Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ROMA TEARS

ROMA TEARS
Ein Film von Luminiţa Mihai Cioabă. Filmvorführung im Rahmen der Dokumentarfilmreihe »Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft«. Anschließend Podiums- und Publikumsgespräch

ROMA TEARS Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Eine der Roma-Frauen aus dem Film
Filmstandbild: © Luminiţa Mihai Cioabă

Eine der Roma-Frauen aus dem Film. Foto: © Luminiţa Mihai CioabăFilmstandbild: © Luminiţa Mihai Cioabă

Der Film der Dichterin und Filmemacherin Luminiţa Mihai Cioabă »RomaTears« umkreist die im Mai 1942 von General Ion Antonescu beschlossenen und kurz darauf eingeleiteten Deportationen von mehr als 25.000 Roma aus Rumänien in die Konzentrationslager Transnistriens.

Im Zuge der Dreharbeiten hat sie etwa zwanzig Roma-Siedlungen aufgesucht und die noch lebenden Zeitzeugen befragt. Sie zeigt hochbetagte Menschen, deren Kindheit geprägt war von Tod, Hunger und Kälte. Sie erinnern sich an Wintermonate in Erdlöchern und grausamste Strafen, die der verzweifelte Mundraub von Mais oder Sonnenblumen nach sich zog.

Diese persönlichen Geschichten ergänzt die Regisseurin um historisches Archivmaterial aus dem Nationalen Filmarchiv in Bukarest und schafft so einen eindrücklichen Erinnerungsraum für ein auch 80 Jahre später noch immer verdrängtes Thema.

Ein Film von Luminiţa Mihai Cioabă, Rumänien 2006, 52 Min.
Original mit
deutschen Untertiteln (Übersetzung: Beatrice Ungar)

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung, statt.
Moderation: Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum


Die Filmreihe

Logo: Filmreihe »Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft«

Siebenbürgen ist schön, geheimnisvoll und kosmopolitisch. Seine vielfältige Kultur, seine wechselvolle Geschichte, seine Sehnsuchtsorte sind ein inniges Abbild Europas. Die Dokumentarfilmreihe Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft zeigt anhand einer Reihe von jüngeren Dokumentarfilmen, wie leicht und bleibend man sich in diese von Sagen umwobene, jedoch oft fast vergessene Region verlieben kann. Die Vorführtermine werden jeweils begleitet von einem anschließenden Podiums- und Publikumsgespräch. weitere Informationen

Die früheren Termine:

Donnerstag, 30. Juni 2022, 19:00 Uhr
DOR! DOR? Das Land, in dem ich geboren bin. HEIMATFREMDE | TRACING TANGO ECHO TANGO
Zwei Kurzfilme: Regie: Ella Haas und Leon Zidek | Regie: Ksenia Ciuvaseva

Donnerstag, 18. November 2021, 19:30 Uhr
Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied
IRL/RO 2006, Regie: Dieter Auner

Donnerstag, 24. Juni 2021, 19:30 Uhr
Zuwanderung nach Siebenbürgen
D/RO 2017, Regie: Florin Besoiu

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Gherdeal
D/RO 2003, Regie: Thomas Beckmann & Martin Nudow


Eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim a. N. in Kooperation mit dem Kinostar Theater GmbH, der Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam

Datum Do, 22.09.2022
Zeit 19:30 Uhr
Eintritt 6,– Euro | Loge 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Kinostar Arthaus-Kinos – Heilbronn

Kinostar Arthaus-Kinos – Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3, 74072 Heilbronn, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Siebenbürgen
  • Film
  • Hermannstadt/Sibiu
  • Deportation
  • Kronstadt/Brașov
  • Sinti und Roma
  • Kulturreferentin für Siebenbürgen
  • Transnistrien

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ROMA TEARS
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt