Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
Rübezahl neu entdecken

Rübezahl neu entdecken

Familienausstellung über den Geist des Riesengebirges
Dům česko-německého porozumění Jablonec nad nisou | Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz an der Neiße
19.08.2025 - 10.10.2025
Literarischer Reiseführer Galizien. Unterwegs in Polen und der Ukraine

Literarischer Reiseführer Galizien. Unterwegs in Pole...

Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor Marcin Wiatr, Moderation Ariane Afsari
Warburg-Haus Hamburg
02.09.2025

Studenten machen Schule

Deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa
Hier finden Sie Beschreibungen der Planungen und der Verläufe sowie die Erfahrungsberichte der Studierenden zu ihren Unterrichtsreihen. Grenzen ...
- Nancy Waldmann
Abschlusstreffen von »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa« im Berliner Roten Rathaus
- Nancy Waldmann
Projekttage im Comenius-Gymnasium Deggendorf, 17.–18. März 2011
- Ariane Afsari
Projekttage in der Pestalozzi-Schule Demmin, 02. – 04.März 2011
- Ariane Afsari
Einst größte Hutfabrikation Europas, der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben und der Eurostadt im Aufbruch
- Ariane Afsari
Identität in der deutsch-polnischen Grenzregion Neumark am Beispiel Landsberg a. d. Warthe/Gorzów Wielkopolski
- Nancy Waldmann
Kötztinger Schüler machen sich mit der Geschichte der bayerisch-böhmischen Grenze nach 1945 vertrautVon Dokumenten, über Bilder und Zeitungsartikel...
- Nancy Waldmann
Vom 22. bis 23. Februar 2011
- Nancy Waldmann
Endstation Staatsgrenze. Überschreiten der Grenzlinie zwischen Sebnitz und Dolní Poustevna. Seit 1945 ist hier die Bahnverbindung unterbrochen. Was...
- Nancy Waldmann
Von Anfang Februar bis Mitte März realisieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte i...
- Nancy Waldmann
28 Studierende begeben sich auf Reisen in östliche Grenzregionen, um »Schule zu machen«.
- Nancy Waldmann
Das Projekt »Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa« in Aussig/Ústí nad Labem und Kreisau/Krzyżowa
- Nancy Waldmann
Projekt in Potsdam gestartet mit einem Workshop unter dem Motto »Regionen erfahren«
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Veranstaltungen
Platzhalterdarstellung für ausgewählte Partner
Partner
Platzhalterdarstellung für Magazin
Magazin
Die Synagoge in Trentschin, dahinter die Piaristenkirche. Logo Trenčín 2026. Foto: © Tobias Weger, IKGS München (Ausschnitt) Partner
Ausschreibung: Informationsreise für Medienschaffende nach Trentschin/Trenčín in der Slowakei im September 2025
Marktplatz und Burg von Trentschin/Trenčín, das Wahrzeichen der Stadt. In der Fußgängerzone werden im Kulturhauptstadtjahr zahlreiche Festivals stattfinden. Foto: © Tobias Weger, IKGS München (Ausschnitt) Partner
Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Trentschin/Trenčín 2026
Die neue Promenade am Ufer der Westoder in Stettin/Szczecin erfreut sich großer Beliebtheit. Im Hintergrund rechts die Insel Schlächterwiese/Wyspa Grodzka und der Oder-Dunzig-Kanal/Kanał Grodzki, links die Hakenterrasse/Wały Chrobrego, © Urząd Miasta Szczecin; Foto von Brygida Helbig, © Kamila Parandowska Partner
Brygida Helbig ist Stadtschreiberin in Stettin/Szczecin 2025
Buchcover: Mitten in Europa. Karten für Kinder. Mit Illustrationen von Juliane Pieper (Ausschnitt) Partner
Mitten in Europa
Platzhalter: Externe Verlinkung
Länder und Regionen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...

