Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Staatsminister: Förderung der Grenzregionen sichern

    18. April 2005
    In einer gemeinsamen Erklärung verschiedener Grenzregionen der EU fordert der Chef der Sächsischen Staatskanzlei die Beibehaltung der Förderung Sachsens über 2006 hinaus

    Vom Reichstagsbrand zum 11. September

    18. April 2005
    - Mariam Lau
    War es besser, unter Stalin zu sterben? Eine Potsdamer Tagung über »Offene Wunden. Reflektionen über Nazismus, Kommunismus und das 20. Jahrhundert«

    Ursula Waage: Bleib übrig

    15. April 2005
    Aus den Tagebuchaufzeichnungen in der Festung Breslau und aus der Nachkriegszeit von Januar 1945 bis April 1947

    Keine EU-Gelder für Collegium Bohemicum in Ústí nad Labem

    12. April 2005
    - Radio Prag • 07.04.2005
    Die Stadt Ústí nad Labem (Aussig) hat keine Unterstützung aus den EU-Strukturfonds bekommen, um die sie für den Aufbau eines Museums für tschechisch-deutsche Beziehungen gebeten hat.

    Historisches: Auf dem Schlachtfeld von Königgrätz

    12. April 2005
    - Martin Karlík
    Vor 140 Jahren trafen in Ostböhmen die Armeen der Preußen auf die der Österreicher und deren sächsischen Bundesgenossen.

    Das Echo der Vergangenheit

    08. April 2005
    - Stefan Chwin
    taz-Dossier: Erinnern an Vertreibung. (III) Die Annäherung

    Kleine Geschichte der Vertreibung

    08. April 2005
    taz-Dossier: Erinnern an Vertreibung. (I) Aufbrechen eines Tabus oder Förderung der Rivalität unter den Opfern?

    Zweite Heimat im Bunker

    08. April 2005
    - Heike Haarhoff
    taz-Dossier: Erinnern an Vertreibung. (II) Neuanfang

    »Es gab doch keine Tabus«

    08. April 2005
    - Jan Feddersen und Stefan Reinecke
    taz-Dossier: Erinnern an Vertreibung. (I) Aufbrechen eines Tabus oder Förderung der Rivalität unter den Opfern?

    Als Schwejk unter lauter Mördern

    08. April 2005
    - Daniela Strigl
    Der Standard • 07.04.2005Wien. »Er bedauerte, dass man noch keine Strafen erfunden hatte, die die Juden auch nach dem Tode erreichen könnten....

    Ústí nad Labem ehrt Opfer eines Massakers an der deutschen Bevölkerung

    08. April 2005
    Zweisprachige Gedenktafel soll an der Brücke enthüllt werden, von der Ende Juli 1945 zahlreiche Menschen in die Elbe gestoßen wurden und ertranken

    Weite Strände, tiefe Wälder

    08. April 2005
    - Matthias Eickhoff
    1.300 Kilometer per Rad von Danzig nach Tallinn, der »guten Stube« des Baltikums. Unterwegs auf einsamen, wenig befahrenen Straßen Natur pur erleben – vorbei an den Spuren einer langen und bewegten Vergangenheit

    Tschechisch-deutsche Begegnung in Ústí – Aussig

    07. April 2005
    - Katrin Bock
    Treffen von tschechischen Studenten und deutschen Senioren, die aus dem Sudetenland stammen
    Logo: Radio Prag eský Rozhlas (Ausschnitt)

    Auf den Spuren des literarischen Brünn

    07. April 2005
    - Radio Prag • 07.04.2005
    Studentische Stadtführung zu den verborgenen Seiten der mährischen Metropole

    Spurensuche in die Zukunft

    05. April 2005
    Broschüre zur deutschen Kultur und Geschichte in Ostmitteleuropa

    Deutsche – Juden – Polen

    05. April 2005
    Zwischen Aufklärung und Drittem Reich

    Wie ein kleiner Setzer in Polen über Adolf Hitler triumphierte

    04. April 2005
    - Stefan Aust und Frank Schirrmacher
    Die Flucht aus dem Ghetto war nicht schwer, aber draußen auch nur einen Tag zu überleben, war fast unmöglich: Marcel Reich-Ranicki erinnert sich an die Kunst des Überlebens

    Donau

    04. April 2005
    Eine Künstlerreise zum Schwarzen Meer • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum

    »Zur Freundschaft gehört, dass man sich zu ihr bekennt«

    04. April 2005
    - Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
    Bundestagspräsident Thierse in Breslau

    Thierse kritisiert Polen

    04. April 2005
    Deutsch-polnisches Verältnis

    Jenseits des institutionalisierten Jugenddialogs

    04. April 2005
    - Silja Schultheis
    Das neue deutsch-tschechische Magazin bla.cz

    Nordböhmen als Inspiration

    04. April 2005
    - Martina Schneibergová
    Gespräch mit Radek Fridrich und Uta van Deun

    Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches

    04. April 2005
    - Bára Procházková
    Hamburger Professor für Politikwissenschaft sieht in Fragen der Vergangenheitsbewältigung in Tschechien »nachholendes Interesse«

    »Spätauslese« – Reflexion der Kriegs- und Nachkriegsverfolgung

    04. April 2005
    - Marketa Kachliková
    Ein Projekt zur Reflexion der tschechischen Vergangenheit zwischen 1939 und 1954

    Tschechen für Beneš-Dekrete

    01. April 2005
    - APA
    64 Prozent sind der Ansicht: Die Dekrete, auf deren Grundlage die Sudetendeutschen in der damaligen Tschechoslowakei enteignet und vertrieben wurden, sollen weiterhin gelten
    • 192
    • 193
    • 194
    • 195
    • 196
    • 197
    • 198
    • 199
    • 200
    • 201
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt