Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine Partnerinstitutionen auf der Leipziger Buchmesse 2025

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine Partnerinstitutionen auf der Leipziger Buchmesse 2025
Präsentation des aktuellen Publikationsprogramms | Mit Veranstaltungen zum »Literarischen Reiseführer Niederschlesien« von Roswitha Schieb, zur Neuerscheinung »Deutsch genug?« von Ira Peter und zu den Europäischen Kulturhauptstädten 2025 Chemnitz und Görz/Gorizia/Nova Gorica

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine Partnerinstitutionen auf der Leipziger Buchmesse 2025 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Junge Besucher an unserem Stand auf der Leipziger Buchmesse im vergangenen Jahr. Großer Beliebtheit erfreut sich stets unser Glücksrad mit Städtemotiven aus dem östlichen Europa.
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, A. Afsari

Die Leipziger Buchmesse verbindet Lesende mit Schreibenden, Verlagen und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Zum bereits 19. Mal präsentieren wir Neuerscheinungen zu Mittel- und Osteuropa von uns und unseren Partnerorganisationen auf dem Messegelände in Leipzig.

Buchcover: Juliane Pieper: Mitten in Europa. Karten für Kinder

Mitten in Europa finden Sie uns in Halle 4: zwischen den Messeständen der Ukraine und der Slowakei, gegenüber dem großen Auftritt Tschechiens, unweit von Lettland, Slowenien, Rumänien, Ungarn und Polen. Kommen Sie zu unserem Stand und blättern Sie in unseren Kulturreiseführern zu Städten und Regionen in Tschechien, Polen, Rumänien und der Ukraine. Erfahren Sie durch unsere reich bebilderten Sachbücher von der jahrhundertelangen Geschichte der Deutschen an der Donau und am Schwarzen Meer.

Außerdem präsentieren wir wieder Publikationen unserer Partnereinrichtungen:

Logo: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE Bundesinstitut für Kultur und Geschichte im östlichen Europa – BKGE, Oldenburg

Logo: Herder-Institut für historische OstmitteleuropaforschungHerder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Logo:  Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas – IKGSInstitut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas – IKGS, München

Logo: Martin-Opitz-Bibliothek Herne Martin-Opitz-Bibliothek , Herne

Logo: Oberschlesisches Landesmuseum Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen

Drehen Sie gern wieder an unserem Glücksrad, das Ihnen nicht nur mehr über Europa verrät, sondern auch zu wertvollen Buchgewinnen verhilft. Für Kinder haben wir uns zu unserem 25-jährigen Jubiläum etwas ganz Besonderes ausgedacht: Sie können das Heft Mitten in Europa. Karten für Kinder mit Bildern der bekannten Illustratorin Juliane Pieper gewinnen.

Sie finden uns und unsere Partnerinstutionen in Halle 4 am Stand E 302.


Auch bei »Leipzig liest« ist das Kulturforum wieder mit Veranstaltungen dabei:

Die Veranstaltungen des Kulturforums auf der Leipziger Buchmesse 2025
Buchcover: Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer NiederschlesienFreitag, 28. März 2025

10:30 Uhr bis 11:00 Uhr | Buchpräsentation
Literarischer Reiseführer Niederschlesien
Buchpräsentation mit Roswitha Schieb
Globale Perspektiven | Halle 4, Stand E 305

Mit Literaturschaffenden wie Andreas Gryphius, Gerhart Hauptmann, Olga Tokarczuk und Joanna Bator erkundet Roswitha Schieb die Gegend um den Zobten/Ślęża und um Breslau/Wrocław auf der Suche nach den Ursprüngen der Region, stellt im Kapitel »Krieg und Frieden« Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber und spürt in »Schlesische Mystik« Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. In »Bergromantik« stehen Riesengebirge, Hirschberger Tal und Rübezahl im Zentrum und das »Getuppelte, Gedoppelte« zeigt Zerrissenheit durch soziale Widersprüche und Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland.

Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Buchcover:  Ira Peter: Deutsch genug?Freitag, 28. März 2025
17:30 bis 18:00 Uhr | Buchpräsentation
Deutsch genug?
Lesung und Gespräch mit Ira Peter
Café Europa | Halle 4, Stand E401

Die Autorin, die mit ihrer Familie als Siebenjährige von Kasachstan nach Deutschland umsiedelte, beschreibt in ihrem sehr persönlichen Buch die Erfahrungen und Konflikte der russlanddeutschen Community. Von der Scham über die Herkunft aus Kasachstan bis hin zur Suche nach der eigenen Identität in Deutschland widmet sie sich den Herausforderungen und Vorurteilen, mit denen Russlanddeutsche heute zu kämpfen haben. Ira Peter spricht mit Klaus Harer über ihr Buch, das nicht nur die Geschichte der Russlanddeutschen beleuchtet, sondern auch zum Nachdenken über (deutsche) Identität und Integration einlädt. Veranstaltet in Kooperation mit: Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland und Goldmann/Random House Verlag, München.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Patricia Holland Moritz und Nataša VelikonjaSonntag, 30. März 2025
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Podcast
Kulturhauptstädte 2025 – Nova Gorica und Chemnitz
Charme des Sozialismus, wie lebt und schreibt man in so einer Stadt? Patricia Holland Moritz und Nataša Velikonja im Gespräch.
in Kooperation mit der The Slovenian Book Agency.
Café Europa | Halle 4, Stand E 401

In dem von Ariane Afsari moderierten Gespräch mit den beiden Schriftstellerinnen Patricia Holland Moritz und Nataša Velikonja geht es um deren Herkunftsorte, die in diesem Jahr deutsche und slowenische Kulturhauptstädte Europas sind. Die im 19. Jahrhundert florierende Industriestadt Chemnitz wurde in der DDR zu Karl-Marx-Stadt und erlangte nach dem Fall der Mauer zwar ihren alten Namen wieder, nicht aber ihre frühere Bedeutung als »sächsisches Manchester«. Görz/Gorizia/Nova Gorica war zur Gründungszeit um das Jahr 1000 Heimat der bedeutenden gleichnamigen Grafenfamilie. Im späten Mittelalter kam die seit jeher deutsch-italienisch-slowenisch dreisprachige Stadt unter die Herrschaft der Habsburger. Ende des Ersten Weltkriegs kam sie an Italien und nach dem Zweiten Weltkrieg kam der kleinere östliche Teil als Nova Gorica zu Jugoslawien.

Weitere Informationen zur Veranstaltung


Gesamtverzeichnis 2025Gesamtverzeichnis der Publikationen des Deutschen Kulturforums
Im Gesamtverzeichnis finden Sie einen Überblick über alle lieferbaren Bücher 2025


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Informationen auf den Internetseiten derLogo: Leipziger BuchmesseLeipziger Buchmesse

Datum Do, 27.03.2025
Ende 30.03.2025
Eintritt Messeeintritt
Barrierefrei Ja
Leipziger Buchmesse – Halle 4, Stand E 302

Leipziger Buchmesse – Halle 4, Stand E 302
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Kasachstan
  • Kulturhauptstadt Europas
  • Russlanddeutsche
  • Niederschlesien
  • Hirschberger Tal
  • Isergebirge
  • Roswitha Schieb
  • Spätaussiedler
  • Buchmesse
  • Leipzig
  • Deutsche Minderheit
  • Glatzer Bergland
  • Riesengebirge
  • Breslau/Wrocław
  • Literatur
  • Leipziger Buchmesse
  • Rübezahl/Krakonoš/Liczyrzepa
  • Ira Peter
  • Kulturhauptstadt Europas 2025
  • Bober-Katzbach-Gebirge
  • Agnetendorf/Jagniątków
  • Patricia Holland Moritz
  • Görz/Nova Gorica/Gorizia
  • Nataša Velikonja

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und seine Partnerinstitutionen auf der Leipziger Buchmesse 2025
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt