Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
Das evangelische Pfarrhaus

Das evangelische Pfarrhaus

300 Jahre Glaube, Geist und Macht: Eine Familiengeschichte. Lesung mit Cord Aschenbrenner. Eine Anmeldung ist erforderlich
Botschaft der Republik Estland in Berlin
08.06.2023
Galizien – zwischen Mythos und Realität

Galizien – zwischen Mythos und Realität

Gedanken zu europäischen Lektionen einer untergegangenen Region des Habsburgerreiches. Buchpräsentation »Literarischer Reiseführer Galizien. Unterw...
Deutsches Polen-Institut Darmstadt
14.06.2023
Galizien – zwischen Mythos und Realität

Galizien – zwischen Mythos und Realität

Gedanken zu europäischen Lektionen einer untergegangenen Region des Habsburgerreiches. Buchpräsentation »Literarischer Reiseführer Galizien. Unterw...
Bürgerhaus Schwalbach – Gruppenraum 1
15.06.2023
Die Schwelle des Glücks. Kafkas Sommer mit Dora Diamant

Die Schwelle des Glücks. Kafkas Sommer mit Dora Diamant

Lesung und Gespräch mit Reiner Stach
Haus des Gastes Graal-Müritz
17.06.2023
Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder

Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder

Kurzvorträge und Podiumsgespräch mit Andrzej Kirmiel, Magdalena Abraham-Diefenbach und Magdalena Gebala zur Finissage der Ausstellung »Götz Lemberg...
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG
18.06.2023
»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

Hans Fallada und der Norden. Carwitzer Lesestunde mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner in der Reihe »freitags bei Fallada«
Hans-Fallada-Museum Carwitz
23.06.2023

Studenten machen Schule

Deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa
Hier finden Sie Beschreibungen der Planungen und der Verläufe sowie die Erfahrungsberichte der Studierenden zu ihren Unterrichtsreihen. Grenzen ...
- Nancy Waldmann
Abschlusstreffen von »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa« im Berliner Roten Rathaus
- Nancy Waldmann
Projekttage im Comenius-Gymnasium Deggendorf, 17.–18. März 2011
- Ariane Afsari
Projekttage in der Pestalozzi-Schule Demmin, 02. – 04.März 2011
- Ariane Afsari
Einst größte Hutfabrikation Europas, der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben und der Eurostadt im Aufbruch
- Ariane Afsari
Identität in der deutsch-polnischen Grenzregion Neumark am Beispiel Landsberg a. d. Warthe/Gorzów Wielkopolski
- Nancy Waldmann
Kötztinger Schüler machen sich mit der Geschichte der bayerisch-böhmischen Grenze nach 1945 vertrautVon Dokumenten, über Bilder und Zeitungsartikel...
- Nancy Waldmann
Vom 22. bis 23. Februar 2011
- Nancy Waldmann
Endstation Staatsgrenze. Überschreiten der Grenzlinie zwischen Sebnitz und Dolní Poustevna. Seit 1945 ist hier die Bahnverbindung unterbrochen. Was...
- Nancy Waldmann
Von Anfang Februar bis Mitte März realisieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte i...
- Nancy Waldmann
28 Studierende begeben sich auf Reisen in östliche Grenzregionen, um »Schule zu machen«.
- Nancy Waldmann
Das Projekt »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa« in Aussig/Ústí nad Labem und Kreisau/Krzyżowa
- Nancy Waldmann
Projekt in Potsdam gestartet mit einem Workshop unter dem Motto »Regionen erfahren«
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Die Donau-Brücken in Neusatz/Novi Sad, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 | Foto: © Novi Sad 2022/V. Veličković (Ausschnitt) Partner
Unser Jahresthema: Die Donau. 3000 Kilometer Europa
Im Fichtebunker in Berlin. Foto: © Holger Happel, Berliner Unterwelten e.V. (Ausschnitt) Partner
Bildungsseminar im Sommer 2023: Ver­treibung/Wypę­dze­nie. Zwangs­mi­gra­tion auf deutscher und polnischer Seite
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF (Ausschnitt) Partner
Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven – Teil I
Tanja Krombach im Mai 2022 beim Ukraine-Vortrag vor dem 6. Jahrgang der Alt-Schmargendorf-Grundschule in Berlin Partner
Interaktive Schulvorträge zu Russlands Krieg gegen die Ukraine
Logos: Dehio Kulturpreis 2023, Zentrum Gedankendach und DFC – Legenda se vrací Partner
Georg Dehio-Kulturpreis: Preisträger 2023 stehen fest
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Buchcover: Natalia Szostak, Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe (Ausschnitt)

Natalia Szostak und Weronika Fibich: Experiment in Catastrophe

Ein Buch über die finale Etappe der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapiteln pommerscher Geschichte
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF (Ausschnitt)

Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven – Teil I

Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Die zehnte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und ...

Ute Schmidt: Bessarabien

Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage erschien im Dezember 2022.
Susanne Dzeik filmt am Kurischen Haff bei Preil/Preila | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Vera Schneider (Ausschnitt)

Podcast: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen

Ein Reisepodcast von Vera Schneider im Gespräch mit Sonya Winterberg, Susanne Dzeik, Susanne Šemelė, Augustinas Šemelis und Matthias Sonn auf unser...
Abbildung: © Estnisches Filmarchiv, bearbeitet von Anna Dejewska-Herzberg (Ausschnitt)

Podcast: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

Hans Fallada und Pommern. Szenische Lesung mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Logo: Rhein-Neckar-Zeitung (Ausschnitt)

Beim Brünner Todesmarsch starben über 5000 Menschen

Die Erinnerung wachhalten. Sudetendeutsche wurden aus der damaligen Tschechoslowakei vertrieben
Logo: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (Ausschnitt)

John Malkovich kommt nach Temeswar

Der berühmte amerikanische Schauspieler spielt die Hauptrolle in »The Infernal Comedy« (auf Deutsch: »Die infernale Komödie«), die im Sommer in der...
Logo: F.A.Z. (Ausschnitt)

Wie man der wahnsinnigen Kälte trotzt

Er war der Chronist des versunkenen Sarajevo und der Verfechter einer Welt des Dialogs: Zum Tod des bosnischen Autors Dževad Karahasan.
Logo: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (Ausschnitt)

Sanierung des Temeswarer Fischbrunnens

Bauunternehmen soll für Verspätung aufkommen
Logo: Alles-Lausitz.de (Ausschnitt)

Leben nur 132.500 Deutsche in ganz Polen?

Görlitz/Warschau. Das Polnische Statistikamt hat die Zahlen der Volkszählung aus dem Jahr 2021 veröffentlicht.

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Ausstellung: Götz Lemberg. Oder-Cuts | Götz Lemberg. Albo Odra (Ausschnitt)

Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA

Wanderausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa wędrowna: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Dreisprachige Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts
Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

Herrenhäuser in Estland und Lettland. Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie. Fünf Biographien erzählen hundert Jahre Geschichte

Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie

Wanderausstellung: Fünf Biografien erzählen hundert Jahre Geschichte
Im Fluss der Zeit. Detail des Plakats zur Ausstellung

Im Fluss der Zeit

Jüdisches Leben an der Oder. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt