Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Unterwegs nach Posen und Danzig. Zwei Autorinnen auf der Suche nach dem Vater

Unterwegs nach Posen und Danzig. Zwei Autorinnen auf der Suche nach dem Vater
Doppellesung mit Susanne Fritz und Bernadette Conrad im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«

Unterwegs nach Posen und Danzig. Zwei Autorinnen auf der Suche nach dem Vater  Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus den Buchcovern und Autorinnenfotos von Susanne Fritz und Bernadette Conrad
Foto Susanne Fritz: © Julius Erler | Foto: Bernadette Conrad: © Noemi Conrad

»Lebenswege hinterlassen keine Wanderkarten. / Von Fluchtwegen bleibt eine innere Zeichnung, die rückwärts führt ins Labyrinth.«

Susanne Fritz wagt zum zweiten Mal den Weg ins Ungewisse: »Ich suche einen Mann, dessen Leben im Alter von dreiundzwanzig Jahren beginnt.« Nachdem sie in ihrem Buch Wie kommt der Krieg ins Kind (2018) die Lebensgeschichte ihrer aus Schwersenz/Swarzędz bei Posen/Poznań stammenden Mutter nachgegangen ist, möchte sie verstehen, was der Krieg mit ihrem aus Zalasewo bei Posen stammenden Vater gemacht hat. Mit der Autorin Susanne Fritz reisen wir in die Vergangenheit und finden uns in der Gegenwart wieder: Auf europäischem Territorium ist erneut ein Krieg entbrannt – Gewalt, Zerstörung, Tod, Flucht sind allgegenwärtig. 

Susanne Fritz: Heinrich
Wallstein Verlag, Göttingen 2023, 211 Seiten

Susanne Fritz, Portrait 2023. Foto: © Julius ErlerSusanne Fritz | Foto: © Julius ErlerSusanne Fritz, geb. 1964, lebt in Freiburg und schreibt Erzählungen, Romane, dramatische sowie essayistische Texte. Ihre persönliche Spurensuche Wie kommt der Krieg ins Kind (2018) wurde viel besprochen und für den Deutschen Buchpreis nominiert. In ihrer Arbeit erweitert sie Biographisches konsequent um historische und kulturgeschichtliche Horizonte. Sie erhielt diverse Preise und Stipendien, zuletzt: Albrecht-Lempp-Stipendium, Krakau (2020), Atelier Mondial, Cité internationale des arts, Paris (2021) und ist derzeit Stipendiatin der Bartels Fondation in Basel.

Obwohl der Vater Dietmar Claassen aus Danzig »so gründlich tot ist, so lange schon nicht mehr da, dass Raum für etwas anderes entstanden ist«, lassen Tochter Kati die Trümmer der Vergangenheit nicht los. Trotz des »großen Schweigens« ihres Vaters will sie dessen Geschichte rekonstruieren und verstehen. Aus Danzig stammend, hat er den Zweiten Weltkrieg erlebt und überlebt. Doch will die Autorin auch all jenen eine Stimme geben, »die jung den Zweiten Weltkrieg an der Front erlebt, und ihn überlebt hatten«. Bernadette Conrad geht in ihrem Debütroman einer »Zeit der großen Verschiebungen« nach und begleitet ihre Protagonistin Kati auf der Suche nach ihrer Herkunft direkt in den Wahnsinn des 20. Jahrhunderts hinein.

Bernadette Conrad: Was dich spaltet
Roman, Transit Verlag, Berlin 2023, 216 Seiten

Bernadette Conrad, Portrait 2023 | Foto: © Noemi ConradBernadette Conrad | Foto: © Noemi ConradBernadette Conrad, geb. 1963, studierte Germanistik, Romanistik und Sozialpädagogik. Seit 1995 arbeitet sie als freie Reporterin und Literaturjournalistin vor allem für die NZZ, seit 2003 für DIE ZEIT, Schweizer Radio SRF, Berliner Zeitung und Wiener Zeitung. Ihre literarischen Reportagen erschienen 2006 als Buch: Nomaden im Herzen. Es folgten 2011 Die vielen Leben der Paula Fox sowie zwei erzählende Sachbücher zu Familienthemen: Die kleinste Familie der Welt. Vom spannenden Leben allein mit Kind und Groß und stark werden. Gespräche mit Cornelia Funke (2019). Seit 2016 lebt sie in Berlin, näher an Danzig, woher ihre Eltern stammen und wo Teile ihres ersten Romans Was dich spaltet spielen.

Die Reihe

Flyer zur Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« 2023 in BerlinDie vom Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa 2020 initiierte Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa widmet sich historischen Landschaften des östlichen Europa, in denen Kulturen und Menschen im 20. Jahrhundert unheilvoll aufeinanderprallten.

In Kooperation mit dem Logo: Literaturforum im Brecht-HausLiteraturforum im Brecht-Haus Berlin.

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weiterer Termin in der Reihe 2024

 Collage aus den Buchcovern und Autorinnenfotos von Inna Hartwich und Birgit Mattausch Foto Inna Hartwich: © Elena Chernyshova | Foto: Birgit Mattausch: © Annette Hauschild	Samstag, 27. Januar 2024, 17:00 Uhr
Gewalt und Liebe. Zwei russlanddeutsche Familiengeschichten
Doppellesung mit Inna Hartwich und Birgit Mattausch

Datum Sa, 24.02.2024
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt 6,– Euro, ermäßigt 4,– Euro
Barrierefrei Nein
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Literatur
  • Danzig/Gdańsk
  • Posen
  • Kommunismus
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Familiengeschichte
  • Posener Land
  • Susanne Fritz
  • Posen/Poznań
  • Bernadette Conrad

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Unterwegs nach Posen und Danzig. Zwei Autorinnen auf der Suche nach dem Vater
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt