Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Jeder ist wer

Jeder ist wer
Lesung mit Josef Brustmann im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«

Jeder ist wer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Nach ihrer Vertreibung aus Südmähren sind Josefs Eltern »bettelarm«, doch beschreibt der Autor diesen Zustand als »reiche, stolze Armut«. Und so ist auch dessen Kindheit »armselig, aber auch irgendwie selig« – die Landschaft um Waldram bei Wolfratshausen, ehemals Föhrenwald, dann nach dem Zweiten Weltkrieg zum Lager für Displaced-Persons und zum jüdischen Schtetl umfunktioniert, bezaubert die Kinder. Mit Singen und Musizieren wächst Joseph auf: In seiner Familie wird »fast mehr gesungen (…) als gesprochen«. Wenn jemand zu Besuch kommt, fordert das musikalische Ehepaar Brustmann die Kinder auf: »Singts dem Besuch was!« In allen Chören der Umgebung sind die Brustmanns vertreten.

»Und immer haben wir gesungen zu Hause, jeden Tag, einfach so, aus Freud und immer mehrstimmig. Das Singen ist für mich so wie ein- und ausatmen.« Kein Wunder, dass Musik Josefs Leben bestimmen wird. Er studiert an der Münchner Musikhochschule, gründet eine Band, findet über das musikalische Improvisieren den »Weg in die Freiheit« und wird Kabarettist: »Selbstbestimmt das zu machen, was man ist, was man will, was man kann, ein Riesenglück.«
Mit seinem Erinnerungsbuch gelingt Josef Brustmann eine lebenszugewandte Aufarbeitungs- und Versöhnungsarbeit:

»An meinen Eltern halte ich mich fest. Nicht, dass ich das Einengende, Lebenseinzwängende ihrer Kirchen- und Dorffolgsamkeit nicht sehen würde. Aber in ihrer bescheidenen, natürlichen Art lagen auch Kraft und Ruhe. Sich selbst nicht zu wichtig nehmen, niemandem etwas neiden, sich mit dem begnügen, was ist, und damit zufrieden sein. Diesen wertvollen Lebensvorrat besaßen sie, weil sie der Natur noch so nahe sein durften und so sein wollten wie die Natur. Man konnte lernen von ihnen.«

Buchcover: Josef Brustmann: Jeder ist werJosef Brustmann: Jeder ist wer
Menschenwege in Herzgegenden
Allitera Verlag München 2023
140 Seiten | 20,– Euro | ISBN: ‎ 978-3-96233-400-0
weitere Informationen zum Buch

Volker Brustmann | Foto: © Volker DerlathVolker Brustmann | Foto: © Volker DerlathJosef Brustmann wurde 1954 als achtes von neun Kindern geboren und wuchs in Waldram bei Wolfratshausen unter ständigem Singen, Musizieren und Lärmen auf. Daraus resultierend – sozusagen aus Notwehr – entwickelte er eine kräftige Stimme und erlernte zahlreiche große und möglichst laute Instrumente (Tuba, Kontrabass, Klavier, Cello). Seit 2004 ist er als Solokabarettist unterwegs und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u. a. den »Deutschen Kabarettpreis«, die »Tuttlinger Krähe« und den »Gutedel-Kabarettpreis«.

Die Reihe

Flyer zur Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« 2025 in BerlinDie vom Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa 2020 initiierte Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa widmet sich historischen Landschaften des östlichen Europa, in denen Kulturen und Menschen im 20. Jahrhundert unheilvoll aufeinanderprallten.

In Kooperation mit dem Logo: Literaturforum im Brecht-HausLiteraturforum im Brecht-Haus Berlin.

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weiterer Termin in der Reihe 2025

Samstag, 25. Januar 2025, 17:00 Uhr
Im Schatten zweier Sommer
Lesung mit Jan Koneffke

Datum Sa, 01.03.2025
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt 6,– Euro | ermäßigt 4,– Euro
Barrierefrei Nein
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Mähren
  • Literatur
  • Flucht und Vertreibung
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Familiengeschichte
  • Südmähren
  • Josef Brustmann

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Jeder ist wer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt