1
Käsmark/Kežmarok, neben Leutschau/Levoča das zweite wichtige kulturelle Zentrum der Zips, wurde im 13. Jahrhundert durch deutsche Siedler an der Stelle slawischer, ungarischer und deutscher Wohnstätten, die dem Einfall mongolischer Truppen zum Opfer gefallen waren, wiedergegründet. Berühmt ist es für seine evangelische reich ausgemalte Kirche aus Holz und das Thököly-Schloss. Fotonachweis: © depositphotos.com | Fotograf: Sugarek
Eingebettet zwischen Bergen

Die Zips liegt im nordwestlichen Teil des Ostens der Slowakei. Die Region besteht aus der Oberzips am Fuße der Hohen Tatra und der Unterzips im Göllnitztal. Die hügelige Landschaft wird durch mehrere Gebirge begrenzt. Im Westen sind es die Massive der Hohen Tatra, im Osten der waldreiche Bergrücken Branisko und die Leutschauer Berge. Das bewaldete Gebirge der Zipser Magura sowie das kleine Kalksteinmassiv der Pieninen stoßen im Norden an das Grenzgebiet zwischen der Slowakei und Polen, im Süden wird die Zips durch das Slowakische Erzgebirge eingefasst.

Slawen, Ungarn, Deutsche

Die Zips wurde im 6. Jahrhundert von Slawen besiedelt. Seit dem 10. Jahrhundert stand das Gebiet der heutigen Slowakei unter der Herrschaft Ungarns und hieß bis zur Unabhängigkeit 1918 »Oberungarn«. 1241/42 fielen Tataren ein, die große Teile verwüsteten und die Gegend entvölkerten. Für die wirtschaftliche Wiederbelebung und Sicherung des Landes siedelten die ungarischen Herrscher deutsche Bergleute, Kaufleute, Handwerker und Bauern an. Sie kamen unter anderem aus Bayern, Mitteldeutschland und Schlesien. In der Zips gründeten sie bedeutende Städte wie Leutschau, Käsmark oder Georgenberg, die meist auch slawische und ungarische Einwohner hatten. Im 14. Jahrhundert entstand der Bund der 24 Zipser Städte mit königlichen Privilegien. 13 von ihnen verpfändete König Sigismund 1412 an den König von Polen. Sie wurden erst 1772 wieder in das Königreich Ungarn eingegliedert. Im 19. Jahrhundert ersetzten ungarische Beamte die Selbstverwaltung der Zips. Der Anteil an ungarischen Bürgern in den Städten stieg. Wie überall in Ungarn passten sich die anderen Nationalitäten an. In der Zeit der Tschechoslowakei von 1918 bis 1938 und der »unabhängigen« Slowakei unter deutscher Schutzmacht von 1939 bis 1945, wurden die Ungarn wie die Deutschen zur Minderheit. Als die sowjetischen Truppen vorrückten, wurden die meisten Zipser Deutschen evakuiert. Diejenigen, die blieben oder zurückkehrten, wurden oft enteignet und vertrieben. Im Kommunismus slowakisierten sich die Deutschen aus Angst vor Benachteiligungen. Sie bekannten sich erst nach 1989 wieder zu ihren ethnischen Wurzeln.

Vom Fuggerhandel bis zur Auswanderung

Die Zipser Sachsen, wie die Deutschen in der Region unabhängig von ihrer Herkunft genannt wurden, gründeten spezialisierte Handwerksbetriebe und wichtige Handelsorganisationen. Berühmtheit erlangte die Kooperation des Augsburgers Jakob Fugger mit dem Zipser Bauingenieur Johannes Thurzo, die die Erze der niederungarischen Bergstädte vertrieb. Vor allem die zu Polen gehörenden verpfändeten Städte erblühten, indem sie die wirtschaftlichen Verbindungen zum nahe gelegenen Krakau nutzten. Im 19. Jahrhundert bewirkte die Industrialisierung und der damit einhergehende soziale Abstieg von Bauern und Handwerkern eine Abwanderung vieler deutscher Zipser in andere Teile Ungarns oder nach Nordamerika.

Blühende Städte in Vorgebirgslandschaft

Das Renaissancerathaus von LeutschauDas Renaissancerathaus von Leutschau

Die Zips ist reich an Kulturdenkmälern, die meist von Deutschen geschaffen oder angeregt wurden. Von europäischer Bedeutung ist der Bildhauer Meister Paul. Er schnitzte den Altar der Jakobskirche von Leutschau, der als höchster gotischer Altar der Welt gilt. Auch in der Renaissance entstanden bedeutende Baudenkmäler, die das Selbstbewusstsein der königlich privilegierten Zipser Städte spiegelten. Neben den Naturschönheiten verleihen Städte wie Leutschau und Käsmark der Region ihre touristische Attraktivität.

Zwei- oder Dreisprachigkeit war bis zum Zweiten Weltkrieg in der Zips selbstverständlich. Auch heute noch kann der Reisende ältere Menschen treffen, die Touristen wahlweise in fließendem Slowakisch, Ungarisch oder Deutsch Rede und Antwort stehen.

Zipser Zukunft

In der Zips gibt es zahlreiche Initiativen des Karpatendeutschen Vereins und seiner Jugendorganisation. Er unterhält gute Kontakte zu den anderen Minderheiten in der Slowakei wie den Ungarn, Roma und Ruthenen. In Deutschendorf/Poprad erscheint regelmäßig das deutschsprachige Karpatenblatt. Zunehmend entwickeln sich Initiativen slowakischer Bürger verschiedener Nationalität, die sich für die Erhaltung des Zipser Kulturerbes auch abseits von den touristischen Perlen Leutschau und Käsmark einsetzen.

Literatur & Links

Gespräch über die multikulturelle Geschichte und Gegenwart der Zips am Vorabend der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises an Karl-Markus Gauß.

Geschichte und Gegenwart der Deutschen in der Slowakei
Nachbetrachtungen einer Exkursion des Kulturforums in die Zips und nach Bratislava im Sommer 2006 | Feature für die Sendung »Alte und neue Heimat«, Radio WDR 5, 22.04.2007

Die große Geschichte und die verschwindende Gegenwart
Begegnungen und Gespräche mit Deutschen in der Slowakei. Von Wolf Oschlies

Gauß, Karl-Markus: Die versprengten Deutschen
Unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer. Wien 2005.

Hier erhalten Sie empfehlenswerte Tipps und Informationen zur Zips.