Eine Veranstaltung in polnischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche
Die Protagonisten des Dokumentarfilmes sind Jürgen Hempel und Jerzy Podlak, die als Jugendliche die Festung Breslau überlebt haben. Sie lernen sich erst nach vielen Jahren kennen und im Gespräch mit Bartek Gaweł, dem 13-jährigen Sohn der Regisseurin, berichten sie über das Leben in Breslau/Wrocław während des Krieges und darüber, wie der Krieg ihr Leben beeinflusst und für immer verändert hat. Sie sprechen über die Belagerung der Festung Breslau durch die Rote Armee und über das alltägliche Leben in der belagerten Stadt. Es sind zwei unterschiedliche Perspektiven – eines Deutschen und eines Polen – und doch auf eine bewegende Art und Weise sehr ähnlich.
Filmvorführung
Los (Schicksal)
Regie: Joanna Mielewczyk, D/PL 2023, 50 Min.
anschließend
Gespräch mit
Moderation:
Agnieszka Bormann
Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
Jürgen Hempel, geboren 1932, stammt aus einer Breslauer Familie, die in der Stadt eine Juweliergroßhandlung betrieb. Im Dokumentarfilm erzählt er von dem nicht mehr existierenden Haus, in dem er lebte, von der kunstaffinen Gesellschaft, in der seine Eltern verkehrten, und von der Zeit im Keller während des Krieges.
Der zweite Protagonist des Films ist Jerzy Podlak, geboren 1931, Sohn eines Lehrers aus Großpolen, das 1939 von den Nationalsozialisten besetzt und als sog. Warthegau mit deutscher Bevölkerung aus dem Baltikum, Galizien und Bessarabien neu besiedelt wurde. In Folge kam die Familie von Jerzy Podlak in ein Breslauer Zwangsarbeitslager.
Joanna Mielewczyk | Foto: © Mariola Dzik
Die Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin des Films ist Joanna Mielewczyk, eine Radiojournalistin, die Geschichten von Breslau/Wrocław aus der Zeit vor und nach 1945 sammelt und diese über den Breslauer Radiosender RAM zu Gehör bringt. Joanna Mielewczyk ist auch Autorin der Buchreihe Breslauer Häuser (Kamienice), in der sie die Geschichte der Stadt aus der Perspektive ihrer Bewohnerinnen und Bewohner beschreibt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Literaturtage an der Neiße 2025. Das Deutsche Kulturforums östliche Europa ist Mitveranstalter der Literaturtage.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung auch unter www.literaturtage.eu
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Sa, 12.04.2025 |
Zeit | 16:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Kino Poza Nova
Parkowa 1, 59-900 Zgorzelec, Polen
Adresse mit Google Maps öffnen.
Kino im Kulturhaus in der Oberlausitzer Gedenkhalle Görlitz | Miejski Dom Kultury v Zgorzelcu