Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen

Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen
Vorträge von Gunter Dehnert und Prof. Dr. Stephan Wolting. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land«

Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Landschaft bei Bad Polzin/Połczyn-Zdrój, einem seit eh und je beliebten Kurort in der Pommerschen Schweiz
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Mathias Marx

Das sagenhafte Vineta, die weißen Strände der Kaiserbäder auf Usedom, die Sedina, Christine Brückners Jauche und Levkojen, die »Rügenwalder Teewurst«, die Kirchenruine von Hoff/Trzęsacz, Nils Holgersson, der Sonnenuntergang über der Lontzkedüne bei Leba/ Łeba, die »Friedensgrenze«, Sidonia von Borcke, Theodor Fontane, Uwe Johnson und Alfred Döblin, die Werke von Lyonel Feininger, Max Pechstein und George Grosz und schließlich die Stars der Weimarer Republik Heinrich George und Max Schmeling – mit dem Namen Pommern sind unzählige Namen und Assoziationen verbunden.

Die Veranstaltung bietet einen Ein- und Überblick über die pommersche Geschichte und stellt die wichtigsten Zeugnisse der Bildenden Kunst und der Literatur aus der Region im Spannungsfeld zwischen historischen Orten und künstlerischen Räumen vor.

Programm

Grußworte

  • Uwe Brockhausen, Bezirksbürgermeister von Berlin-Reinickendorf
  • Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
  • Christian Schröter, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin

Vorträge

»Von der Herausforderung, pommersche Geschichte zu vermitteln«
Gunter Dehnert, Pommersches Landesmuseum, Greifswald

»Dies ist Pommern. Bilder in Literatur und Kunst des ›Landes hinter dem Meer‹«
Prof. Dr. Stephan Wolting, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań

Moderation: Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches
Europa, Potsdam

Hinweis zur Teilnahme

Begrenzte Platzzahl. Um eine Anmeldung wird gebeten unter
E-Mail: froesedpgb[at]gmail.com
oder
T: +49 (0)170 2075297
Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Prinzip.


Logo: Jahresthema 2022: Pommern – Jenseits der Strände

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen der Reihe Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land.

Die Reihe ist Teil unseres Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Reinickendorf und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin.

Wir danken dem Bezirksamt Reinickendorf für die freundliche Unterstützung.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Termine in der Reihe

Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:30 Uhr
Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur
Lesung und Gespräch mit Brygida Helbig und Daniel Odija

Mittwoch, 1. März 2023, 19:30 Uhr
»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch
mit Filmvorführung Quer denken – gerade gehen. Ansichten des Bazon Brock
Gesprächspartner: Prof. Dr. Stephan Wolting und Prof. Dr. Monika Wolting

Datum Di, 24.05.2022
Zeit 19:30 Uhr
Eintritt 5,– Euro | ermäßigt 3,– Euro
Barrierefrei Nein

Humboldt-Bibliothek Berlin-Tegel
Karolinenstraße 19, 13507 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Literatur
  • Kulturgeschichte
  • Geschichte
  • Kunst
  • Hinterpommern

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt