Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kafkas Traum ||| Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin

Kafkas Traum ||| Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin
Zwei Kurzfilme von Sieglinde Hamacher und Wolfgang Ramsbott in der Reihe »Kafka im Kino«. Mit Einführung und Filmgespräch durch Dr. Marc Sagnol

Kafkas Traum ||| Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus »Kafkas Traum« von Sieglinde Hamacher (1989/90) und »Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin« von Wolfgang Ramsbott (1975)
Foto links: © DEFA-Stiftung, Helmut Krahnert | rechts: historische Fotografie
Kafkas Traum

Animationsfilm, DDR, 1989/90, 8 Minuten

Kafka sieht, wie ein Serviermädchen aus einem Töpfchen nascht, das sie im nächsten Moment aufzutragen hat. In heftiger Empörung beklagt er sich darüber. Der Beschwerde wird stattgegeben, das Mädchen zur Steinigung verurteilt. Kafka wehrt ab, das hat er nicht auslösen wollen, doch um so emsiger wirft man Steine nach der Serviererin. Kafka, ohnmächtig gegen die in Gang gekommene Maschinerie, nimmt sich das Leben. Das Mädchen wird indessen wiederhergerichtet und erneut mit dem Töpfchen zum Auftragen geschickt.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

Regie und Drehbuch
Sieglinde Hamacher

Kamera
Helmut Krahnert

Schnitt
Anita Uebe

Szenarium
Sieglinde Hamacher

Dramaturgie
Hedda Gehm

Musik
Hans-Friedrich Ihme

Ton
Manfred Mammitzsch

Animation
Barbara Atanassow
Holger Havliček
Rüdiger Scholz

Produktionsleitung
Ingrid Tzschoppe

Produktion
DEFA-Studio für Trickfilme, 1989–1990


Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin

D, 1975, 47 Minuten

Bruno Ganz liest aus Kafkas Briefen an Felice Bauer, aus Texten über Berlin und weite Reisen. Die Bilder zeigen ein zeitloses Berlin. Ein hervorragend komponierter Versuch, Kafkas Aufenthalte in Berlin zwischen 1910 und 1924 auszudeuten und seinen Blick auf die Stadt zu zeigen.

Regie
Wolfgang Ramsbott

Mit Einführung und Filmgespräch durch Dr. Marc Sagnol


Die Reihe

Collage mit Filmstandbildern aus den Filmen (oben von links): »Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin«, »Der Prozeß«, »Das Schloß« und »Amerika« | (unten von links:) »Kafkas Traum«, »Franz Kafka – známý neznámý«, »Kafkas Der Bau« und »Die Herrlichkeit des Lebens« (Ausschnitte)Kafka im Kino
Eine Veranstaltungsreihe des
Logo Deutsches KulturforumDeutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Logo: Bundesplatz KinoBundesplatz-Kino Berlin, dem Logo: kino mon ami Weimarkino mon ami Weimar, dem Logo: Tschechisches ZentrumTschechischen Zentrum Berlin, der Logo: Hochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Logo: Landeszentrale für politische Bildung ThüringenLandeszentrale für politische Bildung Thüringen

Die Reihe ist Teil des Projekts Logo: Kafka2024afka2024

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 14.11.2024
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt 7,– Euro | ermäßigt 5,– Euro
Barrierefrei Ja
kino mon ami Weimar

kino mon ami Weimar
Goetheplatz 11, 99423 Weimar, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Literatur
  • Film
  • Franz Kafka
  • Berlin
  • Stadtgeschichte
  • Kino

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Kafkas Traum ||| Im Traum hinzugefügt – Franz Kafka in Berlin
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt