Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Vortrag: Ein Werwolf vor Gericht

ZOOM-Vortrag: Ein Werwolf vor Gericht
Ein besonderer Prozess aus Schwedisch-Livland. Ein Online-Vortrag von Martin Pabst. ACHTUNG: Dieser Vortrag findet ausnahmsweise an einem Mittwoch statt.

ZOOM-Vortrag: Ein Werwolf vor Gericht Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Kirche von Jürgensburg/Zaube, wo der Werwolf-Prozess seinen Anfang nahm.
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, Martin Pabst

Am Mittwoch, d. 23. April 2025, ab 18:00 Uhr online auf ZOOM
Anmeldedaten: siehe unten.
Achtung: Dieser Vortrag findet nicht wie üblich an einem Dienstag, sondern an einem Mittwoch statt.

Livland ist voller Werwölfe – das gehört zum Allgemeinwissen der gebildeten Stände im frühneuzeitlichen Europa. Und Werwölfe sind als Gestaltwandler selbstverständlich Teufelsdiener und gehören wie Hexen mit aller Härte verfolgt. So sieht es zumindest die deutsch-schwedische Obrigkeit in Schwedisch-Livland 1691. Der alte lettische Bauer, der vor ihnen steht, versteht hingegen nicht, was daran schlimm sein soll, dass er ein Werwolf ist. Denn die Werwölfe seien ja die Guten. Tauchen Sie ein in die Welt des lettischen Volksglaubens, wie er uns über 400 Jahre später aus den Gerichtsakten entgegentritt.

Der Referent

Dr. Martin Pabst studierte Geschichte, ev. Theologie und Musikwissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Kulturforum östliches Europa. mehr

Moderation:

  • Dr. Martin Pabst, Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Dr. Matthew Heidtmann, Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern
Ablauf und AnmeldungZOOM-Logo

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Den ZOOM-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe sowie Antworten auf Rückfragen erhalten Sie bei der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
T. + 49 (0)3991 153711


Ein Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Reihe »Die Baltischen Staaten. Unser unbekannter Nachbar im Osten?« des Logo: DLKF Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Logo: Europäische Akademie Mecklenburg-VorpommernEuropäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern


Weitere Termine

Der Koggennachbau »Wissemara« im Wismarer Hafen. Mit einem solchen Schiff wird auch der Protagonist des Vortrags nach Livland gereist sein. Foto: © Maximilian MarotzMittwoch, 21. Mai 2025, 18:00 Uhr
Zwischen Hunger und Schlägerei. Wismar und das Baltikum im 16. Jahrhundert
ZOOM LogoZOOM-Vortrag von Maximilian Marotz M.A.

Die Online-Vortragsreihe »Die Baltischen Staaten. Unser unbekannter Nachbar im Osten?« ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Karte: Blochplan, © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2021Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
Caspar und Catharina. Eine verbotene Liebe in Reval
ZOOM LogoZOOM-Vortrag von Dr. Martin Klöker

Datum Mi, 23.04.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
ZOOM

ZOOM
Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Lettland
  • Livland
  • Frühe Neuzeit
  • Volksglauben

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Vortrag: Ein Werwolf vor Gericht
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt