Rätselheft für Kinder zu den Siebenbürger Sachsen und den Kirchenburgen in Transsilvanien

Buchcover: Kirchenburgen Rätselspaß. Rätselheft für Kinder

Das sind Dana und Birk und die beiden möchten Euch mitnehmen auf eine Reise zu den Kirchenburgen in Siebenbürgen, das auch Transsilvanien oder Erdély heißt. Warum hat diese Region so viele verschiedene Namen? Weil hier seit langer Zeit mehrere Völker zusammenleben. Deshalb hat sie einen deutschen, einen rumänischen und ein ungarischen Namen. Und auf lateinisch heißt sie Transilvania. Wenn Ihr mit Eurer Familie durch »das Land hinter den Wäldern« fahrt, könnt Ihr die Kirchenburgen sehr oft in der Landschaft zwischen den Hügeln entdecken.

Die Kirchenburgen sind ab dem 12. Jahrhundert von deutschen Siedlern errichtet worden, die durch den ungarischen König Géza II. gerufen wurden. Damals gehörte die Region nämlich zum Königreich Ungarn. Habt Ihr schon von diesen Siedlern gehört? Sie heißen Siebenbürger Sachsen und sollten im königlichen Auftrag das Land bebauen und gegen feindliche Völkerschaften verteidigen. Ganz schlimm für die Bevölkerung war der Mongolensturm von 1241. In diesem Jahr fielen die Mongolen in Ost- und Mitteleuropa ein.

Danach bauten diese Siedler die Kirchenburgen: Sie bestehen aus einer Kirche und Wehranlagen. Insgesamt gibt es heute noch rund 160 Stück von ihnen in ganz Siebenbürgen. Weitere Kirchenburgen wurden auch von den Szeklern erbaut. Zu den Siebenbürger Sachsen und den Kirchenburgen in Transsilvanien gibt es in diesem Büchlein viele Rätsel. Es gibt also sehr viel zu entdecken. Kommt mit auf unsere Reise zu den Kirchenburgen in Siebenbürgen!

Kirchenburgen Rätselspaß
Rätselheft für Kinder zu den Siebenbürger Sachsen und den Kirchenburgen in Transilvanien

Hermannstadt/Sibiu & Potsdam 2022
Konzept und Texte: : Aurelia Brecht
Mitarbeit: Ruth István, Winfried Ziegler
Illustrationen: Laura Bäldean
Illustrationen Birk und Dana: Joy Katzmarzik
ISBN 978-606-008-038-1

© 2022 Stiftung Kirchenburgen, Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Alle Rechte vorbehalten.
Durchgeführt wurde das Projekt 2019 mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amts durch das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart.
Die erste Auflage erschien 2019 im Honterus Verlag Hermannstadt/Sibiu

www.fdgr.ro/buch/kirchenburgen-raetselspass
Das Buch ist beim Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt erhältlich.

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.