Gewaltsamer Frieden. Das östliche Europa nach der »Stunde Null« des Jahres 1945
Als im Mai 1945 die Waffen schwiegen, löste für Millionen Menschen im östlichen Europa ein Albtraum den anderen ab. Stalinistischer Terror trat an die Stelle der NS-Diktatur; das Schicksal von Deportation, Flucht, Vertreibung und Verfolgung traf nun
auch die deutsche Bevölkerung. Die 2015er Ausgabe des Journals BLICKWECHSEL erinnert an diese tragischen Aspekte der »Stunde Null«.
Doch auch andere aktuelle Anlässe des Gedenkens werden thematisiert: Vor 600 Jahren starb der böhmische Reformator Jan Hus, vor 200 Jahren tagte der Wiener Kongress, und im selben Jahr wurde Reichskanzler Otto von Bismarck geboren. Außerdem
informieren wir Sie wieder über interessante Institutionen, Publikationen und Projekte. Neben Autorinnen und Autoren aus den Partnerinstitutionen des Kulturforums haben Schriftsteller, Journalistinnen, Wissenschaftler und Studierende aus Deutschland,
Tschechien, Österreich, Polen und den USA an der aktuellen Ausgabe mitgewirkt – etwa Barbara Coudenhove-Kalergi, Raymond M. Douglas, Reinhard Jirgl und Alena Wagnerová.
Inhalt:
Orte
WANN ENDETE DER ZWEITE WELTKRIEG?
Beziehen wir ostmitteleuropäische Erfahrungen ein, kann die Antwort überraschen
Von David Feest und Joachim Tauber
DICHTERSTADT PILSEN
Ein Streifzug durch die Literaturlandschaft der westböhmischen Metropole
Von Petr Kučera
NEUE KLEIDER FÜR EINE ALTE KÖNIGIN
Der Wiederaufbau Danzigs nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fotografien von Janusz Uklejewski
Von Magdalena Oxfort
VON »GETEILTEN STÄDTEN« ZUR »DOPPELSTADT«
Frankfurt (Oder) und Słubice als kommunales Labor
Von Paul Zalewski
NIEDERSCHLESIEN 1945 – DOLNY ŚLĄSK 1945
Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung: Ein deutsch-polnisches Schicksal
Von Silke Findeisen und Anna Wawryszewicz
»UNGELADENE GÄSTE«
Deutsche Flüchtlinge in dänischen Lagern von 1945 bis 1949
Von Eike Eckert
DIE GEISTER VON LUKOWA • FRISCHER WIND AUS KASCHAU
Eine Land-Art-Installation und ein Filmprojekt zur multikulturellen Vergangenheit in Tschechien und der Slowakei
Von Alina Schulz und Jonas Bechtold
Menschen
DAS HAKENKREUZ AN DER GARTENTÜR
Erinnerungen einer »Böhmin deutscher Zunge« an den Mai 1945
Von Barbara Coudenhove-Kalergi
KRIEG OHNE ENDE
Die Dekade des Heimatverlustes 1939 bis 1949
Von Thomas Lindner
EIN TRAUMA – AUCH FÜR DIE ENKEL
In Ungarn erinnert ein Verein an die Deportation in die Sowjetunion 1944/45
Von Christian Glass
»BÄURISCH GEKLEIDETE KAFFEEHEBEN«
Die Kaffeemädchen in den böhmischen Bädern zwischen Broterwerb und Folklorisierung
Von Elisabeth Fendl
DAS »VERGEHEN« DES JAN HUS
Der böhmische Theologe starb vor 600 Jahren auf dem Scheiterhaufen
Von Tobias Weger
BISMARCK UND DIE POLEN
Die Liebe des Kanzlers zu Pommern und seine polenpolitischen Strategien
Von Günter Schödl
EINE JUGEND IN PRAG • OPA AUS DER WEHRMACHT
Reiner Stachs Kafka-Biografie • Eine Ausstellung über Familiengeheimnisse in Polen
Von Vera Schneider und Ariane Afsari
Werke
DAS GEDÄCHTNIS DER DINGE
Die Schriftstellerin und Künstlerin Ilse Hehn vermittelt donauschwäbisches Erbe in Wort und Bild
Von Wolfgang Schlott
EIN STÜCK KOHLE AUS DEM LAGER
Objektgeschichten zur Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion vor 70 Jahren
Von Markus Lörz
DIE LÖWEN VERLASSEN DEN KÄFIG
Eine Ausstellung und ein Katalog zur deutschen Kunstszene der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Von Alena Wagnerová
ZWEI MÄNNER – EIN MEER
Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff in einer Ausstellung des Pommerschen Landesmuseums
Von Birte Frenssen
ZWISCHEN PATRIOTISMUS UND FRIEDENSSEHNSUCHT
Eine Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz zeigt Kunst aus dem Ersten Weltkrieg
Von Johanna Brade
EIN KOFFER VOLLER HEIMAT
Was ein Fundstück vom Müll über den Alltag in Niederschlesien erzählt
Von Winfried Smaczny
SZENEN DER GEWALT • AUGUST 1914 IN OSTPREUSSEN
Lukáš Houdeks Fotozyklen zur Vertreibung •Eine Publikation des Kulturzentrums Ostpreußen
Von Wolfgang Schwarz und Wolfgang Freyberg
Szene
»MENSCHEN OHNE MENSCHENRECHTE«
1945 wurden Schwächen in das internationale Rechtssystem eingebaut, die bis heute wirken
Von Raymond M. Douglas
VERSCHWEIGEN IST GOLD
Die Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg und zwei Methoden, in der Öffentlichkeit darüber nicht zu sprechen
Von Reinhard Jirgl
DER WIENER KONGRESS 1815
Vor zweihundert Jahren wurde eine große europäische Friedensordnung geschaffen
Von Harald Roth
DIE BESTMÖGLICHE LÖSUNG?
Die Potsdamer Konferenz und die Vertreibung der Deutschen 1945
Von Manfred Kittel
TULPEN GEGEN DEN HUNGER
Ein Forschungs- und Editionsprojekt dokumentiert europäische Alltagserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Von Daniela Kraus
GLANZSTÜCK DER TAPISSERIEKUNST
Ein Wandbehang erinnert im Westpreußischen Landesmuseum an zwei Danziger Patrizierfamilien
Von Lothar Hyss
DIE »DIGITALIS«-PROJEKTE
Ostmitteleuropäische Stadtgeschichte(n) virtuell erleben
Von Jan Schrastetter
NEUE WEGE ZUM BUCH
Die digitale Erschließung der Literaturzugänge an der Martin-Opitz-Bibliothek
Von Arkadiusz Danszczyk
WAS BLEIBT VON OSTPREUSSEN?
Das Ostpreußische Landesmuseum stellt sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Von Joachim Mähnert
EUROPA SIND WIR
Jugendveranstaltungen der Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm in Deutschland und in den Donauländern
Von Swantje Volkmann
HEIMAT IM GLAS • MUSEUM MIT ZUKUNFT
Eine neue Ausstellung in Ravensburg • Das Brukenthalmuseum in Hermannstadt/Sibiu als Modellfall
Von Nicole Zeddies, Konrad Gündisch und Harald Roth
EIN NETZ FÜR COMICS • EUROPÄISCHE ZEITREISE MIT DEM »FREEDOM EXPRESS«
Eine Wanderausstellung zur Comicszene in Südosteuropa • Ein alternativer Weg der Geschichtsvermittlung
Von Beate Wild und Maria Luft
EIN THEMA MIT VIELEN FACETTEN
Die Bundesregierung fördert Institutionen, die sich der deutschen Kultur und Geschichte
im östlichen Europa widmen
TERMINKALENDER
Bestellungen
Bezug gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € zzgl. Porto beim Stuttgarter Verlagskontor
E-Mail:
T. 49 (0)711–66721483
jeweils unter Angabe der Bestellnummer DF109.
Online blättern und lesen
Mit der Maus auf »Zum Lesen anklicken« drücken.
zurück zum Seitenanfang