Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 2

Schwerpunkthema:

Zeitenwende 1914. Das östliche Europa zwischen Fin de Siècle und Weltenbrand

Aus dem Editorial
Wie nähert man sich einem Gedenkjahr wie 1914 an? Wie begeht man die hundertste Wiederkehr des Tages, an dem der europäische Großbrand begann und zugleich die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen? Stilles, demütiges Gedenken könnte eine angemessene Würdigung sein – oder sachliche Annäherung an ein schicksalbestimmendes historisches Phänomen.

Im Deutschen Kulturforum östliches Europa werden wir den Blick darauf richten, wo das östliche Mitteleuropa kulturell zu jenem Zeitpunkt stand, als Feuer an die Lunte gelegt wurde. Dadurch versuchen wir das Bewusstsein für die nicht verwirklichten Perspektiven Europas im 20. Jahrhundert zu schärfen. Dass die Herangehensweisen an dieses Datum vielfältig sein können, zeigt die vorliegende zweite Ausgabe des Journals Blickwechsel. Sie reichen von kulturgeschichtlichen und literarischen Reflexionen über die Fotografie bis hin zur Darstellung des Kriegsgeschehens oder seiner Folgen. Damit wird das Leitthema dieses Heftes jedoch bestenfalls angeschnitten sein. Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg und an seine Folgen wird uns in den kommenden vier bis sechs Jahren unter den verschiedensten Aspekten wiederbegegnen. […]

Im Magazin blättern und lesen

Inhalt:

Orte

DÜNNES EIS
Vorbereitungen zum Ersten Weltkrieg in den böhmischen Bädern Marienbad und Karlsbad
Von Roswitha Schieb

WIEDERAUFBAU UND NEUERFINDUNG
Ostpreußen nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs
Von Beate Störtkuhl

»PO NASZEMU« – »AUF UNSERE ART«
Mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa unterwegs im Teschener Schlesien
Von Clemens Günther | zum Artikel auf www.ostpol.de

DER KLANG EINER METROPOLE
Ein Gespräch mit Kristina Forbat über ihre Zeit als Stadtschreiberin in Kaschau/Košice
Interview: Vera Schneider

RIGA
Vom Livendorf zur Kulturhauptstadt Europas
Von Detlef Henning

JENSEITS VON VERDUN
Die Ausstellung »August14« in Ellingen/Bayern thematisiert den Ersten Weltkrieg in Ostpreußen
Von Wolfgang Freyberg

DEUTSCHE SPUREN ENTLANG DER DONAU • HERMANNSTADT/SIBIU PER APP ERKUNDEN
Eine Website und eine Smartphone-App gehen neue Wege bei der Vermittlung von Kulturgeschichte
Von Christian Glass und Ariane Afsari

Menschen

WIE ICH DEN ERSTEN WELTKRIEG GEWANN
Um in der Weltgeschichte weiterzukommen, mussten die Banater Schwaben auf Niederlage setzen
Von Richard Wagner

»BITTE RECHT FREUNDLICH, IHRE HOHEIT!«
Erzherzog Franz Ferdinands Hoffotograf Rudolf Bruner-Dvořák (1864–1921)
Von Wolfgang Schwarz und Pavel Scheufler

HOF, KIRCHE, NACHBARSCHAFT
Ländliche Kindheitserfahrungen bei den Ungarndeutschen
Von Henrike Hampe

IRGENDWIE WAR IMMER GEGENWIND
Mit dem Schlesier Dieter Hildebrandt hat Deutschland einen unermüdlichen Aufklärer verloren
Von Albert Tyrell

PORTRÄT EINES BRÜCKENBAUERS
Professor Marek Hałub bringt seinen Studenten die Geschichte Schlesiens nahe
Von Nicola Remig

»MEIN LIEBER SOHN UND KAMERAD«
Personalisierte Geschichte im Pommerschen Landesmuseum
Von Heiko Wartenberg

SCHAUFENSTER ENKELGENERATION
Ein Filmprojekt des Goethe-Instituts über deutschsprachige Jugendliche aus dem östlichen Europa
Von Susan Zerwinsky

BOTSCHAFTER ZWISCHEN DEN KULTUREN • AUF DEM KAMPFPLATZ IHRER ZEIT
Zum 100. Geburtstag von Oskar Jan Tauschinski und zum 100. Todestag Bertha von Suttners
Von Leo Schwarz

Werke

BEDRÄNGNIS UND BEFREIUNG
Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen. Objekte erzählen Geschichte
Von Jörn Barfod und Andreas Kossert

FLASCHENPOST AUS GAKOWA
Die erschütternde Geschichte eines Exponats aus dem Donauschwäbischen Zentralmuseum
Von Christian Glass

DER ERSTE WELTKRIEG AUF PAPIER
Eine Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg
Von Agnes Matthias

EIN VERSCHÜTTETES TALENT
Die Wiederentdeckung des siebenbürgischen Künstlers Michael Barner (1881–1961)
Von Irmgard Sedler

BESCHEIDENE EITELKEIT
Von der schönen Mühsal des Übersetzens aus osteuropäischen Sprachen
Von Georg Aescht

EICHENDORFF IN SCHLESIEN • WILHELM MÜLLER IN BÖHMEN
Denkmäler in Polen und Tschechien ehren zwei deutschsprachige Literaten
Von Edyta Gorząd und Egbert Pietsch

EIN AUTOR IM SCHATTEN FRANZ KAFKAS
Ausgewählte Werke von Max Brod im Wallstein-Verlag
Von Vera Schneider

ZEITZEUGEN IM ORIGINALTON
»Allenstein – Stadt unserer Jugend«, eine Publikation des Kulturzentrums Ostpreußen
Von Wolfgang Freyberg

Szene

»GRÜSSE AUS DEM GROSSEN KRIEG«
Die »96er-Museen« und die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
Von Thomas Lindner

GESUCHT WIRD: GERHART HAUPTMANN
Wie modernste Erschließungsmethoden an der Martin-Opitz-Bibliothek die Recherche erleichtern
Von Arkadiusz Danszczyk

RANDLAGE ALS CHANCE
Eine internationale Tagung in Czernowitz widmete sich dem Bildungswesen in der Bukowina
Von Florian Kührer-Wielach

BEHARREN IM WANDEL
Museen in Polen und Deutschland befassen sich gemeinsam mit dem Adel in Schlesien und in der Oberlausitz
Von Markus Bauer

MIT FEDER UND PINSEL IN DEN KRIEG • NEUE SICHT AUF DEN DEUTSCHEN ORDEN
Wanderausstellungen und Publikationen des Adalbert-Stifter-Vereins und des Kulturzentrums Ostpreußen
Von Jozo Džambo und Wolfgang Freyberg

DIE VIELZAHL DER PERSPEKTIVEN
Eine Tagung zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Mittel- und Osteuropa
Von Maria Luft

REISE DURCH 800 JAHRE GESCHICHTE
Ein Museumsprojekt in Aussig/Ústí nad Labem
Von Ralf Pasch

EIN THEMA MIT VIELEN FACETTEN
Institutionen in der Kulturförderung nach § 96 Bundesvertriebenengesetz

TERMINKALENDER

Bestellungen
Bezug gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Porto beim Stuttgarter Verlagskontor
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
T. 49 (0)711–66721483
jeweils unter Angabe der Bestellnummer DF107.

Online blättern und lesen

Mit der Maus auf »Click to read« drücken.



zurück zum Seitenanfang