Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Schicksal

Schicksal
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Joanna Mielewczyk sowie den Zeitzeugen Jürgen Hempel und Jerzy Podlak. Im Rahmen der Literaturtage an der Neiße 2025

Schicksal Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto Joanna Mielewczyk: © Mariola Dzik, Foto Jerzy Podlak und Jürgen Hempel: © Maciej Lulko

Flagge DE 20x12 Eine Veranstaltung in deutscher Sprache

Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Protagonisten des Dokumentarfilmes sind Jürgen Hempel und Jerzy Podlak, die als Jugendliche die Festung Breslau überlebt haben. Sie lernen sich erst nach vielen Jahren kennen und im Gespräch mit Bartek Gaweł, dem 13-jährigen Sohn der Regisseurin, berichten sie über das Leben in Breslau/Wrocław während des Krieges und darüber, wie der Krieg ihr Leben beeinflusst und für immer verändert hat. Sie sprechen über die Belagerung der Festung Breslau durch die Rote Armee und über das alltägliche Leben in der belagerten Stadt. Es sind zwei unterschiedliche Perspektiven – eines Deutschen und eines Polen – und doch auf eine bewegende Art und Weise sehr ähnlich.

Programm

Filmvorführung

Schicksal
Regie: Joanna Mielewczyk, D/PL 2023, 50 Min.

anschließend

Gespräch mit

  • Joanna Mielewczyk, Regisseurin
  • Jürgen Hempel, Zeitzeuge
  • Jerzy Podlak, Zeitzeuge

Carsten Schmidt | Foto: © Franziska Hauser

Moderation:
Carsten Schmidt
Lehrer an der Freien Evangelischen Oberschule Görlitz


Jürgen Hempel und Jerzy Podlak | © Maciej LulkoJürgen Hempel und Jerzy Podlak | © Maciej Lulko

Jürgen Hempel, geboren 1932, stammt aus einer Breslauer Familie, die in der Stadt eine Juweliergroßhandlung betrieb. Im Dokumentarfilm erzählt er von dem nicht mehr existierenden Haus, in dem er lebte, von der kunstaffinen Gesellschaft, in der seine Eltern verkehrten, und von der Zeit im Keller während des Krieges.

Der zweite Protagonist des Films ist Jerzy Podlak, geboren 1931, Sohn eines Lehrers aus Großpolen, das 1939 von den Nationalsozialisten besetzt und als sog. Warthegau mit deutscher Bevölkerung aus dem Baltikum, Galizien und Bessarabien neu besiedelt wurde. In Folge kam die Familie von Jerzy Podlak in ein Breslauer Zwangsarbeitslager.

Joanna Mielewczyk | Foto: © Mariola DzikJoanna Mielewczyk | © Mariola Dzik

Die Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin des Films ist Joanna Mielewczyk, eine Radiojournalistin, die Geschichten von Breslau/Wrocław aus der Zeit vor und nach 1945 sammelt und diese über den Breslauer Radiosender RAM zu Gehör bringt. Joanna Mielewczyk ist auch Autorin der Buchreihe Breslauer Häuser (Kamienice), in der sie die Geschichte der Stadt aus der Perspektive ihrer Bewohnerinnen und Bewohner beschreibt.


LadN 2025Eine Veranstaltung im Rahmen der Logo: Literaturtage an der Neiße 2025Literaturtage an der Neiße 2025. Das Deutsche Kulturforums östliche Europa ist Mitveranstalter der Literaturtage.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung unter www.literaturtage.eu

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Fr, 11.04.2025
Zeit 10:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Schlesisches Museum zu Görlitz

Schlesisches Museum zu Görlitz
02826 Görlitz, Brüderstraße 8
, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

T. +49 3581 8791-0
F. +49 3581 8791-200
E-Mail: kontakt[at]schlesisches-museum.de

Kategorien

Veranstaltung Partner-Veranstaltung

Tags

  • Film
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Zweiter Weltkrieg
  • Breslau/Wrocław
  • Literaturtage an der Neiße
  • Schüler
  • Joanna Mielewczyk

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Schicksal
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt