Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere mit Live-Chat: Nur Polen in Deutschland?

YouTube-Premiere mit Live-Chat: Nur Polen in Deutschland?
Oberschlesier, Masuren und Juden als polnische Migranten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortrag und Kommentar und anschließend Online-Chat mit den Referenten Dr. Peter Oliver Loew und Dr. Sebastian Rosenbaum live auf Youtube

YouTube-Premiere mit Live-Chat: Nur Polen in Deutschland? Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto: Bochum war eines der Zentren der Intelligenz der Ruhrpolen, so hatte hier auch die Polnische Arbeiterbank ihren Sitz. Das Bild zeigt die erhaltene Inschrift »Bank Robotników e.G.m.b.H.« auf dem Giebel des Hauses Am Kortländer 2. Quelle: Wikimedia Commons

Am 30. April 2020 ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Im oberschlesischen Industrierevier stagnierte ab 1850 die Steinkohleförderung; extrem hohe Schutzzölle machten den Export nach Russland oder nach Kongresspolen nahezu unmöglich. Im westdeutschen Ruhrgebiet dagegen war die Krise viel weniger spürbar. Deshalb kam es ab 1871 zu einer massiven Ausreisewelle von Oberschlesien ins Ruhrgebiet. Dort förderte die Ansiedlung der Oberschlesier in dörflichen Gemeinschaften mit vertrauter Sprache und Kultur die Ausbildung lokaler Identitäten.

Das zweite Zernack-Colloquium zum Jahresthema des Kulturforums »Mittendrin und anders. Minderheiten im östlichen Europa« in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung (CBH) an der Polnischen Akademie der Wissenschaften findet statt!

Doch diesmal fahren Sie nicht mit der M1 oder dem 250er bis zur Haltestelle Tschaikowskistraße in Pankow, sondern setzen sich vor einen Bildschirm:
Zur YouTube-Premiere auf dem Kanal des Deutschen Kulturforums

Nach einer kurzen Einführung beginnt Dr. Peter Oliver Loew mit seinem Bildervortrag über Hintergründe und Folgen der Ausreisewelle von Oberschlesiern ins Ruhrgebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Danach sehen Sie Sebastian Rosenbaum mit seinem Kommentar dazu.

Und das beste: Sie können hinterher mit den Refernten im Live-Chat über das Gehörte diskutieren! Dazu müssen Sie jedoch ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein.

Also: Bitte auch Freunden und Bekannten weitersagen!

Am 30. April ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Referenten
  • Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Polen-Instituts Darmstadt
  • Dr. Sebastian Rosenbaum, Historiker am Institut für Nationales Gedenken, Abteilung Kattowitz/Katowice

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums

Donnerstag, 3. Dezember 2020
»Making minorities history«. Bevölkerungstransfers in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert
Vortrag und Live-Chat mit Matthew Frank (Leeds) live auf

Donnerstag, 29. Oktober 2020
Minderheiten in Tschechien von 1918 bis heute: Deutsche und Roma
Zwei Vorträge und Live-Chat mit Veronika Patočková und Wolfgang Schwarz live auf

Donnerstag, 17. September 2020
Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?
Vortrag, Kommentar und Live-Chat mit Dr. Aleksandra Namysło und Marcin Wiatr live auf

Donnerstag, 25. Juni 2020
Fremd in der Heimat. Deutsche im Nachkriegspolen nach 1945
Vortrag und Kommentar mit Dr. Teresa Willenborg und Dr. Irena Kurasz live auf

Donnerstag, 20. Februar 2020
Der kleine Versailler Vertrag
Vorträge und Gespräch mit Prof. Dr. Maciej Górny und Prof. Dr. Tim Buchen

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa.

Im Rahmen der Vortragsreihe des Zernack-Colloquiums 2020: »Minderheiten – Vettern der Staatenlosen?«. Volksabstimmungen, Selbstbestimmung und Minderheitenrechte nach 1918 in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 30.04.2020
Zeit 18:15 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Minderheiten
  • Oberschlesien
  • Deutsche Minderheit
  • Erster Weltkrieg
  • Kohle
  • Pariser Vorortverträge
  • Jahresthema 2020

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere mit Live-Chat: Nur Polen in Deutschland?
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt