlebende und langjährige Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Marko Feingold, ist Montagmittag auf dem jüdischen Friedhof im Salzburger Stadtteil Aigen beigesetzt worden. Zahlreiche Trauergäste aus Politik, Gesellschaft und Kultur nahmen an der traditionell als Kewura zelebrierten Totenfeier teil.

    Marko Feingold ist tot

    20. September 2019
    - ORF, 20.09.2019
    Marko Feingold, der älteste Überlebende des Holocaust in Österreich, ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 106 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Feingold hatte vier NS-Konzentrationslager überlebt und wurde nicht müde, gegen antisemitische und antidemokratische Tendenzen aufzustehen.

    Beate Störtkuhl und Jerzy Ilkosz (Hrsg.): Adolf Rading in Breslau

    12. September 2019
    Neues Bauen in der Weimarer Republik
    Logo: NZZ – Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Wie viele Odysseen verträgt ein Mensch? – Slobodan Šnajders großer Familienroman »Die Reparatur der Welt«

    11. September 2019
    - Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2019
    Als 1919 in Slawonien geborener »Deutscher« konnte man sich der Geschichte nicht entziehen, auch wenn man keinerlei Lust auf Heldentum hatte. Slobodan Šnajder erzählt von einem, der sein Schicksal zu überleben suchte. In seinem Roman interagieren Lebende und Tote, Natur und Geschichte, Zeiten und Räume.

    Per Netz zum Buch

    09. September 2019
    - Moskauer Deutsche Zeitung, 09.09.2019
    Sie war fasziniert von den packenden Lebensgeschichten: In ihrem Roman <i>Die Stille bei Neu-Landau</i> erzählt die russlanddeutsche Schriftstellerin Katharina Martin-Virolainen über das tragische Schicksal der sogenannten Schwarzmeerdeutschen. Das Geld für das Buch hat sie in einer Crowdfunding-Kampagne im Internet selbst gesammelt.

    Theodor-Kramer-Preis 2019 geht an Claudia Erdheim und Martin Pollack

    09. September 2019
    - Der Standard, 09.09.2019
    Preisverleihung am 4. Oktober in Niederhollabrunn
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt