Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Stefanie Zweig
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Goldener Boden

Goldener Boden
Lesung mit Ulrike Dotzer im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«

Goldener Boden Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus Buchcover und Autorinnenfoto Ulrike Dotzer
Foto: © Renard, Kiel

Ulrike Dotzers Roman, reich an Handlung und Bildern, hebt 1896 an und erzählt die Geschichte einer Großfamilie aus Stolp/Słupsk in Hinterpommern bis ins Jahr 1956. Umspannt wird der große historische Bogen: Kaiserreich, Auswanderungswelle nach Amerika, Rückkehr nach Hinterpommern, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit mit Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Drei Generationen stehen im Mittelpunkt – und ein Beruf. Die Zeitläufte bescheren der Familie ein ständiges Auf und Ab, doch das Handwerk – der Beruf des Friseurs – gewährt Stabilität und Wohlstand: »Merkt euch, eins gilt immer: Handwerk hat goldenen Boden.« Aus diesem Familienmotto erwächst die Familienweisheit, »dass Wohlstand etwas ist, das nicht nur verloren, sondern auch wiedererlangt werden kann«. Das jedoch geschieht nicht ohne Kränkungen, Verletzungen und Wunden.

Ulrike Dotzer, geb. 1961 in Kiel, studierte Geschichte und Philosophie. Geschichten von Flucht und Vertreibung durchwebten ihre Kindheit. Als Journalistin schrieb sie für das Hamburger Abendblatt, in der Zeit nach der Wende auch für Zeitungen in Leipzig und Schwerin. Im NDR ist sie seit langem verantwortlich für ARTE-Produktionen. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf Dokumentationen zu historischen Themen. So entstanden in Zusammenarbeit mit ihr u. a. Churchills Verrat an Polen von Christoph Weinert, Anja Szczepanskas Film Solidarność. Der Mauerfall begann in Polen sowie die Dokumentation Born in Auschwitz von András Takács und Eszter Cseke. Der Film erzählt von Mutter und Tochter einer Familie ungarischer Juden, deren Verhältnis ein Trauma prägt. Goldener Boden ist Ulrike Dotzers erster Roman.

Die Reihe

Flyer zur Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« 2023 in Berlin

Eine Veranstaltung im Rahmen der erneuten Fortsetzung unserer 2020 gestarteten Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa, die das Deutsche Kulturforum östliches Europa von Januar bis März 2023 in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus Berlin ausrichtet.

Die weiteren Termine der Reihe

Samstag, 25. Februar 2023, 17:00 Uhr
Geborgte Heimat | Heimat ist das, wovon die anderen reden
Lesung mit Rosemarie Bovier

Samstag, 25. März 2023, 17:00 Uhr
Bild mit Sprung
Lesung mit Kristiane Kondrat

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Sa, 28.01.2023
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt 6,– Euro, ermäßigt 4,– Euro
Barrierefrei Ja
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Bitte beachten Sie die Einlassbedingungen im Literaturforum im Brechthaus

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Literatur
  • Zweiter Weltkrieg
  • Hinterpommern
  • Familiengeschichte
  • Stolp/Słupsk
  • Ulrike Dotzer
  • Handwerk

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Goldener Boden
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • Stefanie Zweig
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Kosmos Russland
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt