Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    »Es war einfach passiert«

    26. November 2013
    - Dieter Hildebrandt
    Dieter Hildebrandt über die Pogromnacht 1938 im niederschlesischen Bunzlau

    Besitzungen in Untersee

    26. November 2013
    - Markus Huber
    Vom Ostseestrand nach Süden gedacht: Hans-Jürgen Heise, einer der bedeutenden deutschen Dichter der Gegenwart, ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

    Die Gegenwart ist doch nicht einfach bloß jetzt! – zum Tod Peter Kurzecks

    26. November 2013
    - Sandra Kegel
    Er war ein Chronist vom Schlage Walter Kempowskis und ein Abschweifer in der Tradition Jean Pauls: Zum Tod des großen Erzählers Peter Kurzeck, der aus Böhmen stammte.

    Riga soll leuchten

    13. November 2013
    - Rheinische Post, 10.03.2013
    Volles Programm in Europas Kulturhauptstadt

    Fürchte dich nicht – Gruselausflug nach Tschechien

    11. November 2013
    - Björn Stephan
    Die Vampirprinzessin Eleonore Amalie zu Schwarzenberg trieb der Legende nach im tschechischen Krumau ihr Unwesen. Eine Spurensuche im Morgengrauen.

    Kluge, törichte und eiserne Jungfrauen

    11. November 2013
    - Andreas Kilb
    Aus dem einstigen Musterstaat ist eine Mittelalterkulisse geworden. Doch die Trümmer leben noch: Eine Reise durch das polnische Kernland des Deutschen Ordens von Dirschau bis zur Marienburg.

    Lufťáci – Die Sommerfrischler

    06. November 2013
    - Jaroslav Rudiš
    Die meisten Wochenendhäuser der Prager befinden sich im ehemaligen Sudetenland, wo früher Deutsche lebten

    Herr Nebels Gespür für Kursbücher

    05. November 2013
    - Marko Martin
    Begegnung mit dem Autor Jaroslav Rudiš

    Deutsche interessieren sich kaum noch für Polen

    04. November 2013
    - Adam Krzemiński
    Am 28. Oktober starb der frühere polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki. Ein passender Anlass auch für die Deutschen, sich selbst zu befragen, wie wichtig ihnen der Nachbar im Osten noch ist.

    Über Siebenbürgen musst Du gehn

    04. November 2013
    - Inga Griese
    Man soll nur dem Klischee trauen, dass man selbst erlebt

    Königsberg lebt

    04. November 2013
    - Gunnar Heinsohn
    Kann Kaliningrad seinen alten deutschen Namen doch wieder annehmen?

    »Es gab natürlich auch die guten Deutschen«

    31. Oktober 2013
    - Die Welt, 31.10.2013
    Franz und Peter Michalski überlebten den Holocaust, weil Nichtjuden ihnen halfen. Jetzt erzählen sie von ihrer gefährlichen Flucht quer durch Europa und erinnern an die Selbstlosigkeit ihrer Retter.

    Die Geschichte des Deutschen Ordens

    28. Oktober 2013
    Von der Gründung bis zur Gegenwart. Deutsch-polnischer Ausstellungskatalog
    Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

    Der Teufel im Detail

    24. Oktober 2013
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2013
    Der Wiederaufbau von Alt-Elbing, kritisch gesehen

    Für Fleiß und Betriebsamkeit bekannt

    11. Oktober 2013
    Die Minderheit der Karpatendeutschen in der Slowakei

    Viktor Krieger: Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft

    11. Oktober 2013
    Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis

    Archiv in Freiwaldau erhält umfangreiche Dokumente

    08. Oktober 2013
    - Lothar Martin
    Dutzende Kartons mit Zeugnissen über das Leben ehemaliger deutscher Einwohner im tschechisch-polnischen Grenzzipfel Weidenau/Vidnava

    Becherbitter und Becherovka

    08. Oktober 2013
    - Alexandra Mostýn
    Das Münchner Abkommen besiegelte das Ende der Vorkriegs-Tschechoslowakei. In Aussig/Ústí nad Labem soll ein »Museum der Deutschen« entstehen.

    Weißes Gold und verlassene Dörfer

    08. Oktober 2013
    - Sabine Herre
    Das Leben auf dem höchsten Gebirgskamm des Bayerischen Waldes war nie einfach. Ein Museum will die Erinnerung daran wach halten.

    Bis zum bitteren Ende

    26. September 2013
    - Markéta Kachlíková
    Prager deutsches Theater 1845–1945

    Der Fluchthelfer

    25. September 2013
    - Olaf Ihlau
    1945, als der Autor ein Kind war, brachte ihn ein Bollerwagen in Sicherheit – der Beginn einer langen Reise, die viele Jahre später auf Ibiza endete.

    Fremd im eigenen Land

    25. September 2013
    - Franziska Leder
    Georg Benning wuchs in Siebenbürgen auf

    Scheinsieg der Gemäßigten

    25. September 2013
    - Rainer Blasius
    Appeasement-Befürworter in London und Berlin hielten Hitler vom Tschechoslowakei-Feldzug ab

    Der Betrug von München

    25. September 2013
    Zwischen den beiden Weltkriegen ging Europa auf einem Weg in die Katastrophe, an dessen Anfang das Prinzip der nationalen Selbstbestimmung stand. Hitler nutzte diese Idee propagandistisch – sie diente ihm zugleich als Rechtfertigung für sein Vorgehen gege

    Seine Lage in der Lage

    23. September 2013
    - Stefanie Peter
    György Dalos zum Siebzigsten
    • 54
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    • 62
    • 63
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt