Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. III. Internationale deutsch-baltische Nachwuchstagung

III. Internationale deutsch-baltische Nachwuchstagung
Mit Vorträgen von neun Nachwuchskräften aus Estland, Litauen und Deutschland

III. Internationale deutsch-baltische Nachwuchstagung Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Wandbild einer historischen Ansicht des Hauptgebäudes der Universität Dorpat/Tartu
Foto: © Reet Bender

Geschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft, Archäologie… in verschiedenen Fächern widmen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an baltischen und deutschen Universitäten Forschungsthemen, in denen es (auch) um den deutschen Anteil an der Geschichte und Kultur der baltischen Länder geht. All diesen Studierenden und Promovierenden bietet die jährliche Interdisziplinäre deutsch-baltische Nachwuchstagung (IdbN) seit 2023 einen Ort, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren, miteinander zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Von Bachelorstudentin bis Doktorand, vom Livländischen Krieg im 16. Jahrhundert bis zur verlorenen Heimat von Esten und Deutschbalten nach 1945 spannt sich der Bogen der Vortragenden und ihrer Themen.

Die Tagung ist öffentlich und alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Programm

Samstag, 04.10.2025

9:00 Uhr
Begrüßung und Keynote
Olev Liivik (Dorpat/Tartu)

10:00 Uhr
Panel I:

Die hansische Konföderation währen des Livländischen Kriegs (1558-1582)
Justin Reimers (Hamburg)

Merchants, privileges, customs: the disputed integration of the Ostsee provinces in the Russian Empire during the XVIII century
Pawel Demchenko (Neapel/Napoli)

11:30
Panel II:

Enzyklopädien als normativ-prägende Quellen. Die Litauen-Artikel in Zedlers Universallexikon
Tomas Kotovičius (Vilnius)

Machtmöglichkeiten eines suzeränen Fürsten – Peter von Biron, der letzte Herzog von Kurland und Semgallen (1769–1795)
Leander Treuwerth (Potsdam)

Das Monströse und das Fremde: Therese Hubers Blick auf Litauen
Violeta Birbilaitė (Vilnius)

 

13:00-14:30 Uhr
- - - Mittagspause - - -

14:30 Uhr
Panel III:

Das Spannungsfeld zwischen Adel und Bildungsbürgertum in der deutschbaltischen Belletristik (1848 bis 1918)Krisenbewältigung durch Loyalitätswechsel? Eine Diskursgeschichte deutschbaltischer Identitätssuche 1914-1918
David Lang (Mainz)

Das materielle Erinnerungskulturerbe des estnischen Freiheitskrieges 1918-1920 in der Zwischenkriegszeit Estlands (1920–1939) – mit besonderem Fokus auf das Baltenregiment
Jaagup Randi (Dorpat/Tartu)

Siegfried von Vegesacks Pastorenfiguren. Betrachtungen (alt)livländischer Exegeten als deutschbaltisches Ordnungsangebot der Dinge
Amanda Beser (Potsdam)

 

Sonntag, 05.10.2025

9:30 Uhr
Panel IV:

Die Umsiedlung der Deutschbalten aus dem Baltikum und ihre Darstellung in der deutschen Presse im Jahr 1939
Rute Priedulāja (Riga)

Die Problematik die Repatriierung der Esten, die mit den Deutschbalten umgesiedelt wurden
Anna Elisabeth Benno (Dorpat/Tartu)
 
11:00 
Panel V:

Verlorene gemeinsame Heimat: Deutschbaltische Erinnerungen an die Zwischenkriegszeit in Estland: Eine Grundlage für die Zusammenarbeit mit den estnischen Landsleuten im Exil?
Kristiina Kivilaan (Reval/Tallinn)

Geschichte auf dem Teller: das Erbe der deutschbaltischen Küche
Silvi Rohesalu und Lisette Kaasiku (Dorpat/Tartu)

Eintritt

Der Eintritt ist frei

Verantwortliche
  • Dr. Martin Pabst, Deutsches Kulturforum für östliches Europa, Potsdam
  • Prof. Dr. Reet Bender, Abteilung für Germanistik, Universität Tartu
  • Dr. Kaspar Renner, Universität Potsdam

Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Logo: Universität Tartu Abteilung für Germanistik der Universität Tartu und der Logo: Universität Potsdam Universität Potsdam 
im Rahmen der Logo: DAAD DAAD | Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu-Riga

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Sa, 04.10.2025
Ende 05.10.2025
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Universität Tartu | Tartu Ülikool

Universität Tartu | Tartu Ülikool
Lossi 3-207, 51003 Tartu/Dorpat, Estland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Estland
  • Lettland
  • Litauen
  • Literatur
  • Dorpat/Tartu
  • Tallinn/Reval
  • Deutschbalten
  • Baltikum
  • Wilna/Vilnius
  • Studenten
  • Siegfried von Vegesack

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. III. Internationale deutsch-baltische Nachwuchstagung
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt