Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Gherdeal

Gherdeal
Ein Film von Martin Nudow und Thomas Beckmann. Filmvorführung im Rahmen der Dokumentarfilmreihe »Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft«. Anschließend Podiums- und Publikumsgespräch

Gherdeal Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Ein Einwohner von Gherdeal
Filmstandbild: © Thomas Beckmann & Martin Nudow

Im Herzen Rumäniens, am Ende einer Sackgasse, liegt das kleine Dorf Gürteln/Gherdeal (Kreis Hermannstadt). Fruchtbare Böden liegen brach, wilde Tiere zerstören die letzten bebauten Felder und die Infrastruktur zerfällt. Doch nicht alle Bewohner des Dorfes haben aufgegeben – ihnen widmet sich der Film.

Scheu und anhänglich, unkündbar verwoben mit der Landschaft und dem Ort seiner Kindheit, sucht der junge Lucian seinen Platz in Gürteln/Gherdeal, einer Ortschaft, die von ihren deutschen Einwohnern verlassen wurde. Er weiß nicht ein noch aus, geht fort und kommt wieder, sucht. Andere kommen nicht wieder, und bis wieder jemand baut, wird Zeit vergehen. Gürteln/Gherdeal ist ein Ort im Herzen Rumäniens, fast vergessen, eine Sackgasse im ganz wörtlichen Sinne – der Film holt ihn zurück auf die mentale Landkarte Europas und trägt so, trotz aller Bedrängnisse, vielleicht zu seiner Rettung bei. Thomas Beckmann und Martin Nudow widmen diesem Dorf und seinen Bewohnern ein eindrucksvolles filmisches Porträt.

Regie
Martin Nudow und Thomas Beckmann

Produktion
Deutschland/Rumänien 2003

Die Regisseure

Martin Nudow, geb. 1977 in Berlin, Studium des Ingenieurwesens für Medientechnik an der Hochschule Mittweida, parallel Regiepraktika u. a. beim MDR-Tatort und im Schauspielhaus Chemnitz, Videooperator und Kameramann, Aufbaustudium an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München in der Abteilung Kino- und Fernsehfilm, drei Jahre lang Moderation und Organisation der Jahresausstellung der HFF, seit 2008 Filmemacher und Coach fürs Magazin on3 südwild vom Bayerischen Rundfunk, freischaffender Autor und Regisseur; Auszeichnungen für Gherdeal: Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 2003 und des Freistaates Sachsen zum Thema Wo soll das nur hinführen? 2004 bekam.

Thomas Beckmann, geb. 1981 in Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz), seit 1999 als Kameramann und Regisseur bei Filmprojekten der Chemnitzer Filmwerkstatt e. V. tätig, 2001–2003 technischer Assistent und medienpädagogischer Mitarbeiter im Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) Fernsehen Chemnitz, 2003-2011 Kamerastudium an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, freischaffender Kameramann und Filmemacher; Auszeichnungen für Gherdeal: Sonderpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 2003 und des Freistaates Sachsen zum Thema Wo soll das nur hinführen? 2004 bekam.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Publikum statt. Moderation: Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum

Eintritt

7,– Euro
6,– Euro ermäßigt

Flyer zum Film
PDF, 1.317 KB


Die Filmreihe

Logo: Filmreihe »Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft«

Die Dokumentarfilmreihe Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft zeigt anhand einer Reihe von jüngeren Dokumentarfilmen, wie leicht und bleibend man sich in diese von Sagen umwobene, jedoch oft fast vergessene Region verlieben kann. weitere Informationen

Die weiteren Termine:

Donnerstag, 24. Juni 2021, 19:30 Uhr
Zuwanderung nach Siebenbürgen
D/RO 2017, Regie: Florin Besoiu

Donnerstag, 18. November 2021, 19:30 Uhr
Leaving Transylvania – Ein siebenbürgischer Abschied
IRL/RO 2006, Regie: Dieter Auner


Eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim a. N. in Kooperation mit dem Kinostar Theater GmbH, der Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam

Datum Do, 14.10.2021
Zeit 19:30 Uhr
Eintritt 7,– Euro | 6,– Euro ermäßigt
Barrierefrei Ja
Kinostar Arthaus-Kinos – Heilbronn

Kinostar Arthaus-Kinos – Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3, 74072 Heilbronn, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Siebenbürgen
  • Film
  • Siebenbürger Sachsen
  • Hermannstadt/Sibiu
  • Deutsche Minderheit
  • 1989
  • Gürteln/Gherdeal

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Gherdeal
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt