80 Jahre nach Kriegsende laden die Literaturtage an der Neiße zur Reflexion über die Folgen des Krieges für Deutschland, Polen und Mitteleuropa ein. Die materiellen Folgen sind bis heute in vielen Städten und Regionen sichtbar, die immateriellen Nachwirkungen lassen sich dies- und jenseits der Oder und Neiße in beinahe jeder Familiengeschichte aufspüren.

Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg prägten lange das Leben der Überlebenden. Gefühle von Scham und Schuld führten dazu, dass viele von ihnen nach Kriegsende für Jahrzehnte verstummten. Erst die Nachgeborenen konfrontierten sie und sich selbst mit Fragen nach der Vergangenheit. Aus der einstigen Sprachlosigkeit der Eltern und Großeltern entstand Literatur.
Was im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg lange nicht artikulierbar und nicht beschreibbar schien, beschäftigt seitdem deutsche und polnische Autorinnen und Autoren. Für Gespräche und Begegnungen mit ihnen gibt es keinen passenderen Ort als Görlitz-Zgorzelec, eine Stadt, die heute an der deutsch-polnischen Grenze liegt und deren Nachkriegsgeschichte von vielen Mythen geprägt ist. Die diesjährigen Literaturtage an der Neiße wollen den vielfältigen Erzählungen in Bezug auf das deutsch-deutsche und das deutsch-polnische Verhältnis Raum geben.
Programm
Donnerstag, 10. April 2025
19:00 Uhr, Kulturforum Görlitzer SynagogeBitternis (Gorzko, gorzko)
Feierliche Eröffnung mit Joanna Bator und Lisa Palmes. Anschließend Meet & Greet
Moderation: Mateusz Hartwich
Sprachen:
Freitag, 11. April 2025
10:00 Uhr | Schlesisches Museum zu Görlitz | Veranstaltung für Schülerinnen und SchülerSchicksal (D/PL 2023, 50 Min.)
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Joanna Mielewczyk sowie den Zeitzeugen Jürgen Hempel und Jerzy Podlak
Moderation: Carsten Schmidt
Sprache:
17:00 Uhr | Miejski Dom Kultury Zgorzelec | Eintritt frei Pożydowskie. Niewygodna pamięć
Lesung und Gespräch mit Agnieszka Dobkiewicz
Moderation: Tamara Włodarczyk
Sprache:
19:00 Uhr | Schlesisches Museum zu Görlitz | 8,– Euro / 5,– Euro Literatur der Verwurzelung
Lesung und Gespräch mit Matthias Nawrat und Tomasz Różycki
Moderation: Katarzyna Schieweck
Sprachen:
Samstag, 12. April 2025
16:00 Uhr | Miejski Dom Kultury Zgorzelec – Kino Poza Nova | Eintritt frei Los (Schicksal) (D/PL 2023, 50 Min.)
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Joanna Mielewczyk sowie den Zeitzeugen Jürgen Hempel und Jerzy Podlak
Moderation: Agnieszka Bormann
Sprachen:
19:00 Uhr | Schlesisches Museum zu Görlitz | 8,– Euro / 5,– EuroDie Verwandelten
Lesung und Gespräch mit Ulrike Draesner
Moderation: Monika Wolting
Sprache:
Sonntag, 13. April 2025
16:00 Uhr, Kulturforum Görlitzer Synagoge | 10,– Euro / 6,– EuroDas Narrenschiff
Lesung und Gespräch mit Christoph Hein
Moderation: Marion Brasch
Sprache:
19:00 Uhr | Jugendkulturzentrum Rabryka | 6,– Euro / 4,– EuroJeder schreibt für sich allein (Regie: Dominik Graf, D 2023, 169 Min., deutsche Originalfassung)
Einführung: Magdalena Gebala, Potsdam
Sprache:
Veranstalter und Förderer
Die Literaturtage an der Neiße sind ein Projekt der Görlitzer Kulturservicegesellschaft, des
Kulturreferats für Schlesien am
Schlesischen Museum zu Görlitz und des
Deutschen Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit den Stadtbibliotheken in Görlitz und Zgorzelec.
Sie werden gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Team
- Agnieszka Bormann | Mitarbeit Programm
- Magdalena Gebala | Leitung Programm
und - das Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Weitere Infos
Die Website der Literaturtage an der Neißewww.literaturtage.eu
Die Literaturtage an der Neiße auf Facebook:acebook.com/literaturtage.eu
Tickets
Karten erhalten Sie an allen bekannten Görlitzer Vorverkaufsstellen:
- »DDV-Lokal«/Sächsische Zeitung am Obermarkt
- Tourist-Information am Obermarkt/Ecke Brüderstraße
sowie auf
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien