Radio Prag • 24.02.2011
[…]
Radio Prag: An dem Buch haben deutsche und tschechische Autoren gearbeitet. Gab es da nicht manchmal unterschiedliche Ansichten deutscher und tschechischer Wissenschaftler?
Mouralová: »Ich glaube, dass wir heute weit davon entfernt sind, die Geschichte der Universität als ein Streitthema im deutsch-tschechischen Kontext wahrzunehmen. Ich habe bei den Präsentationen des Buches immer wieder gerne – zum Teil auch aus Spaß – die Frage an die Autoren gestellt, welche Aspekte der Geschichte vielleicht noch ein Streitthema zwischen deutschen und tschechischen Historikern sind oder werden könnten. Die Antwort, die ich erhalten habe, war: ›Man weiß immer noch nicht, wohin die Insignien der Universität eigentlich verschwunden sind.‹ Aber das ist kein Streitthema mehr.« […]
Das gesamte Gespräch auf den Internet-Seiten von radio prag • Mit der Möglichkeit zum Anhören
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...