Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 4

Schwerpunkthema:

Mutterstädte. Von großen und kleinen Metropolen im östlichen Europa

Die 2016er Ausgabe des Journals stellt Orte vor, von denen nachhaltige kulturelle Impulse ausgehen: Großstädte wie Breslau/Wrocław, Reval/Tallinn, Prag/Praha, Tiflis/Tbilissi oder Pressburg/Bratislava, aber auch »kleine Metropolen« wie die fränkische Gemeinde Bubenreuth, die nach 1945 durch die Aufnahme von 2.000 Musikinstrumentenbauern aus dem böhmischen Schönbach/Luby zur Planstadt für eine ganze Berufsgruppe wurde. Die Beiträge zeigen Metropolen im Wandel, die schon immer Schmelztiegel verschiedenster kultureller Einflüsse waren. Der Bogen reicht von Prag mit seinem tradierten und doch spannungsreichen Zusammenleben von Deutschen und Tschechen über Czernowitz/Tscherniwzi, das trotz aller inneren Verwerfungen gerade seine eigene Sprache wiederfindet, bis nach Breslau, eine der beiden Europäischen Kulturhaupstädte 2016, in der heute das »Viertel der vier Konfessionen« unter dem Zeichen von Toleranz und Lebensfreude steht.

Autoren aus Deutschland, Estland, Italien, Polen, Tschechien, Ungarn und der Ukraine haben an dem reich illustrierten Heft mitgewirkt, das neben dem Titelthema auch wichtige Jubiläen des Jahres 2016 aufgreift: den 700. Geburtstag Karls IV., den 400. Geburtstag von Andreas Gryphius, den 150. Jahrestag der Schlacht von Königgrätz, den 100. Todestag der deutschmährischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach und den 50. Todestag des sudetendeutschen Sozialdemokraten Wenzel Jaksch. Als Auftakt der neuen Reihe »Literatur im BLICKWECHSEL« bietet das Heft außerdem eine bisher unveröffentlichte Kurzgeschichte von Jaroslav Rudiš. Und natürlich gibt es wieder Neuigkeiten aus den Partnereinrichtungen des Kulturforums zu berichten.

Im Magazin blättern und lesen

Inhalt:

Orte

»IN DER UL. MIERNICZA IST WIEDER 1945«
Für viele Filmregisseure ist die schlesische Metropole Breslau/Wrocław
das authentischere Berlin
Von Raimund Wolfert

EIN STÜCK BRESLAU IN NEW YORK
Im »Viertel der vier Bekenntnisse« herrscht religiöse Toleranz –
und abends Partystimmung
Von Maria Luft

DIE »GROSSE SONNE« IN MACZKÓW AN DER EMS
Von 1945 bis 1948 existierte in Deutschland eine
polnische Enklave mit einem kompletten Gemeinwesen
Von Jacek Barski

BRESLAU – EUROPÄISCHE KULTURHAUPTSTADT 2016
Gespräch mit Maciej Łagiewski, Direktor des Museums der Stadt Breslau
Interview: Nicola Remig

PRAG UND DIE DEUTSCHEN
Wie die tschechische Hauptstadt mit ihrem multikulturellen Erbe umgeht
Von Peter Pragal

MUSIK VERSTEHEN ALLE
Wie die vertriebenen Schönbacher Geigenbauer in Bubenreuth ein neues Zuhause fanden
Von Christian Hoyer

DIE WELT DIESSEITS DER KASTANIEN
Alte Pracht und neue Misere: Czernowitz ist heute ein Freilichtmuseum vergangenen Handwerks
Von Jurko Prochasko

LEBEN UND LEBEN LASSEN
Die multikulturelle Bukowina als Modell für eine friedliche Koexistenz vieler Völker
Von Petro Rychlo

VINKOVCI ZU GAST IN ULM • »ABSCHIED, ANKUNFT, NEUBEGINN«
Eine Gastausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum erzählt 8.000 Jahre Geschichte • Das Museum Friedland als Ort des Dialogs über Flucht, Vertreibung, Migration und Integration
Von Leni Perenčević und Matthias Weber

Menschen

FLUCHTPUNKT TIFLIS
Bertha und Arthur von Suttner in der georgischen Metropole
Von Ariane Afsari

DER REGENT ALS SCHÖPFER
Durch die Gründung von Neustadt und Universität etablierte Karl IV. Prag als Metropole
Von Thomas Wünsch

»NIEDER MIT DEN DEUTSCHEN«
Der Kampf gegen die »deutsche Vorherrschaft« in Moskau und die antideutschen Pogrome im Mai 1915
Von Victor Dönninghaus

JANOSCH UND SEIN NIEMANDSLAND
Eine grandiose Biografie des »Papstes der Kinderliteratur« ist erschienen
Von Marcin Wiatr

KEIN UNBESCHRIEBENES BLATT
Die Literaten von Pressburg/Bratislava zwischen Lokalpatriotismus und Opposition
Von Renata SakoHoess

DAS DOPPELGESICHT DER ZEIT
Der jüdische Künstler Heinrich Tischler (1892–1938) und sein Breslauer Kreis
Von Johanna Brade

EIN GROSSER GEIST AUS GLOGAU
Andreas Gryphius zum 400. Geburtstag
Von Klaus Garber

EIN VORDENKER EUROPAS • EINE EUROPÄERIN AUS MÄHREN
Zum 50. Todestag von Wenzel Jaksch • Zum 100. Todestag von Marie von Ebner-Eschenbach
Von Marek Pršín und Eleonora Jeřábková

Werke

MAX, LUCIE UND HURRIKAN D AUS KOLÍN
Von Jaroslav Rudiš

CLAUDIOPOLIS – TRANSILVANIÆ CIVITAS PRIMARIA?
Was der Titel eines Kupferstichs von 1617/18 über die Machtverhältnisse in Siebenbürgen verrät
Von Markus Lörz

DIE TÜRME VON TALLINN
Poeten, Künstler und Fischfabrikanten preisen die Silhouette der estnischen Hauptstadt
Von Jaan Undusk

»ICH WEISS, KÖNIGSBERG, DASS DU GEHST«
Die Fotografien von Dmitry Vyshemirsky zeigen das heutige Kaliningrad als Einheit von Widersprüchen
Von Anna Brixa

MEHR ALS EINE FOTOSTORY
Der serbische Fotograf Dragoljub Zamurović dokumentiert den Alltag von Donauschwaben in vier Ländern
Von Christian Glass

EINGEBRANNTE ERINNERUNGEN
Wie ich dazu kam, die Geschichte meiner Banater Großmutter in einer Graphic Novel zu erzählen
Von Annemarie Otten

EINE EUROPÄISCHE KULTURZEITSCHRIFT • KÜSTRINER BILDERBOGEN
Das traditionsreiche Journal Sudetenland mit neuem Konzept und Layout • Eine Zeitreise auf dem
25. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus
Von Peter Becher und Vera Schneider

Szene

SPITZWEGERICH
Ein Performance- und Kunstfilmprojekt über Erinnerung und Identität
Von Verena Stenke

»WIE WIEN, NUR IM OSTEN«
Die fast vergessene deutsche Geschichte zweier westukrainischer Metropolen
Von Markus Albuschat

KLEINDEUTSCH 1866
Die Schlacht von Königgrätz – ein unterschätzter Wendepunkt
Von Harald Roth

BAROCK AUS BITS UND BYTES
Die 3D-Rekonstruktion von Schlössern im ehemaligen Ostpreußen zeigt eine untergegangene Welt
Von Piotr Kuroczyński

SYMBOL FÜR FREIHEIT UND SELBSTVERWALTUNG
Das Magdeburger Stadtrecht als Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
Von Katalin Gönczi

STADTSCHREIBERIN TRIFFT STADTSCHREIBER
Wolftraud de Concini über Johannes von Saaz, seinen Geburtsort und den »Ackermann aus Böhmen«

RUSSLANDDEUTSCHE FORSCHUNGEN • EINE UNBESCHWERTE JUGEND?
Juniorprofessur in Osnabrück zur Migration und Integration von Spätaussiedlern • Zeitzeugenprojekt zur Lebenswelt des ostpreußischen Adels
Von Jannis Panagiotidis und Wolfgang Freyberg

EIN THEMA MIT VIELEN FACETTEN
Bund und Länder fördern Institutionen, die sich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa widmen

 

Bestellungen
Bezug gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Porto beim Stuttgarter Verlagskontor
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
T. 49 (0)711–66721483
jeweils unter Angabe der Bestellnummer DF111

Online blättern und lesen

Zum Vergrößern im grauen Balken rechts auf das unterbrochene Quadrat »Vollbild« drücken. Zurück über die »Esc«-Taste.

zurück zum Seitenanfang