Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur

Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur
Lesung und Gespräch mit Brygida Helbig und Daniel Odija im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land«

Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Landschaft bei Bad Polzin/Połczyn-Zdrój, einem seit eh und je beliebten Kurort in der Pommerschen Schweiz
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Mathias Marx | Portraits: Brygida Helbig: © Kamila Parandowska, Daniel Odija: © Sławek Żabicki

In Folge des Zweiten Weltkriegs wurde Pommern geteilt. Während Vorpommern überwiegend in Deutschland verblieb und Teil der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR wurde, wurde der größere östliche Teil der Region polnisch. Nach Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung wurden hier neben Hunderttausenden Polen aus allen Teilen Vorkriegspolens zwangsumgesiedelte Ukrainer, Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland und Mazedonien sowie polnische Juden aus der Sowjetunion angesiedelt.

Ihre Schicksale und Geschichten interessierten lange kaum jemanden und wurden häufig – wie auch die deutsche Vergangenheit Pommerns – tabuisiert. Erst nach der politischen Wende 1989 konnte das Schweigen gebrochen werden. Die Suche nach Identität – auch in der Literatur – begann. Prominente Beispiele für den Wunsch nach Zugehörigkeit und Verbundenheit mit der Region liefert das Werk von Brygida Helbig und Daniel Odija.

Programm

Lesung und Gespräch

  • Brygida Helbig, Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin
  • Daniel Odija, Schriftsteller, Publizist und Journalist
  • Moderation: Prof. Dr. Monika Wolting, Universität Breslau/Wrocław
  • Sprecher: Uwe Neumann, KantTheater Berlin

Brygida Helbig, 2022. Foto: © Kamila ParandowskaFoto: © Kamila Parandowska

 

Brygida Helbig, geb. 1963 in Stettin/Szczecin, ist Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Auf Deutsch erschienen bisher Ossis und andere Leute (2015), Engel und Schweine (2016) und Kleine Himmel (2019).


Daniel Odija, 2022 | Foto: © Sławek ŻabickiFoto: © Sławek Żabicki

 

Daniel Odija, geb. 1974 in Stolp/Słupsk, arbeitet als Schriftsteller, Publizist und Journalist. In deutscher Sprache erschienen bisher Das Sägewerk (2006) und Auf offener Straße (2012).

 

Hinweis zur Teilnahme

Begrenzte Platzzahl. Um eine Anmeldung wird gebeten unter
E-Mail: froesedpgb[at]gmail.com
oder
T: +49 (0)170 2075297
Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Prinzip.

Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.


Logo: Jahresthema 2022: Pommern – Jenseits der Strände

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen der Reihe Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land.

Die Reihe ist Teil unseres Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Reinickendorf und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin.

Wir danken dem Bezirksamt Reinickendorf für die freundliche Unterstützung.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Termine in der Reihe

Dienstag, 24. Mai 2022, 19:30 Uhr
Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen
Vorträge von Gunter Dehnert und Prof. Dr. Stephan Wolting

Mittwoch, 1. März 2023, 19:30 Uhr
»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch
mit Filmvorführung Quer denken – gerade gehen. Ansichten des Bazon Brock
Gesprächspartner: Prof. Dr. Stephan Wolting und Prof. Dr. Monika Wolting

Datum Mi, 22.06.2022
Zeit 19:30 Uhr
Eintritt 5,– Euro | ermäßigt 3,– Euro
Barrierefrei Nein

Humboldt-Bibliothek Berlin-Tegel
Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Literatur
  • Kulturgeschichte
  • Geschichte
  • Kunst
  • Zweiter Weltkrieg
  • Hinterpommern
  • Nachkriegsdeutschland
  • Nachkriegszeit
  • Brygida Helbig

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt