Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Fremd in der Heimat

YouTube-Premiere: Fremd in der Heimat
Deutsche im Nachkriegspolen nach 1945. Vortrag, Kommentar und Live-Chat mit Dr. Teresa Willenborg und Dr. Irena Kurasz auf YouTube

YouTube-Premiere: Fremd in der Heimat Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Deutsche Schüler in Bergmannsuniformen beim Unterricht in Bergbaukunde in Waldenburg/Wałbrzych, zwischen 1953 und 1955. © Privatarchiv Joachim Hauptfleisch - auf dem Bild in der ersten Reihe ganz links zu sehen.

Am 25. Juni 2020 ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Trotz Flucht und Vertreibung blieben nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende Deutsche innerhalb der neuen polnischen Grenzen. Die deutschen Niederschlesier sahen zu, wie sich ihre Heimat zu einer Region mit höchst heterogener Bevölkerung wandelte, denn hierher kamen polnische »Repatrianten« aus den ehemals ostpolnischen, nunmehr sowjetischen Gebieten und verschiedenen Gegenden Zentralpolens. Wirtschaftliche Not und die Reaktion der Polen auf die nationalsozialistische Besatzungszeit bestimmten den Alltag. Dazu betrieb Warschau eine restriktive Nationalitätenpolitik, die nichtpolnischen Bürgern ihre staatsbürgerlichen Rechte entzog.

Referenten
  • Dr. Teresa Willenborg, Politikwissenschaftlerin, Historikerin, Übersetzerin
  • Dr. Irena Kurasz, Soziologin, Lehrstuhl für Strategische und Europäische Studien beim Institut für Internationale Studien der Universität Breslau/Wrocław
Ablauf

Youtube-Logo

Nach einer kurzen Einführung beginnt Dr. Teresa Willenborg mit ihrem Bildervortrag über die Deutschen in Polen nach 1945.

Danach sehen Sie Dr. Irena Kurasz mit ihrem Kommentar dazu.

Während Vortrag und Kommentar und eine Viertelstunde nach Schluss können Sie mit den Referentinnen im Live-Chat in Kontakt treten, Fragen stellen und Anmerkungen beisteuern.

Am 25. Juni 2020 ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums

Donnerstag, 3. Dezember 2020
»Making minorities history«. Bevölkerungstransfers in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
Vortrag und Live-Chat mit Matthew Frank (Leeds) live auf

Donnerstag, 29. Oktober 2020
Minderheiten in Tschechien von 1918 bis heute: Deutsche und Roma
Zwei Vorträge und Live-Chat mit Veronika Patočková und Wolfgang Schwarz live auf

Donnerstag, 17. September 2020
Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?
Vortrag, Kommentar und Live-Chat mit Dr. Aleksandra Namysło und Marcin Wiatr live auf

Donnerstag, 30. April 2020
Nur Polen in Deutschland?
Vortrag und Kommentar mit Dr. Peter Oliver Loew und Dr. Sebastian Rosenbaum live auf

 

Donnerstag, 20. Februar 2020
Der kleine Versailler Vertrag
Vorträge und Gespräch mit Prof. Dr. Maciej Górny und Prof. Dr. Tim Buchen

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa.

Im Rahmen der Vortragsreihe des Zernack-Colloquiums 2020: »Minderheiten – Vettern der Staatenlosen?«. Volksabstimmungen, Selbstbestimmung und Minderheitenrechte nach 1918 in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 25.06.2020
Zeit 18:15 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Schlesien
  • Minderheiten
  • Niederschlesien
  • Deutsche Minderheit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Jahresthema 2020

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Fremd in der Heimat
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt