Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Literaturtage
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?

YouTube-Premiere: Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?
Nationale Selbstzuschreibungen oberschlesischer Juden und jüdisch-jüdische Antagonismen im polnischen Teil Oberschlesiens in der Zwischenkriegszeit. Vortrag, Kommentar und Live-Chat mit Dr. Aleksandra Namysło und Marcin Wiatr auf YouTube

YouTube-Premiere: Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier? Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Installation zum jüdischen Leben oberschlesischer Orte in der Gedenkstätte für die oberschlesischen Juden (Dom Pamięci Żydów Górnośląskich) in Gleiwitz/Gliwice. © Ariane Afsari, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Am 17. September 2020 ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Die Änderung der staatlichen Zugehörigkeit Ostoberschlesiens, das nach dem Ersten Weltkrieg, drei Aufständen und den Plebisziten 1922 an Polen fiel, hatte enorme Bedeutung für die dort ansässigen Juden. In diesem Grenzraum lebten Deutsche, Polen und Oberschlesier nebeneinander, wobei sich Letztere entweder eher polnisch oder eher deutsch, oder aber in dieser Hinsicht indifferent fühlten. Doch in den folgenden Jahren entwickelte sich aufgrund der Grenzziehung eine deutsch-polnische Rivalität, die auch die jüdischen Bewohner dazu zwang, sich für eine Seite des Konfliktes auszusprechen und sich einer Kultur und Nation zuzuordnen. Die heimische jüdische Gemeinschaft entschied sich überwiegend für die deutsche Sprache und Kultur und sah dabei die aus den ehemaligen österreichischen oder russländischen Teilungsgebieten Polens (Galizien und Kongresspolen) zugereisten Jüdinnen und Juden eher als kulturelle und mentale Bedrohung an.

Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebten Autochthone und Hinzugekommene in sich stark voneinander abgrenzenden und miteinander konkurrierenden Parallelwelten; gegenseitiges Unverständnis und die kulturellen Unterschiede verschärften den jüdisch-jüdischen Antagonismus, den die Dominanz der deutschen Juden vorher verdeckt hatte.

Referenten
  • Dr. Aleksandra Namysło, Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nationales Gedenken in Kattowitz/Katowice und des Museums in Gleiwitz/Gliwice (Dom Pamięci Żydów Górnośląskich - oddział Muzeum w Gliwicach) sowie Autorin von Monografien zu den jüdisch-polnischen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg
  • Dr. Marcin Wiatr, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und Autor des Literarischen Reiseführers Oberschlesien (Potsdam 2016)
Ablauf

Youtube-Logo

Nach einer kurzen Einführung hält Dr. Aleksandra Namysło mit ihrem Bildervortrag über die nationalen Selbstzuschreibungen oberschlesischer Juden und jüdisch-jüdischen Antagonismen im polnischen Teil Oberschlesiens in der Zwischenkriegszeit.

Danach sehen Sie Dr. Marcin Wiatr mit seinem Kommentar dazu.

Während Vortrag und Kommentar und eine Viertelstunde nach Schluss können Sie mit den Referentinnen im Live-Chat in Kontakt treten, Fragen stellen und Anmerkungen beisteuern.

Am 25. Juni 2020 ab 18:15 auf unserem YouTube-Kanal

Bisherige Termine im ersten Halbjahr

Donnerstag, 25. Juni 2020
Fremd in der Heimat. Deutsche im Nachkriegspolen nach 1945
Vortrag und Kommentar mit Dr. Teresa Willenborg und Dr. Irena Kurasz live auf

Donnerstag, 30. April 2020
Nur Polen in Deutschland?
Vortrag und Kommentar mit Dr. Peter Oliver Loew und Dr. Sebastian Rosenbaum live auf

Donnerstag, 20. Februar 2020
Der kleine Versailler Vertrag
Vorträge und Gespräch mit Prof. Dr. Maciej Górny und Prof. Dr. Tim Buchen

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2020: Minderheiten. Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa.

Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2020: »Minderheiten – Vettern der Staatenlosen?«. Volksabstimmungen, Selbstbestimmung und Minderheitenrechte nach 1918 in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 17.09.2020
Zeit 18:15 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Schlesien
  • Minderheiten
  • Juden
  • Oberschlesien
  • Deutsche Minderheit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Jahresthema 2020

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Jude? Pole? Deutscher? Oberschlesier?
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt