Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 5

Schwerpunkthema:

Mehr als Luther. Reformation im östlichen Europa

Cover des Journals BLICKWECHSEL 2017

Die 2017er Ausgabe des einmal jährlich erscheinenden Journals steht ganz im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums. Unter dem Titel »Mehr als Luther. Reformation im östlichen Europa« schreiben Autorinnen und Autoren aus Polen, Ungarn und Deutschland über Orte, Ereignisse und Menschen, die das Reformationsgeschehen entscheidend prägten. Der Bogen reicht dabei zeitlich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert und regional von der Ostsee bis zu den Karpaten.

Biografien von Reformatoren und deren Rezeption werden genauso behandelt wie Schicksale neuzeitlicher protestantischer Gemeinden und aktuelle Projekte, die aus Anlass des Gedenkjahres in Deutschland und grenzübergreifend durchgeführt werden. Weitere Themen wie eine Würdigung des Schriftstellers Johannes Bobrowski (1917–1965), ein Rückblick auf das FilmFestival Cottbus 2016, ein Selbstinterview des Breslau-Krimi-Autors Marek Krajewski oder Streiflichter aus der Arbeit des Kulturforums und seiner Partnerinstitutionen runden die Lektüre des reich bebilderten Heftes ab.

Im Magazin blättern und lesen

Inhalt:

Orte

Ein Paradies für Häretiker
Zeitreise zwischen Polen, Deutschland und Italien auf den Spuren der Reformation in Großpolen
Von Małgorzata Grzywacz

Tallinn – Reformationsstadt Europas
Die meisten Esten sind konfessionslos, doch der Protestantismus hat ihre Nation geprägt
Von David Feest

KULISSE FÜR EIN THEATER DES TODES
Der polnische Schriftsteller Marek Krajewski über den Schauplatz seiner Breslau-Krimis
Aus dem Polnischen von Paulina Schulz

»Hier weht so ein frischer östlicher Wind«
Zwei Gedichte von Joachim Ringelnatz (1883–1934) über die ostpreußische Metropole Königsberg
Von Klaus Harer

Kreuzung Stettin
Studierende aus Polen und Deutschland schreiben über die Odermetropole
Von Ines Küster, Alan Kozłowski, Aldona Orłowska, Maksymilian Dzikowski und Marc Banditt

Große Welt im Kleinen • Ein Schloss für die Kultur
Die Karpatendeutschen im ostslowakischen Metzenseifen/Medzev • Wo einst der Deutsche Orden residierte, hat heute das Siebenbürgen-Institut seinen Sitz
Von Tanja Krombach und Ingrid Schiel

Werke

Ein Zeuge und Mahner
Zum 100. Geburtstag des Lyrikers und Erzählers Johannes Bobrowski
Von Klaus Volker

Fluchtort Gemeinde
Die Bedeutung der evangelischen Kirche im Memelland nach 1945
Von Ruth Leiserowit

Das Geheimnis des Andreas Volanus
Der Reformator aus der polnisch-litauischen Adelsrepublik galt als
Erzketzer und ist heute fast vergessen
Von Judith Leister

Am Ende des Idylls
Der schlesische Genremaler Philipp Hoyoll zwischen nationalromantischer
Alltagsdarstellung und sozialpolitischer Tendenzmalerei
Von Gerhard Leistner

Ein Lausitzer in der ungarischen Diplomatie
Hinter einer Vetschauer Gedenktafel verbirgt sich die filmreife Biografie
des Johannes Bocatius
Von Istvan H. Nemeth

Rückhalt im Umbruch
Eine deutsche reformierte Gemeinde im Budapest
des 19. Jahrhunderts
Von Juliane Brandt

Von der Gans zum Schwan • Kein tschechischer Held
Die Lehren des böhmischen Reformators Jan Hus
inspirierten auch Martin Luther • Zwei moderne Wallenstein-
Romane und die Erinnerung an die Reformation
Von Tanja Krombach und Tilman Kasten

Werke

Aus Luthers Schatten geholt
Die Martin-Opitz-Bibliothek macht das Werk des Reformators Johannes Bugenhagen zugänglich
Von Natalie Neuhaus

Die Welt zu Gast in Gubien?
Der Verein Architekturpreis Berlin plant den Wiederaufbau von Mies van der Rohes »Haus Wolf«
Von Tina Marie Lesch

Der Geschichte abgetrotzt
Eine Reihe auf dem 26. FilmFestival Cottbus über Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg
Von Bernd Buder, Jarosław Godlewski und Vera Schneider

»Wir sind Juden aus Breslau«
Ein Kinofilm porträtiert Überlebende des Holocaust und zeigt eine Begegnung der Generationen
Von Maria Luft

Pfarrer Gotthard Hoerschelmann in Tallinn
Von Cord Aschenbrenner

Luthers Norden
Sonderausstellung im Pommerschen Landesmuseum
Greifswald und auf Schloss Gottorf
Von Joachim Kruger

Flucht vor der Reformation • »artige Kunst«
Eine Ausstellung über religiös motivierte Auswanderung in das östliche Europa • Eine Ausstellung in Regensburg reflektiert über Kunst und Politik im Nationalsozialismus
Von Christian Glass und Agnes Tieze

Heiliges Blaukraut • 100 Jahre – 100 Bilder
Die schlesisch-brandenburgische Fusionsküche von Agnes Furgol • Eine Online-Ausstellung würdigt den deutsch-polnischen Fotografen Stefan Arczyński
Von Julia Göb und Dietmar Popp

Szene

Jenseits des Hypes
Ein vielteiliges Ausstellungsprojekt sprengt die Grenzen der »Marke Luther«
Von Harald Roth

Wohnt die Toleranz im Osten?
Im östlichen Europa hat das friedliche Miteinander der Religionen eine lange Tradition
Von Matthias Weber

Neustart in Warendorf
Das Westpreußische Landesmuseum zieht nach zwei Jahren im neuen Domizil eine positive Bilanz
Von Lothar Hyss

Glaube als Heimat
Über die Veränderung der konfessionellen Strukturen durch die Ankunft der Vertriebenen
Von Silke Findeisen

Erinnerung bewahren und Zukunft gestalten
Die neue Förderkonzeption des Bundes zu Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Von Nicole Zeddies

Authentisch, nicht nur symbolisch
Ein Tagungsband über das Verschwinden der deutschsprachigen Minderheiten im ehemaligen Jugoslawien
Von Ingeborg Szollosi

Wege der Reformation
Eine Kulturroute stellt das evangelische Erbe im östlichen Europa vor
Von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath

Kant in Lüneburg
Bedeutender Sammlungszuwachs für das Ostpreußische Landesmuseum
Von Joachim Mahnert

Entgrenzung • Am Puls der Stadt
Eine Ausstellung über Deutsche auf Heimatsuche zwischen Württemberg und Kaukasien • Das Stadtschreiberstipendium des Kulturforums geht 2017 nach Kronstadt/Braşov
Von Eva-Maria Auch, Manfred Nawroth und Andre Werner

Tradition mit Zukunft • Migration verbindet?!
Die »Schlesischen Begegnungen« führen seit zwanzig Jahren Deutsche und Polen zusammen • In Ulm machen Migrantinnen und Migranten ein Museum mobil
Von Adam Wojtala und Leni Perenčević

EIN THEMA MIT VIELEN FACETTEN
Bund und Länder fördern Institutionen, die sich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa widmen

 

Bestellungen
Bezug für Privatpersonen gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Porto beim Stuttgarter Verlagskontor
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
T. 49 (0)711–66721483
jeweils unter Angabe der Bestellnummer DF113.
Institutionen, die am Ankauf einer größeren Stückzahl interessiert sind, wenden sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online blättern und lesen

Zum Vergrößern im grauen Balken rechts auf das unterbrochene Quadrat »Vollbild« drücken. Zurück über die »Esc«-Taste.

zurück zum Seitenanfang