Alle Inhalte anzeigen

Verlag & Medien: Unsere Publikationen

Broschürencover: Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg. Slowakisch-deutsches Gedenken an einen weltberühmten Rabbiner (Ausschnitt)

Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg

Marcin Wiatr: Literarischer Reiseführer Oberschlesien

Buchcover: Klaus Harer (Hrsg.): Wenzel Johann Tomaschek. Selbstbiographie (Ausschnitt)

Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie

Roswitha, Schieb: Literarischer Reiseführer Niederschlesien (Ausschnitt)

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Niederschlesien

Buchcover: Mitten in Europa. Karten für Kinder. Mit Illustrationen von Juliane Pieper (Ausschnitt)

Mitten in Europa

Broschürencover: Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg. Slowakisch-deutsches Gedenken an einen weltberühmten Rabbiner (Ausschnitt)

Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg

Marcin Wiatr: Literarischer Reiseführer Oberschlesien

Buchcover: Klaus Harer (Hrsg.): Wenzel Johann Tomaschek. Selbstbiographie (Ausschnitt)

Wenzel Johann Tomaschek: Selbstbiographie

Roswitha, Schieb: Literarischer Reiseführer Niederschlesien (Ausschnitt)

Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Niederschlesien

Buchcover: Mitten in Europa. Karten für Kinder. Mit Illustrationen von Juliane Pieper (Ausschnitt)

Mitten in Europa

Broschürencover: Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg. Slowakisch-deutsches Gedenken an einen weltberühmten Rabbiner (Ausschnitt)

Chatam Sofer. Von Frankfurt nach Pressburg

Marcin Wiatr: Literarischer Reiseführer Oberschlesien

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...

Alle Inhalte anzeigen

News & Tipps

Logo: Die Welt (Ausschnitt)

Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa

Buchcover: Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen (Ausschnitt)

Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen

Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

Wir haben keine Verspätung, wir haben Musik an Bord!

Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. (Ausschnitt)

Zurück nach Kukehnen – Spurensuche in Ostpreußen

Logo: Bund der Deutschen in Böhmen – Netschetin (Ausschnitt)

Geheimnisvoller Fund

Logo: Die Welt (Ausschnitt)

Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa

Buchcover: Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen (Ausschnitt)

Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen

Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

Wir haben keine Verspätung, wir haben Musik an Bord!

Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. (Ausschnitt)

Zurück nach Kukehnen – Spurensuche in Ostpreußen

Logo: Bund der Deutschen in Böhmen – Netschetin (Ausschnitt)

Geheimnisvoller Fund

Logo: Die Welt (Ausschnitt)

Alfred Brendel konnte noch die Klaviertöne des alten Europa

Buchcover: Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen (Ausschnitt)

Jochen Buchsteiner: Wir Ostpreußen

Wanderausstellungen

Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...

Alle Inhalte anzeigen

Wanderausstellungen

Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

 Aus der Wanderausstellung »Andreanum« | © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Andreanum

 Collage aus der ersten Tafel der Wanderausstellung »Kant & Königsberg« und einem Ausschnitt aus derselben © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Kant & Königsberg

Zeichnungen Karte und Rübezahl: © Juliane Pieper (Ausschnitt)

Rübezahl

Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

 Aus der Wanderausstellung »Andreanum« | © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Andreanum

 Collage aus der ersten Tafel der Wanderausstellung »Kant & Königsberg« und einem Ausschnitt aus derselben © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Kant & Königsberg

Zeichnungen Karte und Rübezahl: © Juliane Pieper (Ausschnitt)

Rübezahl

Ausstellung:  Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Kolk/Kolga war eines der ältesten, größten und reichsten Güter in der Ostseeprovinz Estland. Das repräsentative Herrenhaus wurde in den 1760er Jahren für Karl Magnus Graf von Stenbock (1725–1798) errichtet. Foto: Thomas Helms, Schwerin

Adeliges Leben im Baltikum

  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt